Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Letzte Woche beschäftigten wir uns mit Depressionen, Zimt und der Hypophyse. Eine Studie berichtete, dass Zimt den Zucker- und Fettstoffwechsel und das Gewicht beim PCO-Syndrom positiv beeinflussen kann. Eine zweite Studie untersuchte die Hypophyse, die Hirnanhangsdrüse, die eine wichtige Rolle im Hormonkreislauf spielt. Die Studie fand Hinweise auf eine vergrößerte Hypophyse bei PCOS. Außerdem berichteten wir über Depressionen, die im Zusammenhang mit dem PCO-Syndrom auftreten können. Die Studie zeigte jedoch, dass Depressionen der Frau eine Schwangerschaft nicht im Wege stehen. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche ging es unter anderem darum, wie ein Rückfall bei Endometriose verhindert werden kann. Eine Studie berichtete, dass die Entfernung der Eierstöcke einen positiven Einfluss auf den Verlauf nehmen kann. Eine Entfernung der Eierstöcke kommt allerdings nur bei abgeschlossenem Kinderwunsch in Frage und greift zudem stark in den Hormonhaushalt des Körpers ein. Eine weitere Studie beschäftigte sich mit Fehlgeburten bei Frauen mit Endometriose. Außerdem berichteten wir über Depressionen, die im Zusammenhang mit dem PCO-Syndrom auftreten können. Die Studie zeigte […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der letzten Woche haben wir uns mit den Wirkstoffen für die Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa befasst. Für die Behandlung beider Erkrankungen stehen derzeit zahlreiche verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung. Während die einen eher dazu geeignet sind, schnell bei akuten Beschwerden zu helfen, haben andere eher eine langfristige Wirkung und wirken unterstützend dabei, die Ruhephase der Erkrankung aufrechtzuerhalten. Da es so viele verschiedene Wirkstoffe gibt, die auf unterschiedliche Weise wirken, ist es wichtig, dass sowohl der behandelnde Arzt […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche konzentrierten wir uns auf die Dauer der Migräneattacken. Wie kann man sie eventuell verkürzen, wenn man sie schon nicht ganz verhindern kann? Fischöl scheint eine mögliche ergänzende Hilfe zu sein: eine aktuelle Metastudie verglich die Forschung der letzten Jahre und fand messbare Effekte auf die Migränedauer. Ganz kritisch wird es beim Status migränosus – wenn die Migräne nicht mehr aufhören mag. Besonders bei Kindern und Jugendlichen sind aber nicht alle Behandlungen sicher oder wirksam. Eine neue Studie fand […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche fragten wir nach dem frühesten Zeitpunkt. „Wie früh sollte die Alzheimerbehandlung beginnen?“ fragte eine aktuelle Studie, die wir berichten. Mit interessantem Ergebnis für den Einsatz klassischer Antidementiva: bitte nicht zu früh. Aber wenn es schon um die rechtzeitige Therapie geht, wie früh zeigt sich die Alzheimererkrankung? Diese Frage ist natürlich individuell – und bei Männern anders zu beantworten als bei Frauen, wie eine neue Untersuchung fand. Noch weit früher greift aber eine rückblickende Studie: wirken frühere antientzündliche Behandlungen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der letzten Woche haben wir uns mit den Wirkstoffen für die Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa befasst. Für die Behandlung beider Erkrankungen stehen derzeit zahlreiche verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung. Während die einen eher dazu geeignet sind, schnell bei akuten Beschwerden zu helfen, haben andere eher eine langfristige Wirkung und wirken unterstützend dabei, die Ruhephase der Erkrankung aufrechtzuerhalten. Da es so viele verschiedene Wirkstoffe gibt, die auf unterschiedliche Weise wirken, ist es wichtig, dass sowohl der behandelnde Arzt […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In den Studien der letzten Woche ging es um Faktoren, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflussen oder vorhersagen. Es sind bereits viele Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bekannt. Zu den bekanntesten zählen eine ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und Bluthochdruck. Aber auch eine Frühgeburt kann das Herz-Kreislauf-Risiko der Mutter erhöhen, wie eine Studie der letzten Woche zeigte. Genauso verhielt es sich mit einem hohen Puls. Auch dieser wirkte sich negativ auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und das Sterberisiko aus. Dies war das Ergebnis einer weiteren […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche beschäftigten wir uns hauptsächlich mit Psoriasis-Arthritis. Eine Studie untersuchte den Einsatz von Adalimumab. Dabei hatten Patienten mit kurzer Krankheitsdauer größere Erfolge mit Adalimumab. Auch die Kombination mit konventionellen Antirheumatika war vorteilhaft. Eine weitere Studie berichtete über die langfristigen Erfolge mit TNF-Hemmern, zu denen auch Adalimumab gehört. Außerdem ging es letzte Woche um die Gesundheit von Herz und Gefäßen. Patienten mit Psoriasis-Arthritis leiden nämlich häufiger unter Ablagerungen und Verengungen der Gefäße. Hier die Beiträge der letzten Woche: Adalimumab besser […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der letzten Woche haben wir uns mit der Behandlung von Darmkrebs-Patienten im Stadium III befasst. Bei Patienten, die sich in Stadium III befinden, hat der Darmkrebs bereits benachbarte Lymphknoten, jedoch noch keine weiter entfernt liegende Körperregionen befallen. Das bedeutet, dass der Krebs noch keine Metastasen gebildet hat. Die Standardbehandlung für diese Patienten ist die Operation. In der Regel wird nach der Operation eine Chemotherapie gestartet. Diese soll eventuell im Körper verbliebene Krebszellen zerstören und so das Risiko für einen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In den Studien der letzten Woche haben wir uns mit der Früherkennung von Prostatakrebs befasst. Um einen Prostatakrebs eindeutig diagnostizieren zu können, ist es bisher üblich, Gewebeproben zu entnehmen und auf Krebszellen zu untersuchen. Bei dem herkömmlichen Verfahren der Gewebeprobeentnahme wird die Prostata in definierte Bereiche eingeteilt, aus denen die Proben entnommen werden. Eine moderne, alternative Methode ist, die Biopsie mit einem speziellen bildgebenden Verfahren zu steuern, welches das Gewebe – und somit auch verdächtige Stellen – besser darstellt als […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche drehte sich unsere Themenauswahl um Stimmungsstabilisatoren – genauer gesagt: um Lithium. „Lithium oder nicht Lithium?“ fragte die erste Studie zum Thema ganz direkt – und fand bei der Behandlung der Bipolaren Störung eine deutliche Aussage. In der zweiten Studie wurde eine Kombination aus Lichttherapie, Schlafentzug und Stimmungsstabilisator untersucht, mit vielversprechender Wirkung bei Depressionen bipolarer Patienten. Diese Kombination könnte, eventuell auch ohne den Stabilisator, bei unipolarer Depression interessant sein. Auch für vermutlich unipolar depressive Patienten interessant ist die Frage […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche wollten wir uns Wirkungen und Erfolge von Behandlungen genauer ansehen – also testen. Welche neuen Tests wurden durchgeführt, und wie bedeutsam sind die Ergebnisse für Patienten? Wir berichteten eine Studie zur chronisch lymphatischen Leukämie: der Wirkstoff Ibrutinib zielt auf ein Merkmal der Krebszellen. Verändert sich dieses Merkmal, kann Ibrutinib nicht mehr wirken. Ein Test zur Beobachtung dieses Merkmals kann daher bei der Kontrolle des Therapieverlaufs helfen. Der beste Test ist sprichwörtlich die Zeit – somit können besonders Langzeittests […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Letzte Woche haben wir für Sie Gentests als Entscheidungsmöglichkeit für oder gegen eine Chemotherapie untersucht. Zudem haben wir eine Studie beschrieben, bei dem das Für und Wider von einer Chemotherapie vor oder nach der Brustkrebsoperation thematisiert wurde. Auch befassten wir uns mit Cdk4/6-Hemmern bei hormonabhängigem Brustkrebs. Es existieren verschiedene Gentests, mit denen das Risiko für einen Rückfall bei einer Brustkrebserkrankung bestimmt werden kann. Eine neue Studie beschäftigte sich nun mit dem Gentest Oncotype DX. Werte bei diesem Test von kleiner […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →