Wöchentliche Übersicht

Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht

Thema der Woche: Bipolare Störung verträglich behandeln Die Behandlung der Bipolaren Störung kombiniert typischerweise eine Phasenprophylaxe, auch Stimmungsstabilisator genannt, mit Medikamenten, die gezielt Symptome lindern. Wichtig ist dabei nicht nur die Wirksamkeit, sondern die Verträglichkeit gerade wegen der langfristigen, chronischen Anwendung besonders der Phasenprophylaxe. Valproat ist ein Antiepileptikum, das auch häufig als langfristiger Stimmungsstabilisator bei der Bipolaren Störung eingesetzt wird, aber beispielsweise das Blutbild ungünstig beeinflussen kann. Eine neue Studie untersuchte dazu eine ungewöhnliche Abhilfe. Cariprazin dagegen wird international, wie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Dienogest bei Endometriomen Endometriome sind Endometriose-Zysten an den Eierstöcken. Eine Studie untersuchte jetzt, ob Dienogest oder GnRH-Analoga nach einer Operation sinnvoll sind und einen Kinderwunsch unterstützen können. Eine zweite Studie beschäftigte sich mit der Frage, ob Dienogest das Volumen der Zysten verringern kann oder diese sogar komplett verschwinden. Hier die Studien im Detail: Behandlung von Endometriomen mit Dienogest Dienogest und GnRH-Analoga können Operation bei Frauen mit Endometriomen und Kinderwunsch unterstützen

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Risikofaktor – lange Arbeitszeit Menschen, die viel und lange arbeiten müssen, bleibt meist nicht genügend Zeit für gesunde Ernährung, Stressabbau und ausreichend Bewegung. Dass sich dies auf das Risiko für Übergewicht/Adipositas auswirkt, zeigen die beiden Studienzusammenfassungen der Woche. Hier die Studien im Detail: Lange Arbeitszeiten begünstigen Übergewicht Meta-Analyse bestätigt Zusammenhang von langen Arbeitszeiten und Übergewicht

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Behandlungszufriedenheit Brustkrebstherapien müssen sicher und wirksam sein. Zudem ist es für den Erfolg der Behandlung bedeutsam, dass die Patientinnen mit der Behandlung zufrieden sind. Diese Woche standen deshalb Studien, die sich mit der Zufriedenheit der Patientinnen befassten, im Fokus. Ein Thema war die Zufriedenheit der Frauen nach einer Brustrekonstruktion mit Eigengewebe im Vergleich zu Implantaten. Die zweite Studie ermittelte, wie zufrieden Patientinnen waren, die eine Teilbestrahlung der Brust erhielten. Hier die Studien im Detail: Große Zufriedenheit mit der Behandlung bei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Fibromyalgie bei Psoriasis-Arthritis In dieser Woche ging es um Fibromyalgie, eine Erkrankung über die eher wenig bekannt ist und die sich durch tiefsitzende Muskelschmerzen auszeichnet. Eine Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Fibromyalgie, Fatigue und Psoriasis-Arthritis. Auch eine zweite Studie beschäftigte sich mit Fibromyalgie und Psoriasis-Arthritis. In diesem Zusammenhang untersuchten die Wissenschaftler auch die verwandte Erkrankung axiale Spondyloarthritis. Hier die Studien im Detail Fibromyalgie bei Psoriasis-Arthritis Fibromyalgie tritt häufig bei Patienten mit entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäulengelenke auf  

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Kohlenhydrate beim PCO-Syndrom Eine Studie untersuchte den Effekt von Kohlenhydraten beim PCO-Syndrom. Die Wissenschaftler werteten die Auswirkungen einer Low-Carb-Diät auf das Gewicht sowie den Fett- und Zuckerstoffwechsel und die Hormone aus. Eine andere Studie beschäftigte sich mit dem Fett- und Energiegehalt von Nahrungsmitteln beim PCO-Syndrom. Hier ging es auch um Bewegung. Hier die Studien im Detail: Low-Carb hat positiven Einfluss beim PCO-Syndrom PCOS-Patientinnen profitieren von weniger Energie- und Fettaufnahme

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Rückfall nach Operation Viele Männer mit einem lokal begrenzten Prostatakrebs entscheiden sich für eine Operation. Doch nicht selten kommt es nach einer operativen Prostataentfernung zu einem Krankheitsrückfall. In diesem Fall kann eine Strahlentherapie weiterhin Hoffnung geben – besonders, wenn sie früh durchgeführt wird – wie eine Studie dieser Woche zeigte. Interessant war in diesem Zusammenhang auch das Ergebnis einer weiteren Studie, die wir diese Woche vorstellten. Laut dieser Studie profitierten die Patienten auch dann noch von einer operativen Entfernung der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Risiko für Typ-1-Diabetes Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die eine lebenslange Therapie erfordert. Wissenschaftler versuchen herausfinden, welche Faktoren mit der Entstehung der Erkrankung im Zusammenhang stehen. Dies soll dabei helfen, den Ausbruch der Erkrankung zu verhindern. In den Studien dieser Woche untersuchten Wissenschaftler, ob die Vitamin-D-Versorgung der Mutter oder eine HPV-Impfung Einfluss auf das Typ-1-Diabetes-Risiko nehmen. Hier die Studien im Detail: HPV-Impfung erhöht nicht das Risiko für Typ-1-Diabetes Hat der Vitamin-D-Status der Mutter Einfluss auf das Typ-1-Diabetesrisiko des Neugeborenen?

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neuere Behandlungsmöglichkeiten bei Colitis ulcerosa Für die Behandlung von Colitis ulcerosa steht eine Reihe von Wirkstoffen zur Verfügung – und es werden laufend mehr. Die Studien dieser Woche drehten sich um Wirkstoffe, die in Deutschland erst kürzlich für die Behandlung von Colitis ulcerosa zugelassen wurden: Tofacitinib und Ustekinumab. Beide Wirkstoffe können Patienten mit einer mittelschweren bis schweren Erkrankung, bei denen die vielen anderen Wirkstoffe bisher nicht ausreichend geholfen haben, neue Hoffnung geben. Hier die Studien im Detail: Tofacitinib kann Patienten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Gesundheit ehemaliger Raucher bei Rheuma Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Rauchen bei rheumatoider Arthritis und Morbus Bechterew. Eine Studie aus 10 Ländern untersuchte, ob Rauchen die Krankheitsaktivität und die Herzgesundheit beeinflusst. Dabei fokussierten sie sich auch auf die Gesundheit ehemaliger Raucher. In einer zweiten Studie ging es um Rauchen bei Morbus Bechterew. Auch hier wurde die Gesundheit ehemaliger Raucher betrachtet. Hier die Studien im Detail: Rauchen bei rheumatoider Arthritis erhöht die Krankheitsaktivität – und belastet das Herz Rauchen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Kombinationstherapie Bei der Behandlung von COPD kommen in der Regel langwirksame Muskarin-Antagonisten (LAMA), langwirksame Beta-2-Agonisten (LABA) und inhalative Kortikosteroide (ICS) zum Einsatz. Die verschiedenen Wirkstoffe können allein angewandt oder miteinander kombiniert werden. In den Studien dieser Woche zeichnete sich das Bild ab, dass eine kombinierte Anwendung wirksamer ist. So profitierten Patienten, die noch nie zuvor eine dauerhafte Therapie erhalten hatten, stärker davon, wenn sie LAMA und LABA kombinierten, statt die Wirkstoffe allein anzuwenden. Von einer Dreifachtherapie, bei der zusätzlich zu […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Rituximab: aus der Krebsbehandlung zur MS? Das Medikament Rituximab ist vor allem aus der Krebstherapie bekannt, wird aber auch Off-Label bei Multipler Sklerose eingesetzt. Wie wirksam diese Behandlung sein könnte, war Thema einer neuen Untersuchung dieser Woche. Ein weiteres Thema war aber auch das Risiko für Infekte, das bislang nicht sehr gut außerhalb von klinischen Studien, also im normalen Therapiealltag, untersucht ist. Hierbei schnitt Rituximab weniger vorteilhaft ab. Hier die Beiträge der letzten Woche: Wie wirksam ist Off-Label Rituximab bei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wie sicher ist Lasmiditan? Studien zu neuen Wirkstoffen, wie zur neuen Akutmedikation für Migräne Lasmiditan, haben verschiedene Ziele. Einmal soll ermittelt werden, wie wirksam ein neues Medikament ist, zum anderen ist aber auch bedeutsam, wie sicher das Mittel ist. Zum Lasmiditan gibt es inzwischen verschiedene Studien, die seine Wirksamkeit deutlich machen. Nun ist es wichtig zu klären, für wen es sicher einsetzbar ist, welche Nebenwirkungen erwartbar sind oder wie viele Menschen vermutlich davon betroffen sein könnten, und zudem: dass es […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →