Wöchentliche Übersicht

Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht

Vergangene Woche berichteten wir im DeutschenGesundheitsPortal über die Wirkung des Diabetesmedikaments Metformin auf Lungenkrebs und über neue Erkenntnisse zur E-Zigarette. Metformin wird zur Behandlung von Diabetes eingesetzt. Der Wirkstoff senkt den Blutzuckerspiegel. Taiwanesische Forscher kamen nun zu ähnlichen Ergebnissen wie ihre amerikanischen Kollegen: Patienten mit Diabetes und nicht-kleinzelligem Lungenkrebs profitierten, wenn sie mit Metformin behandelt wurden. Viele Lungenkrebspatienten sind oder waren Raucher. In den letzten Jahren ist die E-Zigarette populär geworden. Manche Raucher nutzen sie als gesündere Alternative oder wollen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Behandlung mit Wirkstoffen, die gezielt gegen B-Zellen wirken, war vergangene Woche Thema im DeutschenGesundheitsPortal. Nach und nach zeigt sich, dass die Zellen eine größere Rolle bei der Erkrankung zu spielen scheinen, als gedacht. Rituximab, der Vorläufer des zu Beginn des Jahres zugelassenen Ocrelizumab, wird bereits länger außerhalb seiner Zulassung für die Behandlung von MS eingesetzt. Eine kleine aktuelle Studie legt Daten zur Sicherheit von einer längeren B-Zell-Depletion mit Rituximab vor. Schwedische Forscher kommen außerdem auf Basis einer Auswertung von […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um das Rauchen. Rauchen ist gesundheitsschädlich, das ist allgemein bekannt, und gerade Patienten mit Asthma sollten den Glimmstängeln abschwören. Trotz dieses Wissens fällt es aber vielen Rauchern schwer, mit dem Rauchen aufzuhören. US-amerikanische Forscher haben einen neuen Ansatz untersucht, der erklären könnte, wieso das so ist. Sie kommen zu dem Schluss, dass Angst und die damit verbundenen körperlichen Symptome von manchen Rauchern besonders intensiv wahrgenommen werden – und sie am erfolgreichen Rauchstopp hindern. Manche […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In der letzten Woche drehten sich die Studien um Kombinationstherapien, also um verschiedene Therapien, die miteinander kombiniert wurden. Für die Behandlung von Prostatakrebs stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählen die Operation, die Strahlentherapie, die klassische Hormontherapie, die neuartige Hormontherapie und die Chemotherapie. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, mehrere dieser Methoden miteinander zu kombinieren. In einer Studie der letzten Woche wurde beispielsweise gezeigt, dass es sich bei einem metastasierten Prostatakrebs lohnen konnte, wenn die Hormontherapie, die in diesem Fall […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es darum, wie eine zu hohe oder zu geringe Menge bestimmter körpereigener Substanzen zur Migräne führen kann, und durch welche Eingriffe in den Körperhaushalt die Migräne behandelt werden könnte. Was haben der Lachs und seine Hormone mit unseren Knochen und der Migräne zu tun? Unsere erste Studie der Woche erklärt es Ihnen. Die Migräne scheint zum Teil eine Folge der Ausschüttung von CGRP, dem Migräne-Eiweiß, zu sein. Die zweite Studie beschrieb, ganz top-aktuell zur Zulassung eines Antikörpers, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Studien der letzten Woche befassten sich mit Begleiterkrankungen – also Erkrankungen, die neben der koronaren Herzkrankheit (KHK), Herzschwäche oder Herzinfarkt auftreten können. Eine bestehende Erkrankung kann nämlich das Risiko für weitere Erkrankungen erhöhen und andersrum können weitere Erkrankungen den Krankheitsverlauf der Patienten negativ beeinflussen. In einer Studie der letzten Woche konnte gezeigt werden, dass eine Erkrankung an der KHK oder an Herzschwäche, das Risiko, zusätzlich an Demenz zu erkranken, erhöhte. Und auch die Migräne und die KHK schienen Gemeinsamkeiten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es um einen häufigen Auslöser von Depressionen: Schmerzen. Schmerzhafte Begleiterkrankungen gibt es ja viele, und oft begleiten sie die Betroffenen über viele Jahre. Bei Frauen kann beispielsweise eine Endometriose zu chronischen Schmerzen und dauerhafter Belastung führen – die Betroffenen leiden auch häufig unter depressiven Symptomen. Dies betrachtete die erste Studie der Woche. Auch Menschen mit einer Demenz leiden häufig unter Schmerzen – nicht aufgrund der Demenzerkrankung, sondern weil häufig weitere, schmerzhafte Begleiterkrankungen des Alters vorliegen. Schmerzlinderung kann […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es um den Wirkstoff Apremilast und ein Biosimilar. Zwei Studien untersuchten die Wirkung von Apremilast bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis. Der Wirkstoff wird zur Basistherapie eingesetzt und als Tablette eingenommen. Eine weitere Studie bewertete das Nachahmerprodukt CT-P13. Dies ist die günstigere Variante von Infliximab. Die Studie zeigte, dass bei einem Wechsel von Original zu Nachahmerprodukt, die Wirksamkeit und auch die Verträglichkeit beibehalten wird. Hier die Beiträge der letzten Woche: Apremilast auch in Alltagsstudie effektiv Apremilast ist wirksam bei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Studien der letzten Woche drehten sich um die Clostridium difficile-Infektion bei Patienten mit einer chronischen Darmentzündung. Das Bakterium Clostridium difficile kommt unter anderem im Darm von gesunden Menschen und Tieren vor. Eine Infektion mit diesem Bakterium bleibt bei gesunden Personen meist symptomlos. Zu Problemen kommt es jedoch dann, wenn die die Darmschleimhaut der Betroffenen bereits angegriffen ist, wie es beispielsweise bei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa der Fall ist. In einer Studie der letzten Woche konnte gezeigt […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es bei uns um Hyperandrogenisierung, Schwangerschaftsdiabetes, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren. Eine Studie berichtete, dass Frauen mit Hyperandrogenisierung, also zu vielen männlichen Hormonen, weniger Erfolg bei einer künstlichen Befruchtung haben. Die Behandlung sollte also dahingehend angepasst werden. Eine weitere Studie untersuchte das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes: hier konnte kein erhöhtes Risiko gefunden werden. Ein weiteres Thema waren die Nahrungsergänzungsmittel Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren. Ergebnisse einer Studie deuten an, dass die Kombination der Wirkstoffe die Konzentration männlicher Hormone, Entzündungen und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es um Polypen, Elagolix und GnRH-Agonisten. Eine Studie untersuchte die Wirkung des Stoffes Elagolix, der sich noch in der Entwicklung befindet. Die Ergebnisse zeigten, dass er auch langfristig die Schmerzen senken kann. Außerdem berichteten wir über GnRH-Agonisten nach einer Operation. Die Wirkstoffe sollen die Konzentration verschiedener Hormone reduzieren und dadurch das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut unterdrücken. Die Wirkstoffe könnten so die Schwangerschaftsrate verbessern. Außerdem berichteten wir, dass es bei Patientinnen mit Endometriose häufiger zur Bildung von Polypen in […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es bei uns um kognitive Verhaltenstherapie und Biosimilars. Die kognitive Verhaltenstherapie geht davon aus, dass unsere Gedanken unsere Gefühle und unser Verhalten bestimmen. Der Patient soll lernen, schädliche Gedankenmuster zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Die Studie untersuchte jetzt die Wirkung der kognitiven Verhaltenstherapie bei der rheumatoiden Arthritis. Außerdem ging es bei uns um das Biosimilar CT-P13. Dies ist ein günstigeres Nachahmerprodukt von Infliximab. Zwei Studien zeigten, dass das Biosimilar genauso wirksam ist wie das Originalprodukt. Hier die Beiträge […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Studien der letzten Woche drehten sich um die Clostridium difficile-Infektion bei Patienten mit einer chronischen Darmentzündung. Das Bakterium Clostridium difficile kommt unter anderem im Darm von gesunden Menschen und Tieren vor. Eine Infektion mit diesem Bakterium bleibt bei gesunden Personen meist symptomlos. Zu Problemen kommt es jedoch dann, wenn die die Darmschleimhaut der Betroffenen bereits angegriffen ist, wie es beispielsweise bei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa der Fall ist. In einer Studie der letzten Woche konnte gezeigt […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →