Wöchentliche Übersicht

Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht

Letzte Woche ging es bei uns um Stoffwechselstörungen im Zusammenhang mit Psoriasis. Eine Studie untersuchte Kinder mit und ohne Psoriasis und den Einfluss von Übergewicht auf Stoffwechselerkrankungen. Eine zweite Studie beschäftigte sich damit, welche Faktoren die Wirksamkeit von Methotrexat beeinflussen: Geschlecht und Gewicht scheinen einen Einfluss zu haben. Außerdem wurden hier Unterschiede zwischen Ergebnissen aus Studien und dem Alltag angedeutet. Die dritte Studie beschäftigte sich mit den Auswirkungen von TNF-Hemmern auf das metabolische Syndrom (Kombination aus Übergewicht, Bluthochdruck und schlechten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Studien der letzten Woche drehten sich um das Körpergewicht. Obwohl die Umstände der Entstehung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa noch nicht geklärt sind, wurden bereits einige Faktoren identifiziert, die das Risiko für diese beiden Erkrankungen beeinflussen. Zu diesen Faktoren zählt auch das Körpergewicht, wie eine Studie der letzten Woche zeigen konnte. Die Wissenschaftler fanden nämlich heraus, dass sowohl untergewichtige als auch stark übergewichtige Frauen ein erhöhtes Risiko für chronische Darmentzündungen hatten. Interessanterweise war das jedoch nur für Morbus […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche ging es bei uns um pflanzliche Heilmittel, die Situation am Arbeitsplatz und TNF-Hemmer. Eine Studie stellte das pflanzliche Heilmittel RA-1 aus der traditionellen indischen Medizin vor. Eine weitere Studie verglich die drei TNF-Hemmer Adalimumab, Etanercept und Infliximab. In der dritten Studie wurde die Berufs- und Arbeitsplatzsituation von Patienten mit Morbus Bechterew untersucht. Dabei wurden Gründe für Präsentismus, das Arbeiten trotz Krankheit, und Absentismus, das Krankfeiern, untersucht. Außerdem wurden die Auswirkungen einer Behandlung mit Etanercept auf die Arbeitssituation untersucht. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Studien der letzten Woche drehten sich um das Körpergewicht. Obwohl die Umstände der Entstehung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa noch nicht geklärt sind, wurden bereits einige Faktoren identifiziert, die das Risiko für diese beiden Erkrankungen beeinflussen. Zu diesen Faktoren zählt auch das Körpergewicht, wie eine Studie der letzten Woche zeigen konnte. Die Wissenschaftler fanden nämlich heraus, dass sowohl untergewichtige als auch stark übergewichtige Frauen ein erhöhtes Risiko für chronische Darmentzündungen hatten. Interessanterweise war das jedoch nur für Morbus […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche schauten wir uns Vorhersagen und Prognosen an. Mit solchen Hinweisen können die individuellen Chancen manchmal verbessert werden. So beispielsweise bei älteren Patienten mit Lymphdrüsenkrebs:  wie stark sollte die Therapiewahl vom Alter der Patienten abhängen, fragte eine Studie? Ganz wenig war bisher zur Plasmazellenleukämie bekannt: eine neue Studie fragte, wie dabei die Prognose ist und wie sie verbessert werden kann. Abschließend berichteten wir eine Studie zum Leukämierisiko nach der Brustkrebsbehandlung – auch hier zeigte sich ein deutlicher Vorteil je […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche drehte sich um „Extras“. Was kann man zu einer bestehenden Behandlung oder zur allgemeinen Unterstützung der geistigen Fitness ergänzend beitragen? Da gibt es zum Einen das Nährstoff-Extra, wie eine neue Studie berichtete. Eine verbesserte Frühstückszusammenstellung könnte auch die Denkleistung fördern, nicht nur bei Menschen mit Demenzerkrankung. Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) kann vermutlich auch ein Extra bieten, fand eine weitere Studie: als ergänzende Behandlung schienen bestimmte Substanzmischungen aus der TCM die Wirkung des Demenzmedikaments Memantin zu verstärken. Gar […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Lesen Sie in den Studien der letzten Woche bei uns zu achtsamkeitsbasierter kognitiver Therapie, den Langzeitschäden von Chemo- und Strahlentherapie für das Herz und welche Vor- und Nachteile eine neoadjuvante Therapie für die Patientinnen mit sich bringt. Wird Achtsamkeitstraining mit Ansätzen der kognitiven Verhaltenstherapie kombiniert, spricht man von achtsamkeitsbasierter kognitiver Therapie. Eine solche Form der Therapie erwies sich für Brustkrebspatientinnen als hilfreich: Ängste, psychologisches Wohlbefinden und die Lebensqualität der Patientinnen konnten gebessert werden. Viele Patientinnen fürchten sich vor den Langzeitauswirkungen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Lesen Sie letzte Woche bei uns, wie Sie ihr Smartphone zum Management ihrer Erkrankung nutzen können, wie sich Liraglutid im Vergleich zu Insulin für die Behandlung von Typ-2-Diabetes eignet und wie der Schlaf die Krankheitseinstellung bei Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes beeinflusst. Wer ein Smartphone besitzt, kann dies auch für diabetesspezifische Schulungen nutzen – und das mit Erfolg, wie die Studie von Wu & Kollegen zeigte. Patienten, die an Schulungen zu ihrer Diabeteserkrankung über ihr Smartphone teilnahmen, wiesen einen deutlich besseren Langzeitblutzuckerwert […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In den Studien letzter Woche haben wir Schwangerschaften als Risikofaktor für eine starke Gewichtszunahme für Sie unter die Lupe genommen. Außerdem haben wir eine Studie gefunden, in der beschrieben wurde, wie viel Zeit pro Woche an körperlicher Aktivität ausreichend für ein gesundes Körpergewicht ist. Eine weitere Studie thematisierte die Auswirkungen eines Gewichtsverlusts auf die psychische Gesundheit. Wer schwanger ist, darf für zwei essen – dieses bekannte Sprichwort würden Arzte heutzutage sicher verneinen. Während Schwangere deutlich mehr Nährstoffe als üblich für […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Vergangene Woche ging es um allergisches Asthma. Dies ist neben nicht allergischem Asthma eine Hauptform von Asthma. Liegen Allergien vor, kommt zur Behandlung des Asthmas auch noch die Vermeidung von Allergieauslösern und gegebenenfalls die Behandlung von Allergien in Frage. Eine aktuelle Studie zeigte, das Menschen mit allergischem Asthma ein höheres Risiko für bestimmte Augenerkrankungen haben im Gegensatz zu beispielweise Patienten mit Neurodermitis. Bei diesen beiden Erkrankungen laufen ähnliche Prozesse ab, weswegen auch die neusten Entwicklungen der Arzneimittelforschung aus dem jeweils […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche haben wir einmal einen Blick auf vielversprechende Entwicklungen für die Zukunft der Behandlung der COPD geworfen. Nicht nur ist es Forscher gelungen weitere Risikogene, die die Entstehung der Lungenkrankheit begünstigen, zu identifizieren – sie haben dabei auch direkt noch einen neuen beteiligten Stoffwechselweg entdeckt, der so bisher nicht bekannt war. Das birgt Potenzial für neue Behandlungsmöglichkeiten. Außerdem berichteten wir über ein spezielles Eiweiß, dass Forscher als Biomarker einsetzen wollen, um den Krankheitsverlauf besser bestimmen zu können. In ihrer […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Letzte Woche berichteten wir über Entwicklungen bei der Behandlung von Lungenkrebs und wie das Ansprechen auf Therapien zukünftig bewertet werden sollte. Immuntherapien werden bei der Behandlung immer besser und stehen immer mehr Patienten zu Verfügung. Wie sich die Immuntherapie über die letzten Jahre entwickelt hat, lesen Sie in unserer Zusammenfassung aus der letzten Woche. Um solche Immuntherapien anzuwenden, muss man aber zunächst einmal wissen, welche die geeignete ist. Dazu müssen Mutationen des Tumors bekannt sein. In den USA wurde ein […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundeitsPortal um die Behandlung mit Natalizumab und anderen therapeutischen Antikörpern. Die Therapie mit Natalizumab ist eine der als am wirksamsten geltenden Therapien. Doch nicht immer können oder wollen Patienten dabei bleiben. Doch was kommt danach in Frage? Eine aktuelle Studie sieht Dimethylfumarat als eine mögliche Option. Auch Nebenwirkungen bleiben bei der Behandlung mit therapeutischen Antikörpern nicht aus. Österreichische Forscher haben nun beobachtet, dass die Behandlung mit Natalizumab zu Veränderungen an den weißen Blutkörperchen führen kann, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →