Wöchentliche Übersicht

Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht

Letzte Woche ging es um Kamille, Depressionen und Psychotherapie. In einer Studie konnten Kamillekapseln die Testosteronwerte senken. Eine weitere Studie berichtete, dass Insulinresistenz das Risiko für Depressionen erhöht – und zwar unabhängig vom Gewicht. Eine dritte Studie berichtete, dass eine kognitive Verhaltenstherapie das Gewicht verringern und die Lebensqualität verbessern kann. Die Form der Psychotherapie beschäftigt sich mit Gedankenmustern und ihrem Einfluss auf das Verhalten. Hier die Beiträge der letzten Woche: Welche Auswirkungen hat Kamille auf das PCO-Syndrom? Insulinresistenz bedingt Depressionen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Studien der letzten Woche drehten sich um das Körpergewicht und dessen Einfluss auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, wird eine gesunde Ernährung und viel Bewegung empfohlen. Dies soll zusätzlich zu einem gesunden Körpergewicht führen. Dieses ist nämlich ebenfalls wichtig für die Herz-Kreislauf-Gesundheit, wie die Studien der letzten Woche zeigten. Wissenschaftler fanden in einer Studie der letzten Woche nämlich heraus, dass sich sowohl Untergewicht als auch starkes Übergewicht negativ auf das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und der koronaren Herzkrankheit (KHK) […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche haben wir beleuchtet, welche Rolle Ernährung und Sport nach einer überstandenen Brustkrebserkrankung spielen. Außerdem thematisierten wir Behandlungen, mit denen die Funktion der Eierstöcke unterbunden werden kann. Weigl & Kollegen untersuchten in ihrer Studie, wie sich die Lebenserwartung bei Brustkrebsüberlebenden durch die Ernährung beeinflussen lässt. Sie zeigten, dass gesunde Ernährungsmuster und die mediterrane Ernährung sich günstig auf die Lebenserwartung der Frauen auswirkten. Ernährungsweisen mit besonders wenig Kohlenhydraten oder Fetten nahmen hingegen keinen Einfluss. Auch sportliche Aktivität wirkte sich positiv […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche haben wir Metformin bei Typ-1-Diabetes, chronische Fußgeschwüre und inkretinbasierte Behandlungen beleuchtet. Metformin ist das Standardmedikament bei Typ-2-Diabetes. Können auch Patienten mit Typ-1-Diabetes davon profitieren? Nur bedingt, wie Meng & Kollegen in ihrer Studie zeigten. Metformin reduzierte Gewicht und Insulinbedarf der Patienten, führte aber auch zu mehr Unterzuckerungen und Magen-Darm-Beschwerden. Wer an einem chronischen Fußgeschwür leidet, sollte die Gesundheit der Augen regelmäßig untersuchen lassen. Schwedische Forscher konnten zeigen, dass nahezu alle Typ-2-Diabetes-Patienten mit einem chronischen Fußgeschwür auch Erkrankungen der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche haben wir gewichtsreduzierende Operationen thematisiert, Fahrrad fahren mit Spazieren gehen verglichen und den Zusammenhang zwischen Stress und Übergewicht beleuchtet. Knapp 90 000 Personen mit Adipositas wurden in der Studie von Schauer und Kollegen analysiert. Dabei zeigte sich, dass gewichtsreduzierende Operationen das Krebsrisiko senken könnten, insbesondere das Risiko für Pankreas, Gebärmutterhals-, Darm- und Brustkrebs. Männer und Frauen sind unterschiedlich – auch die positiven Effekte von Fahrrad fahren und Spazieren gehen unterscheiden sich zwischen den Geschlechtern. Während Frauen im Hinblick […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um die Schubtherapie in Tablettenform, welche Rolle Begleiterkrankungen bei der Therapieauswahl spielen und was Menschen mit MS über Autoinjektoren denken. Kortison wird zur Behandlung von Schüben eingesetzt, empfohlen wird die Behandlung per Infusion. Doch geht es auch mit Tabletten? Dieser Frage sind chinesische Forscher nachgegangen. Begleiterkrankungen können das Risiko für Unverträglichkeiten gegenüber MS-Medikamenten erhöhen. Deshalb sollten sie eine größere Rolle bei der Therapieauswahl spielen, finden italienische Forscher. Neben der Therapieauswahl spielt auch eine Rolle, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Zielgerichtete Therapien bieten für Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs neue Behandlungsoptionen. Letzte Woche berichteten wir über neue Erkenntnisse zu drei dieser Wirkstoffe. Einer dieser neuen zugelassenen Wirkstoffe ist Atezolizumab. Er kann dem Immunsystem dabei helfen, Krebszellen besser unschädlich zu machen, indem er Signalstrukturen der Krebszellen blockiert. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Atezolizumab auch in Kombination mit verschiedenen Chemotherapien wirksam ist. Der Antikörper Ramucirumab ist bereits seit 2014 zugelassen. Er sorgt dafür, dass die Versorgung von Tumoren über neugebildete Blutgefäße verhindert […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Unkontrolliertes Asthma in der Schwangerschaft kann sich nachteilig auf das Baby auswirken. Deshalb ging es letzte Woche neben einer neuen Untersuchungsmethode bei Asthma auch um Asthma in der Schwangerschaft. Was die geistige Entwicklung angeht, geben australische Wissenschaftler aber nun Entwarnung, der Zusammenhang ist eher unwahrscheinlich – trotzdem sollten werdende Mütter ihr Asthma im Griff haben. Das dabei anscheinend der Hausarzt nicht immer der richtige Ansprechpartner zu sein scheint, folgern kanadische Forscher aus ihren Forschungsergebnissen. Trotz mehr Arztbesuchen beim Hausarzt hatten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung leidet oft auch das Herz mit. Vergangene Woche drehte sich daher alles um die Herz-Kreislauf-Gesundheit bei Menschen mit COPD. Beim Einsatz von lang wirksamen bronchienerweiternden Medikamenten ist umstritten, ob diese sich negativ auf die Herzgesundheit auswirken. Bei der Auswertung von Daten aus einer Alltagsstudie kamen taiwanesische Forscher zu dem Schluss, dass das vor allem neu behandelte Patienten in den ersten 30 Tagen betrifft. Sie empfehlen, dass Patienten ihre Herzgesundheit im Blick haben sollten. Gleichzeitig kann […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Studien der letzten Woche befassten sich mit dem Einfluss von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa auf eine Schwangerschaft. Da die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen vornehmlich im mittleren Alter auftreten, betreffen sie nämlich häufig Frauen mit Kinderwunsch. In einer Studie der letzten Woche gaben Wissenschaftlerinnen einen Überblick über den Einfluss einer chronischen Darmentzündung auf die Frauengesundheit. Sie berichteten, dass die Fruchtbarkeit der Frauen durch die Erkrankung nicht beeinträchtigt ist – mit Ausnahme von Frauen, die eine große Bauchoperation hinter sich hatten. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bei etwa 20 % aller ungewollt kinderlosen Paaren liegen die Ursachen in einer Kombination aus Erkrankungen der Frau und des Mannes. Letzte Woche stellten wir 3 Studien zur Spermienqualität vor. Eine Studie berichtete, dass die Spermienqualität keine Auswirkungen auf Auffälligkeiten der Chromosomen des Embryos hat. Auch Lebendgeburten und Fehlgeburten wurden nicht beeinflusst. In einer zweiten Studie ging es um den Einfluss von Vitamin D auf die Spermienqualität – und auf die Lebendgeburten. Außerdem berichteten wir von Melatonin nach einer Varikozelen-Operation. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Studien der letzten Woche befassten sich mit dem Einfluss von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa auf eine Schwangerschaft. Da die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen vornehmlich im mittleren Alter auftreten, betreffen sie nämlich häufig Frauen mit Kinderwunsch. In einer Studie der letzten Woche gaben Wissenschaftlerinnen einen Überblick über den Einfluss einer chronischen Darmentzündung auf die Frauengesundheit. Sie berichteten, dass die Fruchtbarkeit der Frauen durch die Erkrankung nicht beeinträchtigt ist – mit Ausnahme von Frauen, die eine große Bauchoperation hinter sich hatten. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche berichteten wir zu Lymphomen und lymphatischer Leukämie und welche Behandlungen dabei in welchen Varianten, je nach Patient, besser sein könnten. Beispielsweise wird manchmal eine abgemilderte Behandlung für ältere Patienten mit Lymphomen eingesetzt – wie gut das funktioniert, berichtete die erste Studie der Woche. Ob für ältere Patienten auch eine Erhaltungstherapie mit Rituximab nach der Chemotherapie in Frage kommt, ermittelte die nächste Untersuchung. In der letzten Studie der Woche stand die Stammzellentransplantation im Zentrum: wie werden die Alleskönnerzellen optimal […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →