Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Systemische Therapie mit Biologika bei Psoriasis Eine systemische Therapie mit Tabletten oder Spritzen ist vor allem bei schwerer Psoriasis vorgesehen. Eine Übersichtsstudie wertete jetzt mehrere Studien zu systemischen Therapien bei Psoriasis aus und verglich die Effektivität verschiedener Biologika, die bei Psoriasis eingesetzt werden. Eine andere Studie bewerteten den Effekt einiger Biologika auf Fatigue, eine anhaltende Müdigkeit, die häufiger bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen auftritt. In der Studie wurde der Effekt der Medikamente auf Fatigue und Schmerzen untersucht. Hier die Beiträge der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Obstruktive Schlafapnoe bei PCOS Wissenschaftler untersuchten jetzt den Zusammenhang zwischen PCOS, obstruktiver Schlafapnoe und Übergewicht. Bei der obstruktiven Schlafapnoe kommt es zu kurzen Atemaussetzern während des Schlafes, die häufig zu einer starken Tagesmüdigkeit führen. Wissenschaftler untersuchten, ob Frauen mit PCO-Syndrom häufiger an obstruktiver Schlafapnoe erkranken und welche Rolle das Gewicht dabei spielt. Eine Studie untersuchte jetzt die Auswirkungen auf Lebensqualität, Angststörungen und Depressionen. Hier die Beiträge der letzten Woche: Obstruktive Schlafapnoe beim PCO-Syndrom PCO-Syndrom erhöht das Risiko für eine obstruktive […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vitamin D bei Rheuma Vitamin D hat wichtige Funktionen für das Immunsystem, Knochen, Muskeln und Gefäße. Eine Studie beschäftigte sich jetzt mit den Auswirkungen von Vitamin D auf die Fatigue, also eine anhaltende tiefe Müdigkeit und Erschöpfung. Die Wissenschaftler werteten aus, wie die Vitamin-D-Konzentration im Blut die Fatigue beeinflusst. Sie untersuchten auch, welche anderen Faktoren wie zum Beispiel psychologische Probleme die Fatigue beeinflussen. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Impfungen – auch im Zusammenhang mit Corona. Hier die Beiträge der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Begleiterkrankungen Es kommt nicht selten vor, dass Personen, die an einer chronischen Erkrankung leiden, zusätzlich von weiteren Erkrankungen betroffen sind. Die Studien dieser Woche drehten sich um Begleiterkrankungen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Während die eine Studie bezüglich des Herz-Kreislauf-Risikos Entwarnung gab, zeigten die Ergebnisse der anderen Studien, dass Patienten mit Morbus Crohn im Vergleich zu Patienten ohne CED ein größeres Risiko hatten, an Darmkrebs zu erkranken und an diesem zu sterben. Hier die Studien im Detail: Weisen Jugendliche mit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Prostatakrebszellen mit 68Ga-PSMA PET aufspüren Für die Wahl der Behandlung ist es wichtig, zu wissen, wo genau sich die Prostatakrebszellen im Körper befinden. Das spielt vor allem dann eine Rolle, wenn der PSA-Wert nach der ersten Therapie wieder ansteigt. Je nachdem, ob es sich in diesem Fall um ein lokales Rezidiv oder um Metastasen handelt, sind unterschiedliche Behandlungsmethoden sinnvoll. Ein neues bildgebendes Verfahren, das dabei hilft, Prostatakrebszellen aufzuspüren, ist die 68Ga-PSMA PET. Die beiden Studien dieser Woche drehten sich um […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Medikamente zur Antihormontherapie In den Studienzusammenfassungen dieser Woche geht es um Medikamente zur Antihormontherapie. Eine Untersuchung zu Tamoxifen zeigte, dass dieser Wirkstoff vor einem Rückfall der Erkrankung und der Entstehung von Metastasen schützt. In einer weiteren Studie zeigte die kombinierte Behandlung mit den beiden Wirkstoffen Anastrozol und Fulvestrant Vorteile gegenüber einer alleinigen Therapie mit Anastrozol. Hier die Studien im Detail: Tamoxifen schützt vor Metastasen Anastrozol plus Fulvestrant: längeres Überleben bei hormonabhängigem Krebs, der weit fortgeschritten ist
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenswertes zu Semaglutid Semaglutid ist ein erfolgreiches Diabetesmedikament, dass für die Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes zum Einsatz kommt. Die Studienzusammenfassungen der Woche befassen sich mit der Sicherheit und Effektivität des Arzneistoffs. Dabei wird auch ein Blick darauf geworfen, ob Semaglutid bei unterschiedlichen Personengruppen gleich wirksam ist. Hier die Studien im Detail: Orales Semaglutid bei Typ-2-Diabetes: effektiv und sicher Semaglutid: gute Wirksamkeit bei verschiedenen Patientengruppen
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Komplikationen in der Schwangerschaft Frauen mit Endometriose können schwanger werden – manchmal aber erst nach einer Operation oder medikamentösen Behandlung. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit Komplikationen während der Schwangerschaft. Eine Studie untersuchte Frühgeburten, das Risiko für große LGA-Kinder und Placenta praevia nach einer Operation. Eine andere Studie beschäftigte sich Adenomyose und dem Risiko für kleine SGA-Kinder, Präeklampsie und Frühgeburten. Hier die Beiträge der letzten Woche: Endometriose: Komplikationen in der Schwangerschaft? Adenomyose kann zu Komplikationen in der Schwangerschaft führen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Gezielte Lungendenervierung Die Studien dieser Wochen drehten sich um die gezielten Lungendenervierung bei COPD. Das Prinzip hinter diesem Eingriff ist, bestimmte Nerven dauerhaft stillzulegen. Die beiden Studien dieser Woche lieferten erste Hinweise darauf, dass COPD-Patienten von einem solchen Eingriff profitieren könnten. Hier die Studien im Detail: Gezielte Lungendenervation: Neues Behandlungsverfahren ist sicher und wirksam Gezielte Lungendenervierung reduziert Krankenhausaufenthalte aufgrund von COPD-Exazerbationen
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schlechte Bedingungen von Anfang an In den Studienzusammenfassungen der Woche stellen wir Risikofaktoren vor, die zur Entwicklung eines ungesunden Körpergewichts von Kindern und Jugendlichen beitragen könnten. Dabei handelt es sich zum einen um eine frühe Antibiotikabehandlung und zum anderen um eine hohe Zufuhr von tierischem Protein. Hier die Studien im Detail: Antibiotika im Säuglingsalter erhöhen späteres Übergewichtsrisiko Tierisches Protein hat vermutlich negativen Einfluss auf die Gewichtsentwicklung von Jugendlichen
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Prosozial auch zum eigenen Wohl Eine Infektion mit Coronaviren kann zu psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, Schlaflosigkeit oder Gedächtnisproblemen führen, fand eine Analyse bisheriger Krankheitsfälle. Solche Symptome könnten auch nach Abklingen der akuten Erkrankung auftreten, schrieben die Autoren. Nicht nur Isolation und Sorgen, sondern auch die Erkrankung selbst können demnach zu einem Anstieg depressiv Erkrankter führen. Es gibt also viel zu tun für die, die beruflich oder ehrenamtlich Menschen mit Sorgen, Nöten und Depressionen helfen. Derartige Hilfsangebote sind aber auch eine […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mit Nadeln und Altruismus gegen Stimmungstief Die Wetterwechsel dieser Woche hätten eigentlich nach Studien zum Thema: „Wetter und Luftdruckschwankungen als Migränetrigger“ verlangt. Nun gab es aber mehr zu antidepressiven Ansätzen in der Forschungslandschaft zu finden – was man bei dem trüben Himmel vielleicht auch ohne Migräne gut anwenden kann. Anwendbar sind die Studien nämlich tatsächlich. Akupunktur ist zwar nicht für den Hausgebrauch geeignet, aber es gibt doch Praxen, die diese traditionell chinesische Methode einsetzen und offenbar damit bei Migräne für psychische […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Prodrom entschlüsseln Die früheste Phase einer Multiplen Sklerose (MS) ist die Zeit, in der sie noch nicht einmal diagnostiziert oder vermutet wird. Erste Anzeichen kann es aber in der Prodromphase durchaus geben, wie inzwischen häufiger gefunden wird. Forscher analysierten Medikationen, die Betroffene in den 5 Jahren vor dem tatsächlichen Beginn der MS einnahmen und verglichen diese mit Menschen, die keine MS entwickelten. Demnach zeichnet sich in den Medikamentenverschreibungen schon lange vor der Diagnose das MS-Prodrom ab. Auch die Zahl der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →