Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Thema der Woche: Unter Strom gegen Fatigue Die Fatigue bei Multipler Sklerose ist ein Symptom mit unterschiedlichsten Wurzeln – neben depressiven Symptomen, Schmerzen und Schlafstörungen stehen auch entzündliche Prozesse als mögliche Verursacher der extremen Erschöpfung im Blickpunkt. Für den Therapieansatz der aktuellen Forschungsberichte ist die Ursache allerdings wenig relevant – auf welche dieser Prozesse die Hirnstimulation genau wirkt, ist schließlich ebenfalls kaum verstanden. Eine neue Analyse des Wissensstands zur Hirnstimulation bei MS-Fatigue ergab nun besonders die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) als […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Inkontinenz bei sexueller Erregung nach Prostatakrebs-OP Viele Prostatakrebs-Patienten entschließen sich dazu, die Prostata entfernen zu lassen. Diese Behandlung hat sich zwar beim Kampf gegen den Prostatakrebs bewährt, ist jedoch auch mit Nebenwirkungen verbunden. Eine Nebenwirkung, die den Studien dieser Woche zufolge recht häufig auftrat, war Inkontinenz bei sexueller Erregung. Die Studien zeigten aber auch, dass sich die Kontinenz bei den meisten Betroffenen im Laufe der Zeit besserte. Hier die Studien im Detail: Wie häufig ist Inkontinenz bei sexueller Erregung nach […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Psychische Probleme bei Psoriasis Depressionen und Angststörungen kommen häufiger bei Psoriasis vor. Eine Studie untersuchte jetzt, wie häufig die psychischen Störungen unter dem Medikament Apremilast vorkommen. Dabei untersuchten die Wissenschaftler auch Patienten mit Psoriasis-Arthritis. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Psychotherapie bei Angststörungen. Hier die Studien im Detail Angststörungen und Depressionen unter Apremilast Psoriasis: Psychotherapie kann bei Angststörungen helfen
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Empfehlungen der Europäischen Rheumaliga EULAR Die EULAR überarbeitete 2019 ihre Empfehlungen zum Management der rheumatoiden Arthritis mit DMARD (krankheitsmodifizierenden Antirheumatika). Auch die deutschen Leitlinien passten ihre Empfehlungen dementsprechend an. Methotrexat bleibt weiterhin das DMARD erster Wahl. Wenn sich nach 3 Monate keine ausreichende Verbesserung zeigt, sollte das Medikament gewechselt werden. Die Dokumente umfassen jedoch noch weitere Empfehlungen. Hier die Studien im Detail: Aktualisierte Empfehlungen der EULAR zur rheumatoiden Arthritis Neue Leitlinien für die Therapie der rheumatoiden Arthritis
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Was verändert sich nach der Diagnose? Wissenschaftler aus Australien untersuchten diese Woche, ob Frauen nach der Diagnose ‚PCO-Syndrom‘ ihren Lebensstil änderten. Dabei legten sie den Fokus auf Sport und Ernährung und auch auf Verhütung. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Ernährung und Sport in der Vergangenheit und wie das Bewegungs- und Essverhalten mit dem PCO-Syndrom zusammenhängt. Hier die Studien im Detail: PCOS: Verändert die Diagnose den Lebensstil? Zurückliegende Bewegungsgewohnheiten beeinflussen das PCO-Syndrom
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Negative Lebensstilfaktoren bei Endometriose Eine Studie untersuchte diese Woche, ob Patienten mit Endometriose verstärkt an einer Nickelallergie leiden. Nickel ist eine der häufigsten Kontaktallergien, die verschiedene Symptome, unter anderem auch Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Koffein, Alkohol, Zigaretten und Bewegung. Die Wissenschaftler untersuchten hier, ob diese Faktoren das Risiko für Endometriose beeinflussen können. Hier die Studien im Detail: Nickelallergie bei Endometriose? Endometriose: Sind Koffein, Alkohol, Zigaretten und wenig Bewegung schuld?
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Arbeitsfähigkeit nach einer Brustkrebsdiagnose Wie ist es um die Arbeitsfähigkeit von ehemaligen Brustkrebspatientinnen bestellt? Wie lange fallen die Frauen üblicherweise aus und was sind die häufigsten Gründe dafür? In den Studienzusammenfassungen dieser Woche greifen wir diese und weitere Themen auf. Hier die Studien im Detail: Eine Brustkrebserkrankung mindert lange nach Abschluss der Behandlungen die Arbeitsfähigkeit Welche Faktoren beeinflussen, dass Patientinnen wieder normal arbeiten gehen können?
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Risikofaktoren für starkes Übergewicht Es gibt eine Reihe von Risikofaktoren für starkes Übergewicht. Neben einer genetischen Veranlagung und einigen Erkrankungen spielt die heutige Umwelt mit überall verfügbaren Lebensmitteln und wenig Bewegungsanreizen eine entscheidende Rolle. Aber auch Medikamente und Schlafmangel können das Adipositasrisiko erhöhen, wie Sie in den Studien dieser Woche nachlesen können. Hier die Studien im Detail: Kurze Schlafdauer begünstigt Gewichtszunahme Gewichtszunahme durch Antipsychotika: bedeutsamer Risikofaktor für Übergewicht
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Grippeimpfung bei COPD Patienten mit COPD wird empfohlen, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Die Studien dieser Woche drehten sich um die Grippeimpfung bei COPD. Während die eine Studie zeigte, dass die jährliche Grippeimpfung das Lungenkrebs-Risiko von COPD-Patienten senkte, stellten Wissenschaftler in der anderen Studie fest, dass sich die Grippeimpfung auch positiv auf das Risiko für Demenz auswirkte. Hier die Studien im Detail: Grippeimpfung senkt das Lungenkrebs-Risiko von COPD-Patienten Grippeimpfung senkt Demenz-Risiko von COPD-Patienten
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Insulintherapien im Vergleich Eine Insulintherapie kann konventionell, intensiviert, mit einer Insulinpumpe und/oder mit kontinuierlichem Glucosemonitoring erfolgen. Für Patienten mit Typ-1-Diabetes ist auch die Entwicklung der künstlichen Bauchspeicheldrüse ein sehr spannendes Thema. In den Studien dieser Woche werden verschiedene Formen der Insulintherapie verglichen. Hier die Studien im Detail: Künstliche Bauchspeicheldrüse schneidet besser als sensorunterstützte Pumpentherapie ab Insulinpumpentherapie oder Insulin mehrfach täglich selbst spritzen – was ist auf lange Sicht besser?
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kinder Die chronischen Darmentzündungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa treten oft schon im Kindesalter auf. Die Studien dieser Woche drehten sich um Kinder mit einer solchen Darmerkrankung. Bei einer der Studien handelt es sich um einen Fallbericht, der zeigt, dass Colitis ulcerosa schon in einem sehr jungen Alter auftreten kann. In diesem Fall war der Betroffene noch keine zwei Jahre alt. In der anderen Studie stellten Wissenschaftler fest, dass Kinder mit einer chronischen Darmentzündung nicht selten von Nierenproblemen betroffen sind. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wohlbefinden Das Wohlbefinden ist ein lange Zeit kaum beachtetes Thema bei Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose. In der Ära neuerer Medikamente, die häufig effektiver die Krankheitsaktivität senken oder sogar zu einem Halt bringen können, steht das Wohlbefinden Betroffener allerdings mehr und mehr im Zentrum. Themen wie Linderung von Schmerzen und Erschöpfung oder die Verbesserung von Beweglichkeit sollen die Teilhabe am Leben verbessern und die Menschen zurück in einen lebenswerten Alltag begleiten. Welche Methoden können dazu beitragen? Auf diese […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schilddrüsenfragen Welche Rolle die Schilddrüse und eine Fehlfunktion dieses Hormon-bildenden Organs bei der Depression oder der Bipolaren Störung spielt, wird immer wieder untersucht. Besonders stehen dabei Antikörper gegen die Schilddrüse, also Autoimmunreaktionen, im Fokus. Eine neue Studie ermittelte, welche Antikörper oder sonstigen Marker mit der rapid cycling-Form der Bipolaren Störung in Zusammenhang stehen könnten. In einer weiteren Untersuchung wurde ganz generell ermittelt, ob Antikörper gegen die Schilddrüse das Risiko für eine Bipolare Störung erhöhen. Demnach scheint die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →