Wöchentliche Übersicht

Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht

Letzte Woche beschäftigten wir uns mit der Mahlzeitenhäufigkeit, der Wirkung von SGLT-2-Hemmern auf die Herzgesundheit und dem Risiko für schwere Stoffwechselentgleisungen (Laktatazidosen) unter Metformin-Therapie. Patienten mit Typ-2-Diabetes profitierten in der Studie von Papakonstantinou & Kollegen mehr von 6 als von 3 Mahlzeiten am Tag. Dies zeigte sich in Form von besseren Langzeitblutzuckerwerten und Blutzuckerwerten nach Zuckeraufnahme. SGLT-2-Hemmer erwiesen sich für Patienten mit Typ-2-Diabetes in der Studie von Cavender & Kollegen als äußerst günstig – bei Patienten mit und ohne Vorerkrankungen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche haben wir uns mit Erkrankungen der Schilddrüse, Antibiotika und Süßstoffen befasst. Răcătăianu & Kollegen beschrieben in ihrer Studie, dass Personen mit Adipositas häufig unter Erkrankungen der Schilddrüse leiden, insbesondere unter Knoten und chronischen Erkrankungen der Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis). Antibiotika können die Darmflora schädigen und auf diese Weise womöglich auch das Risiko für Übergewicht erhöhen. Ein erhöhtes Risiko für späteres Übergewicht fand sich bei Kindern, die in der frühen Kindheit oder mehrfach Antibiotika ausgesetzt waren. Jugendlichen kann kein Konsum von […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es um die Kombination von Wirkstoffen als Zweifach- oder Dreifachtherapie. Für die Vorteile einer Kombination von bronchienerweiternden Medikamenten aus unterschiedlichen Klassen gibt es ausreichend Belege, sodass sie auch in den aktuellen Leitlinien empfohlen werden. Dass der Effekt vielleicht gar nicht so groß ist wie erwartet, zeigt eine aktuelle Studie. Sie belegt aber auch, dass akute Verschlechterungen unter der untersuchen Kombinationstherapie seltener so schlimm waren, dass Kortisontabletten benötigt wurden. Im direkten Vergleich zwischen Zweifach- und Dreifachkombinationen zeigt sich, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Vergangene Woche ging es um die Standardtherapie mit inhalativem Kortison. Es gelangt direkt an den Ort des Geschehens und kann dort Entzündungen mildern. Doch kann es auch akute Asthmaanfälle abwenden? Zwei aktuelle Studien haben sich damit beschäftigt, nur eine von ihnen fand kleine Vorteile. Hier scheint zu gelten: Viel hilft nicht immer auch viel. Bei Kortison gilt für viele Patienten sogar: Weniger ist mehr. Dass dies bei schwerem Asthma durch den Einsatz innovativer Wirkstoffe erreicht werden kann, zeigt eine aktuelle […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Vergangene Woche beschäftigten wir und mit Dacomitinib, einem Tyrosinkinaseinhibitor der 2. Generation. Er soll noch wirksamer sein, indem bei der Behandlung weniger Resistenzen auftreten, die Krebszellen also unempfindlich für die Therapie werden. Der Hersteller Pfizer hat einen Zulassungsantrag bei der Europäischen Arzneimittelbehörde eingereicht. Spanische Forscher haben sich die Daten zu Dacomitinib einmal genauer angesehen. Sie sehen ihn als wirksam, wenn es darum geht, Resistenzen zu überwinden, wenn auch nicht bei allen Patienten. Vermutlich werden Patienten mit einer EGFR-Mutation des Tumors […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche kümmerten wir uns wieder mehr um das Wohlbefinden von Patienten mit Leukämie oder Lymphomen – welche Begleiterscheinungen und -erkrankungen bringt eine solche Erkrankung und ihre Behandlung mit sich, und was kann dagegen helfen? Mundtrockenheit ist den meisten Krebspatienten im Verlauf einer Chemotherapie bekannt. Eine deutsche Untersuchung verglich zwei Mittel, die dieses Symptom lindern sollen. Muskelabbau gehört zu den besonders gefürchteten Folgen der Krebserkrankung – zumindest aus ärztlicher Sicht. Sind die Muskeln nämlich fitter, kann auch die Therapie besser […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In der letzten Woche haben wir uns mit den Nebenwirkungen einer Chemotherapie befasst und mit Möglichkeiten, diese zu lindern. Eine Chemotherapie kommt dann zum Einsatz, wenn sich der Krebs bereits im Körper ausgebreitet hat oder ein erhöhtes Risiko dafür besteht. Da die Chemotherapie im gesamten Körper wirkt, können mit ihrer Hilfe Krebszellen, die eventuell nach einer Operation oder Strahlentherapie im Körper verblieben sind, abgetötet werden. Leider greifen die Wirkstoffe einer Chemotherapie jedoch nicht nur die Krebszellen, sondern auch die gesunden […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In der letzten Woche haben wir uns mit Bluthochdruck befasst. Bluthochdruck stellt nämlich einen großen Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit (KHK) und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar. Und auch bei bereits bestehender KHK erhöht ein zu hoher Blutdruck das Risiko für Folgeerkrankungen. Welche Blutdruckwerte tatsächlich zu hoch sind und ab welchen Werten eine blutdrucksenkende Therapie gestartet werden sollte, ist jedoch weiterhin noch Gegenstand vieler Diskussionen – ebenso wie die Blutdruck-Zielwerte, die durch eine blutdrucksenkende Therapie angestrebt werden sollten. Die Studie der letzten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche drehte sich unsere Studienauswahl um einen der Okzipitalnerven, auch Hinterhauptnerv genannt. Am Hinterkopf im Bereich des Schädelansatzes ist dieser Nerv Stimulationen und Behandlungen zugängig. Bei Clusterkopfschmerzen kann die Anregung des Okzipitalnerven manchen Patienten helfen. Ob sie auch Migräne lindern könnte, untersuchte eine der aktuellen Studien. Zwar klingt ‚Blockade‘ massiver als ‚Stimulation‘, tatsächlich ist aber die Blockade des Okzipitalnerven das vergleichsweise sanftere Verfahren. Unsere zweite Studie fragte, ob sie aber auch akute Migräne lindern konnte. Eine zusammenfassende Metastudie, die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Für die letzte Woche haben wir Studien ausgewählt, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Antibiotika und der Entstehung einer chronischen Darmentzündung befassten. Da Antibiotika die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen können, stehen sie im Verdacht, das Risiko für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu erhöhen. Die Datenlage dazu ist jedoch noch lückenhaft und lässt keine eindeutigen Schlüsse zu. Dies zeigten Wissenschaftler in einer Studie der letzten Woche, in der sie mehrere bereits veröffentlichte Studien analysierten und zusammenfassten. Dennoch zeichnete sich […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Für die letzte Woche haben wir Studien ausgewählt, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Antibiotika und der Entstehung einer chronischen Darmentzündung befassten. Da Antibiotika die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen können, stehen sie im Verdacht, das Risiko für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu erhöhen. Die Datenlage dazu ist jedoch noch lückenhaft und lässt keine eindeutigen Schlüsse zu. Dies zeigten Wissenschaftler in einer Studie der letzten Woche, in der sie mehrere bereits veröffentlichte Studien analysierten und zusammenfassten. Dennoch zeichnete sich […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es bei uns um Ustekinumab und die beiden TNF-Hemmer Adalimumab und Etanercept. Außerdem beschäftigten wir uns mit dem Risiko für Krebserkrankungen bei den Wirkstoffen. Eine Studie zeigte, dass eine Verlängerung des Behandlungsintervalls bei Ustekinumab nur bei wenigen Patienten effektiv ist. Eine andere Studie konnte eine höhere Wirksamkeit von Adalimumab gegenüber Etanercept zeigen. Die Wirkstoffe wurden auch in einer Studie getestet, die das Krebsrisiko untersuchte. Patienten mit Ustekinumab und Methotrexat zeigten kein erhöhtes Risiko. Bei TNF-Hemmern wie Adalimumab […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es bei uns um Wachstumshormone, Heparin und Tamoxifen. Eine Studie untersuchte die Wirkung von Wachstumsfaktoren bei einer künstlichen Befruchtung. Bei Frauen zwischen 40 und 44 Jahren hatten die Wachstumsfaktoren keinen positiven Effekt. Frauen mit zuvor fehlgeschlagenen künstlichen Befruchtungen und Frauen, die schlecht auf hormonelle Stimulation ansprechen, konnten allerdings von den Wachstumsfaktoren profitieren. Außerdem ging es darum, dass das Thrombose-Mittel Heparin keinen Einfluss auf eine künstliche Befruchtung hat. Eine weitere Studie zeigte, dass Tamoxifen den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →