Wöchentliche Übersicht

Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht

Letzte Woche lag unser Fokus auf Nebenwirkungen antidepressiver Behandlungen, die manchmal eher schleichend schaden, aber besser früh erkannt und behandelt werden. Depressionen in fortgeschrittenem Alter können ein frühes Zeichen für eine beginnende Demenzerkrankung sein – allerdings können antidepressive Behandlungen auch andersherum Demenzsymptome fördern, wie eine aktuelle Studie aufzeigte. Eine Nebenwirkung, die Patienten mit Depressionen deutlich belasten kann, ist die Mundtrockenheit. Im leichtesten Fall mag man einfach nur mehr Durst verspüren, die Trockenheit kann aber auch weitergehend Reizhusten, Schluckbeschwerden, Zahnschäden und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche drehte es sich bei uns weiter um die neuesten Konzepte und zukünftigen Hoffnungen zur Behandlung von Demenz und der Alzheimererkrankung. Hält die Gentherapie, was sie verspricht? Dieser großen Frage ging eine der aktuellen Studien der Woche nach. Etwas unerwartet tauchte ein ‚alter Bekannter‘ in der Medizinforschung auf: Insulin, sonst für Zuckerhaushalt und Diabetesbehandlung zuständig, könnte auch eine wichtige Rolle bei der Alzheimerdemenz spielen, wie Sie im zweiten Bericht der Woche nachlesen können. Abschließend berichtete eine Studie von einer […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche stellten wir Studien zu Orlistat und psychischen Erkrankungen vor – und außerdem zu Fischkonsum. Eine Studie berichtete, dass mehr als 8 Portionen Fisch, Meeresfrüchte oder Algen pro Zyklus, die Chancen einer Schwangerschaft steigern konnten. Außerdem ging es um die Wirkung von Orlistat beim PCO-Syndrom. Der Wirkstoff konnte Hormone und Gewicht beeinflussen. Eine weitere Studie zeigte, dass vor allem Unfruchtbarkeit und Übergewicht die psychische Gesundheit negativ beeinflussen. Hier die Beiträge der letzten Woche: Erhöht Fisch-Konsum die Fruchtbarkeit? PCO-Syndrom wird […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es bei uns um Abatacept, Gewichtsverlust und Nagelpsoriasis. Eine Studie berichtete über die Wirkung von Abatacept bei Psoriasis-Arthritis. Der Wirkstoff wird bisher bei rheumatoider Arthritis eingesetzt. Außerdem ging es bei uns um den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Psoriasis oder Psoriasis-Arthritis. Eine Studie zeigte, dass eine bariatrische Operation (z. B. Magenband, Magenbypass) das Risiko senkt, an einer Psoriasis zu erkranken. Eine weitere Studie untersuchte den Einsatz von Injektionen mit Triamcinolon, einem kortisonartigen Wirkstoff, und Methotrexat bei der Nagelpsoriasis. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche beschäftigten wir uns mit der bipolaren Störung und zwei Wirkstoffen, die sich in der Testphase befinden. Eine Studie berichtete, dass Patienten mit systemischen Autoimmunerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis, ein erhöhtes Risiko für die bipolare Störung haben. Die bipolare Störung ist eine psychische Erkrankung. Zwei Studien stellten jeweils einen Wirkstoff vor: Tregalizumab und Mavrilimumab. Im Fall von Tregalizumab waren die Wissenschaftler leider nicht erfolgreich: der Wirkstoff wirkt nicht besser als ein Placebo. Mavrilimumab hingegen wurde gut vertragen und konnte […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Auch letzte Woche stellten wir erneut Studien zu Dienogest vor – und außerdem zu Fischkonsum. Eine Studie berichtete, dass mehr als 8 Portionen Fisch, Meeresfrüchte oder Algen pro Zyklus, die Chancen einer Schwangerschaft steigern konnten. Außerdem ging es um die Wirkung von Dienogest bei einem Rückfall der Endometriose und die Auswirkungen auf Schmerzen und Lebensqualität. Hier die Beiträge der letzten Woche: Erhöht Fisch-Konsum die Fruchtbarkeit? Dienogest kann auch bei einem Rückfall hilfreich sein Dienogest könnte Schmerzen und Lebensqualität bei Endometriose […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche sollten einmal wieder neuere Wirkstoffe beleuchtet werden: die auf ‚mab‘ endenden biotechnologischen Medikamente wirken als Antikörper gezielt gegen krankmachende Substanzen im Körper. Dabei sind diese Antikörper monoklonal (monoclonal antibodies wird abgekürzt zu ‚mab‘): sie stammen von identischen Nachfahren (Klon) eines einzelnen (mono), unsterblich gemachten antikörperbildenden Lymphozyten. Akute lymphatische Leukämie betrifft eigentlich mehr Kinder als Erwachsene – für Patienten in fortgeschrittenem Alter ist die Prognose dafür typischerweise weniger gut. Eine neue Therapie mit einem zielgerichteten Antikörper soll da helfen, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In der letzten Woche haben wir Studien für Sie herausgesucht, die sich mit den Nebenwirkungen von TNF-Hemmern befassten. TNF-Hemmer gehören zu den Biologika. Das sind Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Sie werden für die Behandlung von chronischen Darmentzündungen in der Regel dann eingesetzt, wenn die klassischen Wirkstoffe nicht vertragen wurden oder nicht ausreichend gewirkt haben. Für die Behandlung von chronischen Darmentzündungen sind in Deutschland derzeit drei solcher TNF-Hemmer zugelassen: Infliximab, Adalimumab und Golimumab. Es steht außer Frage, dass […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In der letzten Woche haben wir Studien für Sie herausgesucht, die sich mit den Nebenwirkungen von TNF-Hemmern befassten. TNF-Hemmer gehören zu den Biologika. Das sind Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Sie werden für die Behandlung von chronischen Darmentzündungen in der Regel dann eingesetzt, wenn die klassischen Wirkstoffe nicht vertragen wurden oder nicht ausreichend gewirkt haben. Für die Behandlung von chronischen Darmentzündungen sind in Deutschland derzeit drei solcher TNF-Hemmer zugelassen: Infliximab, Adalimumab und Golimumab. Es steht außer Frage, dass […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In der letzten Woche drehten sich die Studien um die Ballonkatheter-Behandlung. Diese wird durchgeführt, um Engstellen in den Koronararterien zu weiten und so eine ausreichende Durchblutung sicherzustellen. Bei dem Ballonkatheter, der bei dieser Methode zum Einsatz kommt, handelt es sich um einen Katheter, an dessen Spitze ein zunächst gefalteter Ballon angebracht ist. Dieser wird zu der Verengung geführt und dort geweitet. Um die Dehnung zu stabilisieren, werden in der Regel anschließend Gefäßstützen, sogenannte Stents, eingebracht. Diese gibt es in verschiedenen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es bei uns um die Mittelmeerkost, um den Vergleich zwischen operativen Maßnahmen und einer intensiven medizinischen Behandlung und darum, welche Auswirkungen ein Getränk mit Ketonkörpern auf den Menschen hat. Die Mittelmeerkost (auch mediterrane Ernährung genannt) hat zurecht einen guten Ruf – vieles spricht dafür, dass die Gesundheit profitiert, wenn wie bei der Mittelmeerkost üblich viel Obst, Gemüse, Fisch, Nüsse, Hülsenfrüchte und Olivenöl auf dem Speisenplan stehen. Die Studie der letzten Woche zur Mittelmeerkoste zeigte darüber hinaus, dass […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche haben wir über GnRH-Agonisten und die Chance auf eine erhöhte Fruchtbarkeit berichtet, über einen Bluttest zur Bestimmung des Brustkrebsrisikos und über die Therapie mit Talazoparib bei BCRA-positivem Brustkrebs. Lambertini & Kollegen zeigten in ihrer Studie, dass Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie von einer begleitenden Therapie mit GnRH-Agonisten durch einen Schutz der Eierstöcke und in der Folge von einer höheren Schwangerschaftsrate profitieren könnten. Erhöhte Werte von Albumin und Harnsäure im Blut könnten auf ein niedriges Brustkrebsrisiko hindeuten, wie deutsche Forscher aus […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Vergangene Woche ging es um neue Wirkstoffe und Untersuchungsansätze bei Asthma. Forscher sind immer auf der Suche nach neuen Wirkstoffen für die Behandlung oder vielleicht auch Heilung von Asthma. Eine aktuelle Studie berichtete von der Wirkungsweise des ätherischen Öls einer brasilianischen Pflanze. Mit der Kombination aus Entspannung für die Atemwege und Milderung der Entzündung der Atemwege im Mausmodell könnte hier ein neuer spannender Wirkstoffkandidat entdeckt worden sein. Auch an einem besseren Verständnis des Asthma-COPD-Overlap-Syndroms wird gearbeitet. Forscher fanden auch im […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →