Wöchentliche Übersicht

Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht

Letzte Woche drehte sich in der Demenzforschung alles um kleine Dinge, die viel bewirken können. Die erste Studie griff ein Thema auf, dass immer wieder diskutiert wird: fördert gemäßigter Alkoholkonsum die Denkleistung? Zweifel sind da durchaus angebracht, wie die aktuelle Untersuchung zeigte. Unterschätzt wird häufig der Wert des guten Hörens. Wie wertvoll Hörgeräte auch für die geistige Gesundheit sind, berichteten US-amerikanische Forscher nun. Abschließend ein weiteres, oft nicht gebührend behandeltes Thema: die Mundgesundheit. Wissenschaftler untersuchten, wie sich Entzündungsprozesse im Körper […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es bei uns um Wachstumshormone, Heparin und Depressionen. Eine Studie untersuchte die Wirkung von Wachstumsfaktoren bei einer künstlichen Befruchtung. Bei Frauen zwischen 40 und 44 Jahren hatten die Wachstumsfaktoren keinen positiven Effekt. Frauen mit zuvor fehlgeschlagenen künstlichen Befruchtungen und Frauen, die schlecht auf hormonelle Stimulation ansprechen, konnten allerdings von den Wachstumsfaktoren profitieren. Außerdem ging es darum, dass das Thrombose-Mittel Heparin keinen Einfluss auf eine künstliche Befruchtung hat. Eine weitere Studie zeigte, dass Frauen mit Endometriose häufig mildere […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es bei uns um das Risiko für Erkrankungen, die durch die Behandlung mit Antirheumatika entstehen können. Eine Studie untersuchte die Entstehung von weißem Hautkrebs bei verschiedenen Medikamenten zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Vor allem Cyclosporin, Etanercept, D-Penicillamin und höhere sich anhäufende Dosen Corticosteroide und Methotrexat fielen den Wissenschaftler auf. Eine zweite Studie zeigte, dass TNF-Hemmer das Risiko für die Weißfleckenkrankheit, aber nicht für kreisrunden Haarausfall erhöhen. Außerdem ging es um Marker im Blut, die eine Diagnose der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche waren Essen und das Verdauungssystem unser zentrales Thema. Was hat der Darm mit Depressionen zu tun, fragte eine neue Untersuchung. Dazu schauten sich die Forscher besonders die Darmflora, also die Darmbakterien an. Sind Darmbakterien an Depressionen beteiligt, sollte man folgerichtig denken, dass man sich wohl depressiv essen kann. Aber ist das wirklich so, können manche Nahrungsmittel Depressionen fördern? Dies untersuchte die zweite Studie der Woche. Ganz logisch: wer sich depressiver essen kann, kann vielleicht auch Depressionen durch Essen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In der letzten Woche haben wir uns mit den Nebenwirkungen einer Chemotherapie befasst und mit Möglichkeiten, diese zu lindern. Eine Chemotherapie kommt dann zum Einsatz, wenn sich der Krebs bereits im Körper ausgebreitet hat oder ein erhöhtes Risiko dafür besteht. Da die Chemotherapie im gesamten Körper wirkt, können mit ihrer Hilfe Krebszellen, die eventuell nach einer Operation oder Strahlentherapie im Körper verblieben sind, abgetötet werden. Leider greifen die Wirkstoffe einer Chemotherapie jedoch nicht nur die Krebszellen, sondern auch die gesunden […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche drehte es sich bei uns darum, ob Gentests beim Abnehmen helfen können, ob ein neues Programm nachhaltig das Sportlevel von Personen steigern kann und wie man ein Zuviel von Kalorien am besten ausgleicht. Mithilfe von Gentests soll es möglich sein, einer Person die Diät zuzuweisen, mit der sie am besten abnehmen kann. Wissenschaftler untersuchten solche Gentests und fanden, dass sie nur wenig geeignet waren: auch vom Genmuster her „falsch“ zugeordnete Personen nahmen ähnlich viel Gewicht ab wie Personen, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche haben wir uns mit medizinischem Cannabis und Beratungen aus der Apotheke bei chemotherapiebedingten Nebenwirkungen beschäftigt. In einer weiteren Studie wurden zwei verschiedene Behandlungsoptionen für HER2-positiven Brustkrebs verglichen. Patienten mit Krebs im weiter fortgeschrittenen Stadium, die medizinisches Cannabis anwendeten, berichteten über Verbesserungen ihres Zustands mit z. B. weniger Schlafproblemen und weniger Übelkeit. Der Cannabis wurde von den meisten Patienten gut vertragen. Chemotherapie kann mit starken Nebenwirkungen einhergehen. Patienten, die zur Behandlung dieser Nebenwirkungen eine individuelle Beratung aus der Apotheke […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In den Studien letzter Woche haben wir die Häufigkeit von Depressionen bei Diabetespatienten beleuchtet. Außerdem ging es um Hautprobleme nach der Anwendung von Insulinpumpen oder dem kontinuierlichen Glucosemonitoring. Zudem haben wir die Behandlung von neu aufgetretenem Typ-2-Diabtes durch eine intensivierte Insulintherapie beschrieben. Daten der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1), die von 2008 bis 2011 vom Robert Koch-Institut durchgeführt wurde, zeigten, dass depressive Symptome bei Diabetespatienten keine Seltenheit sind und bei der Behandlung berücksichtigt werden sollten. Berg & Kollegen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Vergangene Woche ging es um den Wirkstoff Bevacizumab. Bevacizumab ist ein sogenannter Angiogenesehemmer. Der Antikörper bindet an ein Signalmolekül, dass die Ausbildung neuer Blutgefäße fördert. So kann Bevacizumab die Bildung neuer Blutgefäße verhindern und das Tumorwachstum bremsen. Eine chinesische Übersichtsarbeit hat untersucht, welche wissenschaftlichen Belege es für die Kombination von Bevacizumab mit bestimmten Chemotherapiewirkstoffen gibt. Auch bei der Behandlung von Metastasen im Gehirn kommen neuartige Wirkstoffe zum Einsatz. Eine weitere aktuelle chinesische Studie zeigt, dass Bevacizumab zusätzlich zu Gefitinib bei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es um die Behandlung mit Beta-Interferon. Es ist der erste Wirkstoff, der für die Therapie von Multipler Sklerose zugelassen wurde. Der erste Wirkstoff wurde 1995 in der EU zugelassen, seitdem sind weitere Wirkstoffvarianten auf den Markt gekommen. Eine aktuelle Studie hat sich diese verschiedenen Varianten und Dosierungen einmal genauer angesehen. Es scheint, als ob bei Beta-Interferon tatsächlich gelten könnte „Viel hilft viel“. Was der Behandlung hingegen nicht zuträglich erscheint, ist Rauchen. Dänische Forscher haben versucht anhand von […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Vergangene Woche ging es um verschiedene Themen rund um die Asthmatherapie. Bei Asthma gehört zu einer optimalen Therapie auch die richtige und konsequente Anwendung von Inhalatoren. Eine spanische Studie zeigt, dass einige Patienten hier ihre Therapie selbst noch verbessern könnten – durch mehr Therapietreue. Schweres Asthma lässt sich manchmal nicht mit herkömmlichen Therapien behandeln. Hier können Antikörper helfen, das Asthma zu lindern. Benralizumab ist aktuell der neuste Zugang unter den Antikörpern für die Behandlung von schwerem Asthma. Eine aktuelle Studie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es in einem dreiteiligen Beitrag um die Rehabilitation bei COPD. Denn eine aktuelle Literaturstudie zeigte: Eine Reha ist für COPD-Patienten die wirksamste Behandlung. Lesen Sie daher in Teil eins, welche Patienten von einer Reha profitieren können, was „Reha-bedürftig“ und „Reha-fähig“ bedeutet und wann eine Reha besonders wirksam sein soll. Im zweiten Teil erfahren Sie mehr über die Bausteine einer Reha, welche Trainingsmaßnahmen zu einer Reha gehören können und welche Vorteile sie haben. Der dritte und letzte Teil […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche beschäftigten wir uns mit Morbus Bechterew. Eine Studie stellte die Wirksamkeit einer Ultraschalltherapie bei Morbus Bechterew vor. Dabei werden Schallwellen erzeugt, die die Durchblutung anregen und Wärme produzieren. In Kombination mit Bewegungsübungen konnte die Therapie gute Ergebnisse erzielen. Eine weitere Studie untersuchte die Wirksamkeit des günstigeren Infliximab-Biosimilars CT-P13. Außerdem ging es um den Einsatz von TNF-Hemmern bei Morbus Bechterew. Eine langfristige Therapie könnte die Krankheitsaktivität verringern. Hier die Beiträge der letzten Woche: Ultraschalltherapie als wirksame Alternative bei Morbus […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →