Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Vitamin D bei Psoriasis Vitamin D wird in der Haut mithilfe des Sonnenlichts gebildet. Studien zeigen immer wieder Zusammenhänge zwischen Vitamin D und Autoimmunerkrankungen wie der Psoriasis. Eine Studie untersuchte, ob Patienten mit Psoriasis häufiger einen Mangel an Vitamin D hatten als gesunde Personen. Vitamin D tritt in unterschiedlichen Formen auf: Eine andere Studie untersuchte jetzt, ob Vitamin D2 das Hautbild positiv beeinflussen kann. Hier die Studien im Detail: Vitamin D2 bei Psoriasis könnte Hautbild verbessern Vitamin-D-Mangel könnte Psoriasis begünstigen
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vegetarische Ernährung Viele Studien belegen, wie gesund eine vegetarische Ernährung ist. Die gesunden Effekte werden vor allem dem üblicherweise hohen Verzehr von Obst und Gemüse zugeschrieben, aber auch dem Verzicht auf Fleisch, allen voran rotem und verarbeitetem Fleisch. Wissenschaftler begutachteten nun, welche Effekte eine vegetarische Ernährung bei Diabetes-Patienten hat und zeigten zahlreiche Vorteile auf. Eine andere Studie beschäftigte sich damit, wie sich Proteine auf die Nierengesundheit von Diabetes-Patienten auswirken. Die Studie zeigte: wer mehr pflanzliches Protein aß, erlitt seltener ein […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Entzündungsmarker Calprotectin Bei einer chronischen Erkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist es wichtig, den Krankheitsverlauf regelmäßig zu kontrollieren. Ein Biomarker mit dem das ganz ohne körperliche Eingriffe, nämlich anhand einer Stuhlprobe, möglich ist, ist das Calprotectin. In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler, wie gut sich die Calprotectin-Messungen eigneten, um Patienten mit einer aktiven chronischen Darmentzündung zu identifizieren. Eine weitere Studie dieser Woche gibt jedoch Hinweise darauf, dass das Calprotectin nicht nur aufgrund von chronischen Darmentzündungen erhöht sein […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Medikamente beim PCO-Syndrom Medikamente gegen Diabetes kommen unter Umständen beim PCO-Syndrom zum Einsatz. Sie sollen den Blutzuckerspiegel verringern, aber auch Gewicht reduzieren. Eine Studie untersuchte jetzt den Wirkstoff Empagliflozin und verglichen ihn mit Metformin, einem der am häufigsten eingesetzten Antidiabetika. Eine andere Studie untersuchte gleich mehrere Medikamente: Metformin, Glitazone, orale Verhütungsmittel und Statine. Die Wissenschaftler untersuchten die Wirkung auf das Gewicht, Stoffwechsel, Hormone und das äußere Erscheinungsbild. Hier die Studien im Detail: Empagliflozin möglicherweise wirksamer als Metformin Die Wirkung verschiedener […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
innovative Medikamente bei Endometriose Die molekularen Grundlagen der Endometriose sind weitestgehend unbekannt. Bei der Entwicklung neuer Medikamente wird daher in verschiedene Richtungen geforscht. Eine Studie dieser Woche stellte Bromocriptin vor, einen Wirkstoff, der aus der Parkinson-Therapie kommt. Bromocriptin hemmt Prolaktin, ein Hormon, das bei Endometriose häufig erhöht ist. Die Wissenschaftler untersuchten den Wirkstoff daher bei Adenomyose. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Medikamenten, die eigentlich bei Rheuma eingesetzt werden. Diese sollen Entzündungen hemmen. Die Wissenschaftler untersuchten jetzt die Auswirkungen der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sport und Bewegung Bei rheumatischen Erkrankungen ist Bewegung – im Rahmen der Möglichkeiten – wichtig um die Mobilität der Gelenke zu erhalten und die Muskeln zu stärken. Eine Studie beschäftigte sich damit, wie man sich zu mehr Bewegung im Alltag motivieren kann. Die Wissenschaftler untersuchten Schrittzähler und wie sich diese auf die Motivation zu mehr Bewegung auswirken. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Krafttraining bei rheumatoider Arthritis. Hier untersuchten die Wissenschaftler den direkten Einfluss der Übungen auf Entzündungsmarker im Blut. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Therapie bei HER2-positivem Brustkrebs im frühen und fortgeschrittenen Stadium Frauen, die an HER2-positivem Brustkrebs erkrankt sind, erhalten in der Regel eine zielgerichtete Therapie, die sich gegen den HER2 richtet (HER2 steht für: humaner epidermaler Wachstumsfaktor 2). Dieser fördert nämlich das Krebswachstum. Die Studien dieser Woche gehen auf Therapieoptionen für Patientinnen mit frühem und weiter fortgeschrittenem Brustkrebs ein. Hier die Studien im Detail: Dreierkombination zeigt vielversprechende Ergebnisse bei HER2-positivem, metastasiertem Brustkrebs Trastuzumab emtansin: gute Erfolge bei Patientinnen mit HER2-positiven Tumoren, die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Den Nerv treffen Die Migräne ist eine neurologische Erkrankung, bei der nicht nur das Gehirn, sondern auch mehrere große Nerven eine Rolle spielen, wie auch in den Studien dieser Woche deutlich wird. Den Nerv zu treffen bei der Migräne ist demnach mehr als nur eine Redensart: mit verschiedenen Behandlungsansätzen wird besonders auf den großen Okzipitalnerv, den Trigeminusnerv und den Vagusnerv abgezielt. Der große Okzipitalnerv, abgekürzt oft als GON zu finden, sitzt rückseitig am Schädelansatz und verläuft nach oben zum Schädeldach, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Offene Fragen bei Nahrungsergänzung Bei wiederkehrenden Depressionen oder einer anhaltenden depressiven Erkrankung stellt sich irgendwann die Frage, ob Nahrung oder Nahrungsergänzung vielleicht einen Unterschied machen könnten. Es gibt viele Substanzen, die als antidepressiv beworben werden, Kapseln aller Art und Zusammenstellungen von Extrakten, die wahre Wunder wirken sollen. Häufig basieren solche Behauptungen aber auf Ergebnissen von einzelnen dieser Substanzen. Ob die Kombination solcher Mittel einen Vorteil bringt oder vielleicht sogar eher schadet, untersuchte eine der Studien dieser Woche. Auch die Untersuchungen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ernährungsfragen Gut essen und trinken, das Leben genießen – keine Frage, das klingt nach einer wunderbaren Strategie. Aber wann und was man normalerweise genussvoll isst, das könnte einen Unterschied machen, wenn eine Herzerkrankung zum Herzinfarkt führt. Forscher ermittelten nämlich, dass es für den Erholungsprozess nach einem Herzinfarkt relevant war, ob die Patienten sich zuvor das Frühstück gespart hatten oder nicht. Auch wann ein Abendessen eingenommen wurde, machte einen Unterschied: frühstücken wie ein König und kein spätes Abendessen lautete demnach die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unterstützende Nahrung bei leichter Einschränkung der Denkleistung Bei chronischen und fortschreitenden Erkrankungen stellt sich häufig die Frage, ob mit Nahrung und Nahrungsergänzung einige der Symptome gebessert werden könnten. Die Studien dieser Woche gehen auf dieses Thema näher ein. Zum Beispiel fand eine japanische Untersuchung, dass der Blutgehalt an Kalzium besonders bei den älteren Menschen niedriger ist, deren Denkkraft bereits spürbar beeinträchtigt ist. Ob solche milden Einschränkungen der Denkleistung aber mit einer extra Portion Milch oder ähnlichem zu lindern wären? In […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ausblick nach Krebs in jungen Jahren Bei Kindern mit einer Krebserkrankung geht Eltern vieles durch den Kopf, und natürlich auch den Kindern und Heranwachsenden selbst. Die Zukunft spielt dabei eine riesige Rolle, aber vor allem die akute Behandlung und der Umgang mit Symptomen und Nebenwirkungen der Behandlung steht im Fokus. Glücklicherweise ist die Behandlung bei Krebserkrankungen wie der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) inzwischen deutlich besser als noch vor Jahren – effektiver und in manchen Aspekten verträglicher, berichteten Forscher nun. Wenn […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
MS-Behandlungen können Laborwerte verfälschen Behandlungen von Multipler Sklerose können sich auf die Ergebnisse von Blutwerten auswirken. Bei hochdosiertem Biotin, das manche Patienten einnehmen, können empfindliche Labortests falsche Ergebnisse liefern und Gesundheitsprobleme so möglicherweise nicht rechtzeitig erkannt werden. Daher sollte die Einnahme von Biotin mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden. Auch Natalizumab kann Laborwerte verändern. So können die Immunzellen von Patienten bei Untersuchungen von Blutproben etwas seltsam aussehen. Hier die Studien im Detail: Hoch dosiertes Biotin: Einnahme kann Laborwerte verfälschen Natalizumab […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →