Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Vergangene Woche ging es um neue Ansätze und Wirkstoffe bei der Behandlung von COPD. Um an neue Erkenntnisse zu gelangen, muss man neue Wege gehen. Forscher untersuchen daher zunehmend auch, welche Rolle die Mikroorganismen, die auf und in uns leben, für unsere Gesundheit spielen. Bei der Analyse des sogenannten Mikrobioms der Lunge hoffen sie neue Anhaltspunkte für die Entwicklung besserer Therapien zu finden. Neue Wege soll auch der Wirkstoff Revefenacin möglich machen. Der Wirkstoffkandidat befindet sich aktuell in Phase III […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um kleinzelligen Lungenkrebs, der seltener und leider auch meist aggressiver ist. Lange Zeit gab es kaum Fortschritt in der Forschung – das hat sich inzwischen geändert. Ein aktueller Bericht fasst die Entwicklung zusammen und gibt einen positiven Ausblick für die Zukunft. Worauf Patienten, die eine Erkrankung an kleinzelligem Lungenkrebs überstanden haben, laut japanischen Forschern aber achten sollten, ist die Entstehung von sekundären Krebserkrankungen. Dabei handelt es sich um neue Krebserkrankungen, die sich von der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der vergangenen Woche berichteten wir über neue Erkenntnisse zu Begleit- und Folgeerkrankungen. So vielseitig wie die Multiple Sklerose selbst, so unterschiedlich können auch diese sein. Daher ging es um Epilepsie, Typ-1-Diabetes und erektile Dysfunktion bei MS-Patienten. Hirnerkrankungen stehen im Zusammenhang mit Epilepsie. Das dies auch für MS zutrifft, zeigt eine aktuelle Studie schwedischer Forscher. Auch wenn sich das Risiko erhöht, ist die Wahrscheinlichkeit noch immer recht gering. Im Schnitt leiden drei bis vier MS-Patienten von 100 an Epilepsie, so […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche haben wir uns mit neuen Medikamenten zur Behandlung von Diabetes befasst. Darunter fallen GLP-1-Rezeptor-Agonsiten, SGLT-2-Hemmer und DPP-4-Hemmer. In der Studie von Persson & Kollegen ergab sich für Patienten mit Typ-2-Diabetes durch eine Therapie mit dem SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin ein Überlebensvorteil im Vergleich zu einer Therapie mit DPP-4-Hemmern. Sowohl die Kombination von Metformin mit SGLT-2-Hemmern als auch die Kombination von Metformin mit DPP-4-Hemmern konnte bei Patienten mit Typ-2-Diabetes erfolgreich den Langzeitblutzucker senken. Die Kombination von Metformin und SGLT-2-Hemmern war der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche ging es bei unseren Leukämie-Themen um Kombinationen, die mehr bringen können als ihre einzelnen Komponenten. Eine solche Kombinationstherapie mit deutlichem Mehrwert, nämlich der Rettung bei fortgeschrittenem rückfälligem Hodgkin-Lymphom, untersuchte die erste Studie der Woche. Auch die akute myeloische Leukämie (AML) bei älteren Patienten könnte besser mit einer kombinierten medikamentösen Therapie behandelt werden, berichtete ein weiterer Artikel. Allerdings ist nicht nur bei älteren, sondern auch bei jungen Patienten eine Kombination manchmal die beste Wahl: wir berichten von einer kleinen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche stand unter dem Prophylaxe-Stern: nachdem nun eines der neuen vorbeugenden Medikamente nah an der Zulassung ist, wollten wir wissen, wie es denn um die anderen Antikörper gegen die Migräne steht. Fremanezumab heißt einer der vier neuen Wirkstoffe, der das Migräneeiweiß CGRP abfangen soll. Praktischerweise kann diese Mittel auch zusätzlich zu einer anderen Prophylaxe genutzt werden, berichtete eine Studie. Damit müssten also bisher nicht ausreichend wirksame Behandlungen nicht beendet, sondern nur ergänzt werden. Wie wirksam und sicher sind die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche fragten wir einmal wieder ganz einfach, welche Medikamente gegen Depressionen helfen – und tiefergehend: wie steht dies mit ihrer Wirkweise in Zusammenhang? Ein Beispiel dazu findet sich im Vergleich der Medikamente Fluoxetin und Agomelatin, wie eine aktuelle Studie berichtete. Antidepressiv wirken beide, sie beeinflussen den Körper trotzdem unterschiedlich – und je nach Patient könnte so das eine Mittel besser funktionieren, oder das andere. Wie soll man es aber bei der Bipolaren Störung mit Depressionen halten – sind Antidepressiva […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche berichteten wir über Certolizumab Pegol, einen weiteren TNF-Hemmer, der jetzt zur Behandlung der Psoriasis zugelassen wurde. Dazu stellten wir eine Studie vor, die die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen von Certolizumab Pegol untersuchte. Außerdem ging es bei uns um die beiden Interleukin-17-Hemmer Secukinumab und Ixekizumab. Eine Studie beschäftigte sich mit dem Risiko für Infektionen bei der Behandlung mit Ixekizumab, eine andere Studie verglich Secukinumab mit der Wirkung der Fumarsäureester. Hier die Beiträge der letzten Woche: TNF-Hemmer Certolizumab Pegol könnte […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche ging es bei uns um das Herz-Kreislauf-System, Calcium-Ionophore und das Risiko für das PCO-Syndrom von Töchtern betroffener Frauen. Eine Studie berichtete über ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Betroffenen mit PCO-Syndrom. Außerdem stellten wir Calcium-Ionophore vor, die eine intrazytoplasmatische Spermieninjektion verbessern sollen. Eine weitere Studie berichtete, dass Rauchen und Übergewicht während der Schwangerschaft das Risiko für das PCO-Syndrom einer Tochter erhöhen kann. Hier die Beiträge der letzten Woche: Erhöhtes Risiko für Erkrankungen des Herzens und der Gefäße beim […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche stellten wir Studien zu Dienogest und Calcium-Ionophoren vor. Eine Studie berichtete, dass Dienogest Schmerzen und sexuelle Funktionsstörungen verbessern kann. Eine andere Studie beschäftigte sich damit, wie Calcium-Ionophore den Erfolg einer intrazytoplasmatischen Spermieninjektion verbessern können. Außerdem ging es bei uns darum, dass Frauen mit Endometriose ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten haben. Hier die Beiträge der letzten Woche: Dienogest kann sexuelle Funktionsstörungen und Schmerzen bekämpfen Extraportion Calcium für fittere Embryonen: Erfolg einer künstlichen Befruchtung kann womöglich mit Calcium-Ionophor-Behandlung gesteigert werden […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche ging es bei uns um den Wirkstoff Sirukumab, der bisher keine Zulassung hat und um 2 Januskinase-Hemmer – einen mit Zulassung und einen ohne. Eine Studie berichtete, dass der Interleukin-6-Hemmer Sirukumab auch Depressionen bei rheumatoider Arthritis verbessern kann. Eine andere Studie untersuchte verschiedene Konzentrationen von Tofacitinib, der seit 2017 zugelassen ist und eine Alternative zu den Biologika darstellt. Außerdem stellten wir einen neuen Januskinase-Hemmer vor: Filgotinib. Dieser befindet sich derzeit noch in der Entwicklung. Hier die Beiträge der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studien der letzten Woche drehten sich um TNF-Hemmer und deren Anwendung bei Colitis ulcerosa. TNF-Hemmer gehören zu den Biologika, welche durch lebende Zellen gewonnen werden. Wie der Name es sagt, hemmen die TNF-Hemmer den Tumornekrosefaktor (TNF), welcher ein Botenstoff des Immunsystems ist. Aus diesem Grund wirken die TNF-Hemmer entzündungshemmend. Für die Behandlung von Colitis ulcerosa sind in Deutschland derzeit drei solcher TNF-Hemmer zugelassen: Adalimumab, Infliximab und Golimumab. Sie kommen in der Regel dann zum Einsatz, wenn die herkömmlich Therapie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche fragten wir uns, warum die Sache mit den neuen Alzheimertherapien so kompliziert ist. Einige der Hoffnungsträger der letzten Jahre scheinen gescheitert, Forscher beginnen, ganz neu zu denken. Solche neuen Strategien für neue Hoffnung beschreibt eine aktuelle Übersichtsstudie, die wir berichten. Wir stellen auch einige dieser neuen Medikamente vor und was an Forschung dahinter steht. Dazu berichtet unsere zweite Studie der Woche von zwei biotechnologisch gewonnenen Antikörpern. Ganz neu und spannend sind auch die sogenannten RAGE-Hemmer. Dazu gehört der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →