Wöchentliche Übersicht

Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht

Vergangene Woche berichteten wir über neue Forschungsergebnisse zu verschiedenen MS-Behandlungen und Hitzeunverträglichkeit. Cladribin ist ein noch recht neuer, tablettenförmiger Wirkstoff. Die Behandlungsphase verteilt sich auf zwei Jahre, danach wird zwei Jahre nicht behandelt. Eine Erweiterungsstudie zeigt, dass Cladribin auch in diesem Zeitraum wirkt. Fampridin wird zur Verbesserung von Gangbeschwerden eingesetzt. Eine aktuelle Studie Schweizer Forscher legt nahe, dass der Wirkstoff sich aber auch positiv auf Fatigue, Depressionen und kognitive Probleme auswirkt. Der Sommer ist nun vorbei, am ersten September begann […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche betrachteten wir Erkrankungen, die eventuell das Risiko einer Demenzerkrankung erhöhen oder auf ein erhöhtes Risiko deuten können – nicht im Sinne von drohend, sondern warnend. Früh wissen kann Früherkennen ermöglichen, und mit einer schnellen Behandlung auch die Erkrankung teils verlangsamen und Symptome verbessern. Auffällig schien beispielsweise der Prostatakrebs mit einer Häufung von Demenzerkrankungen unter den älteren Patienten. Die erste Studie der Woche analysierte diesen Zusammenhang genauer. Gezielte Vorsorgeuntersuchungen bieten sich auch an, wenn Patienten bereits unter einer Herzschwäche/KHK […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In der letzten Woche drehten sich die Studien um die Operationsvorbereitung. Viele Morbus Crohn-Patienten kommen trotz der vielen medikamentösen Möglichkeiten im Laufe ihres Lebens nicht um eine Operation herum. Um den Leidensdruck so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig zu wissen, wie Komplikationen, die nach der Operation auftreten können, reduziert werden können. Die Studien der letzten Woche zeigten, dass es von Vorteil sein kann, wenn der Patient vor der Darmoperation eine intensive Darmspülung erhält. Und auch eine doppelte […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche konzentrierten wir uns ganz auf Nasensprays zur Akutbehandlung von Migräneattacken. Zwei Untersuchungen lieferten ein Pro und Contra zum Wirkstoff Lidocain. Wie wirksam hilft Lidocain in der Notaufnahme gegen akute Migräne und andere Kopfschmerzen?, fragte eine aktuelle Studie und fand vielversprechende Ergebnisse. Eine weitere Untersuchung fand jedoch, dass die Wirksamkeit nicht überzeugend und nach einer halben Stunde verschwunden war. Lesen Sie mehr dazu in unserem Bericht der Studie. Abschließend fand sich ein weiteres Nasenspray, mit besserer Prognose: ein klassisches […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Studien der letzten Woche befassten sich mit dem Einfluss verschiedener Getränke auf den Krankheitsverlauf von Darmkrebs-Patienten. Wie sich in einer Studie der letzten Woche herausstellte, konnten Darmkrebs-Patienten davon profitieren, wenn sie mehr Kaffee tranken. Dies äußerte sich dadurch, dass Patienten, die mehr Kaffee konsumierten, ein geringeres Risiko hatten, an Darmkrebs zu sterben, als Patienten, die komplett auf diesen verzichteten. Anders sah das bei zuckergesüßten Getränken aus. Laut einer Studie der letzten Woche beeinflussten diese den Krankheitsverlauf von Patienten mit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche fragten wir: wozu konnte das relativ neue Medikament Rituximab inzwischen praktisch genutzt werden? Lässt sich ein konkreter Nutzen für die Patienten über die Verbesserung reiner Blutwerte hinaus bereits erfassen? Bei dem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL), wie Sie in unserem ersten Bericht der Woche nachlesen können, kann es zum Erhalt der Milz beitragen. In der nächsten Untersuchung zeigte sich, dass Rituximab als Erhaltungstherapie bei chronischer lymphatischer Leukämie den Krankheitsfortschritt deutlich aufhalten kann. Abschließend fanden wir auch sehr spannend, dass […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Studien der letzten Wochen drehten sich um die Risikoeinschätzung eines Prostatakrebses. Je nachdem wie hoch das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf eingeschätzt wird, werden unterschiedliche Behandlungen empfohlen. Klassischerweise werden der Gleason-Score (Maß für die Aggressivität des Tumors), der PSA-Wert und die Tumorausbreitung zur Risikoeinschätzung herangezogen. Bei dem PSA-Wert gilt in der Regel: je höher, desto schlechter. Eine Studie der letzten Woche zeigte, dass das für einen aggressiven Prostatakrebs nicht haltbar ist. Hier gingen nämlich auch sehr niedrige PSA-Werte mit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es um Guselkumab bei selteneren Psoriasis-Formen, um Fumarsäureester und Glutenunverträglichkeit (Zöliakie). Gluten ist das Eiweiß vieler Getreidearten. Die Studie konnte zeigen, dass Patienten, die erhöhte Gliadin-Antikörper im Blut haben, von einer glutenfreien Diät profitieren können. Eine weitere Studie untersuchte Fumarsäureester, die seit vielen Jahren zur Therapie eingesetzt werden. Wissenschaftler beobachteten Patienten über viele Jahre und konnten eine gute Wirkung und Verträglichkeit des Medikaments feststellen. Psoriasis pustulosa und erythrodermische Psoriasis sind seltene Formen der Psoriasis. Eine Studie konnte […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche beschäftigten wir uns mit verschiedenen Wirkstoffen beim PCO-Syndrom und mit der Fettleber. Eine Studie verglich die Wirkung von Metformin, Glitazon, oralen Verhütungsmitteln und Statinen. In einer anderen Studie ging es um Myo-Inositol, das den Eisprung und die Fruchtbarkeit fördern und den Zuckerstoffwechsel regulieren soll. Wissenschaftler konnten sehen, dass α-Lactalbumin die Wirkung von Myo-Inositol möglicherweise unterstützen kann. Außerdem konnten Wissenschaftler einer anderen Studie sehen, dass Frauen mit PCO-Syndrom häufiger an einer nicht-alkoholischen Fettleber leiden als gesunde Frauen. Vor allem […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche beschäftigten wir uns mit Operationen bei tief-infiltrierender Endometriose und mit Antioxidantien. In einer Studie ging es darum, ob Darm- und Blasenfunktion bei einer nervenschonenden Operation beibehalten werden können. In einer weiteren Studie ging es darum, ob die Entfernung von tief-infiltrierender Endometriose Auswirkungen auf Schwangerschaftskomplikationen hat. Außerdem stellten wir die antioxidativen und entzündungshemmenden Stoffe Bromelain, N-Acetylcystein und Alpha-Liponsäure vor. Eine Studie konnte sehen, dass diese Schmerzen bei Endometriose reduzieren können. Hier die Beiträge der letzten Woche: Bessern Antioxidantien die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es um Glukokortikoide, kortisonartige Wirkstoffe. Eine Studie zeigte, dass die längere Einnahme von Glukokortikoiden das Risiko für Wirbelbrüche – aber nicht Brüche anderer Knochen – erhöht. Außerdem zeigten andere Wissenschaftler, dass eine Einnahme alle zwei Tage anstatt täglich das Risiko für Infektionen reduzieren kann. Biologika werden immer wieder mit Krebserkrankungen in Zusammenhang gebracht. Eine Studie zeigte jetzt, dass Biologika das Krebsrisiko eher reduzieren – außer das Risiko für Blut- und Lymphdrüsenkrebs. Hier die Beiträge der letzten Woche: […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Thema der Studien der letzten Woche war Bewegung und deren Einfluss auf die Herz-Gesundheit. Es konnte bereits mehrfach gezeigt werden, dass Personen, die körperlich aktiver sind, ein geringeres Herz-Kreislauf-Risiko haben und auch bei bereits bestehender Erkrankung von einer körperlichen Fitness profitieren. In einer Studie der letzten Woche konnte gezeigt werden, dass viel körperliche Bewegung sogar die negativen Auswirkungen von Übergewicht mildern konnte. So wiesen übergewichtige und sehr aktiv Frauen zwar mehr Risikofaktoren für die koronare Herzkrankheit (KHK) auf, waren […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche kümmerten wir uns um den Stoffwechsel bei Menschen mit einer depressiven Erkrankung. Eine medikamentöse antidepressive Therapie kann beispielsweise auf den Stoffwechsel wirken, meistens mit der Folge Gewichtszunahme. Wie kann aber die Gewichtszunahme beispielsweise bei Neuroleptikatherapie verhindert oder abgemildert werden? Dies wurde in der ersten Untersuchung der Woche mit dem Mittel Samidorphan getestet. Die zweite Studie fragte, wie sich Begleiterkrankungen des Stoffwechsels zwischen depressiven Männern und Frauen generell unterscheiden. Offenbar sollten Frauen demnach vor allem auf ihren Zucker-Haushalt achten, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →