Wöchentliche Übersicht

Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht

Welche Wirkstoffe unterstützen die Therapie mit Metformin? Metformin wird bei der Therapie von Typ-2-Diabetes und Übergewicht eingesetzt. Beim PCO-Syndrom soll der Wirkstoff aber auch positiv auf Zyklusstörungen wirken. Wissenschaftler aus Indien untersuchten jetzt, ob eine Kombination aus Metformin und oralen Verhütungsmitteln wirksamer war als Metformin oder orale Verhütungsmittel allein. Eine andere Studie beschäftigte sich mit der Frage, ob Vitamin D und Calcium die Behandlung mit Metformin weiter unterstützen können. Hier die Studien im Detail: Vitamin D und Calcium unterstützen die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Therapie von erblichem Brustkebs Patientinnen mit erblichem Brustkrebs haben von Geburt an ein oder mehrere veränderte Gene (Mutationen), die für die Entstehung von Brustkrebs bedeutsam sind. Bekannte Vertreter sind die beiden Brustkrebsgene 1 und 2 (BRCA1/2). Forschungsergebnisse zeigten nun, dass das Überleben ohne Krankheitsfortschritt bei Patientinnen mit erblichem, fortgeschrittenem Brustkrebs durch den Einsatz des neuen Arzneistoffs Talazoparib deutlich verlängert werden konnte. Allerdings war die Blutbildung der Frauen häufiger in Mitleidenschaft gezogen. Wissenschaftler betrachteten speziell die Nebenwirkungen auf die Blutbildung in […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Belastet Schuppenflechte das Herz? Die entzündlichen Prozesse, die bei der Psoriasis auftreten, können auch andere Körperregionen beeinträchtigen. Eine Studie untersuchte jetzt, ob Patienten mit Psoriasis erhöhte Werte an Homocystein im Blut haben. Dies kann ein Anzeichen für eine Verkalkung der Blutgefäße sein. Eine andere Studie beschäftigte sich mit den Auswirkungen des Wirkstoffs Adalimumab auf die Blutfettwerte. Auch diese können das Herz-Kreislauf-System beeinflussen. Hier die Studien im Detail: Homocystein als Marker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Psoriasis? Adalimumab kann Blutfettwerte verbessern und so […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Selbst aktiv werden Patienten mit chronischen Erkrankungen fühlen sich oft hilflos und der Krankheit ausgeliefert. Es gibt jedoch auch Möglichkeiten, im Kampf gegen die Erkrankung selbst aktiv zu werden. Um solche Möglichkeiten bei COPD drehten sich die Studien dieser Woche. Die Wissenschaftler nahmen diesbezüglich die App Kaia COPD unter die Lupe und untersuchten, ob Schrittzähler die Betroffenen zu mehr Bewegung motivieren konnten. Hier die Studien im Detail: Reha per App – Pilotstudie findet erste Hinweise für Wirksamkeit Schrittzähler motivieren zu […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Endometriose-Operation Durch eine Operation können Endometriose-Herde entfernt werden. Eine Studie untersuchte, wie hoch das Risiko für einen Rückfall nach einer Operation von Endometriose an den Eierstöcken ist. Dabei beobachteten sie die Patientinnen für bis zu 10 Jahre. Auch Risikofaktoren für einen Rückfall werteten sie aus. In einer anderen Studie wurde die Lebensqualität 3 Jahre nach der Operation bestimmt. Hier die Studien im Detail: Risiko für einen Rückfall nach einer Endometriose-Operation Verbesserung der Schmerzen und Lebensqualität 3 Jahre nach der Operation

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neues zum Thema Abnehmen Was erschwert das Abnehmen? – mit dieser Frage beschäftigte sich die erste Studienzusammenfassung der Woche. Teilnehmer, die nur wenig erfolgreich mithilfe eines Internetprogramms abnahmen, berichteten z. B, dass es ihnen schwerfiel, auf Lebensmittel zu verzichten, die im Rahmen der Diät tabu waren. Es könnte helfen, verlockende (ungünstige) Lebensmittel aus dem Haus zu verbannen und stattdessen gesündere und besonders schmackhafte Alternativen griffbereit zu haben. Eine weitere Studienzusammenfassung widmete sich der spannenden Frage: besser 3 oder 6 Mahlzeiten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Lokal begrenzter Prostatakrebs: Bestrahlung vs. Operation Wenn sich der Prostatakrebs noch auf die Prostata beschränkt, ist prinzipiell eine Heilung möglich. Als Behandlungsoptionen stehen in diesem Fall eine Operation oder eine Strahlentherapie zur Verfügung. Doch von welcher dieser Methoden profitieren die Patienten am meisten? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Studien dieser Woche. Während die eine Studie Patienten mit einem aggressiven Prostatakrebs in Augenschein nahm, konzentrierte sich die andere Studie auf langzeitliche Nebenwirkungen. Hier die Studien im Detail: Aggressiver, lokal begrenzter […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Marker im Blut bei rheumatoider Arthritis Bei der Diagnose und bei zur Bestimmung des Verlaufs der rheumatoiden Arthritis sind verschiedene Blutwerte wichtig. Dazu zählen beispielsweise Rheumafaktoren oder das C-reaktive Protein. Eine Studie untersuchte jetzt, ob Rheumafaktoren die Wirkung von Methotrexat beeinflussen. Dabei bewerteten sie auch den Einfluss von Alter und Krankheitsaktivität auf die Wirksamkeit von Methotrexat. In einer anderen Studie ging es um Calprotectin als Marker für die rheumatoide Arthritis. Die Wissenschaftler untersuchten, ob Methotrexat die Calprotectin-Werte verbessern kann. Hier […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Biologika gegen extraintestinale Manifestationen Es ist keine Seltenheit, dass Patienten mit einer chronischen Darmentzündung auch von Krankheitssymptomen außerhalb des Darms (sogenannte extraintestinale Manifestationen) betroffen sind. Wissenschaftler untersuchten in den Studien dieser Woche, wie gut sich Biologika (biotechnologisch hergestellte Wirkstoffe) dazu eigneten, diese Symptome zu lindern. Während sich die eine Studie diesbezüglich mit Adalimumab beschäftigte, lag das Augenmerk der anderen Studie auf Vedolizumab. Hier die Studien im Detail: Adalimumab lindert Krankheitssymptome auch außerhalb des Darms bei Patienten mit Morbus Crohn Chronische […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Mobile Helfer 75 % der Deutschen nutzen WhatsApp, bei den 18- bis 29-Jährigen sind es sogar 97 %. Kein Wunder also, dass sich Forscher Nachrichtendienste wie WhatsApp zunutze machen wollen, um z. B. Diabetespatienten zu einem verbesserten Management ihrer Erkrankung zu verhelfen. Ob dies gelingt oder nicht, können Sie in den Studienzusammenfassungen dieser Woche nachlesen. Hier die Studien im Detail: Textnachrichten als Werkzeug, um die Blutzuckereinstellung von Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes zu verbessern Bessere Blutzuckerwerte dank Hilfestellungen per Handy  

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Intensive Aromen Gerüche sind bei der Migräne ein wichtiges Thema. Während einer Attacke, häufig auch als Prodrom, können manche Gerüche unerträglich werden. So ausgeprägt kann dies sein, dass mancher Geruch auch als Migränetrigger wahrgenommen wird. Diese Osmophobie genannte Geruchsüberempfindlichkeit ist aber aus der neuesten Auflage der internationalen Kriterien der Migränediagnostik verschwunden, wunderten sich Forscher nun und untersuchten deshalb, ob dieses Symptom bei der Diagnose von Kopfschmerzen vielleicht doch relevant sein könnte. Manche intensive Aromen können aber auch bei der Migräne […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Cannabis bei MS-Spasmen Medizinisches Cannabis ist in Form eines Sprays mit den Bestandteilen THC und CBD zur ergänzenden Behandlung mäßig bis starker Spastizität bei der Multiplen Sklerose zugelassen. Dies bedeutet, dass die Wirksamkeit und Sicherheit der Anwendung bereits in klinischen Studien getestet wurde. Aber wie effektiv ist das Spray im Alltag, außerhalb der gut dokumentierten und betreuten Studien? Dieser Frage gingen nun Dresdner Neurologen auf den Grund. Italienische Neurologen ermittelten dagegen, ob die Wirkung durch Physiotherapie gefördert werden kann. Hier […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Alternativ und ergänzend Antidepressive Behandlung ist weit mehr als nur Antidepressiva einnehmen, soviel wird inzwischen immer deutlicher. Bei Erkrankungen der Psyche steht kein einfacher Schalter zur Verfügung, der Menschen gesund, gut gelaunt und ausgeglichen sein lässt. Zwar wirken viele Antidepressiva – nur leider oft nicht ausreichend. Damit eröffnet sich, neben der Suche nach wirksameren Ansätzen, eine wichtige Frage: gibt es Möglichkeiten, die antidepressive Wirksamkeit durch Ergänzungen zu verbessern? Zu diesem Thema gibt es aktuell viel Forschung, ob mit Blick auf medikamentöse […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →