Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Berufsbedingtes Asthma Stoffe, die Allergien auslösen können, also sensibilisierend wirken, können auch Asthma auslösen. In bestimmten Branchen gehört es zum Arbeitsalltag mit Stoffen zu arbeiten, die sensibilisierend wirken. Das können Chemikalien für Reinigungsaufgaben sein, Inhaltsstoffe von Haarfärbemitteln oder Bestandteile von Kleber. Auch Menschen, die auf ihrer Arbeit Stäuben verschiedenster Art ausgesetzt sind, haben ein erhöhtes Asthmarisiko. Wichtig ist es, Schutzmaßnahmen einzuhalten, denn Untersuchungen zeigen: Wer als Erwachsener an Asthma erkrankt, bei dem schwindet die Lungenfunktion vermutlich schneller. Haarglättungsmittel können Formaldehyd […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kombinationstherapien mit Pembrolizumab Die Kombination aus der Immuntherapie mit Pembrolizumab mit einer Chemotherapie ist für die Behandlung von fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Plattenepithelkarzinom mit Metastasen zugelassen worden. Durch die Kombination von Chemo- und Immuntherapie soll eine bessere Wirksamkeit erreicht werden. Auch in Kombination mit einer Bestrahlung könnte Pembrolizumab besonders effektiv sein. Darauf deuten Ergebnisse erster Untersuchungen hin. Hier die Studien im Detail: Pembrolizumab plus Chemotherapie auch bei metastasiertem Plattenepithelkarzinom zugelassen Bestrahlung könnte Erfolg von Immuntherapie bei fortgeschrittenem Lungenkrebs verbessern
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Induktion oder Eskalation? Induktion oder Eskalation? Früh und hochwirksam oder lieber bei Bedarf steigern? Was ist das bessere Vorgehen bei der Behandlung von MS? Die Experten diskutieren noch. Es gibt jedoch Studien, die zeigen, dass „hit hard and early“ möglicherweise Vorteile haben könnte. Ein Wirkstoff, der für beide Strategien gleichermaßen geeignet sein könnte, ist Cladribin. Zu diesem Ergebnis kommen spanische Forscher. Hier die Studien im Detail: Eskalation oder Induktion – was ist die bessere Therapie? Cladribin: Kandidat für Eskalationstherapie und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Herzprobleme bei COPD Unter einer COPD leidet auch das Herz besonders. Das belegen neue Daten aus der deutschlandweiten COSYCONET-Studie mit mehr als 2700 COPD-Patienten. Das Herz muss stärker arbeiten, um genügend Blut durch den Körper zu pumpen, und wenn die Lunge überbläht ist, wird das Herz zusätzlich noch zur Seite gedrückt. Auch die Steuerung des Herzens kann bei einer COPD aus dem Takt kommen. Umso wichtiger, dass Ärzte und Patienten sich auch um die Herzgesundheit kümmern. Hier ist aber laut […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Behandlung mit Biologika bei älteren Patienten Biologika werden bei Patienten eingesetzt, die nicht (mehr) ausreichend auf konventionelle Wirkstoffe ansprechen. Ältere Patienten sind jedoch meist anfälliger für Nebenwirkungen. Zwei Studien beschäftigten sich mit Wirkung und Nebenwirkung von Biologika bei älteren Patienten. In der ersten Studie ging es speziell um TNF-Hemmer, die zu den Biologika gehören. Hier zeigte sich, dass TNF-Hemmer bei älteren Patienten mit rheumatoider Arthritis möglicherweise schlechter wirken und zu mehr Nebenwirkungen führen. Die zweite Studie untersuchte die Wirkung von […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schwangerschaft nach Operation bei tief-infiltrierender Endometriose Eine tief-infiltrierende Endometriose betrifft Darm, Blase oder Harnleiter. Dadurch kann eine Schwangerschaft erschwert werden und die meisten Patientinnen müssen zunächst die Endometrioseherde durch eine Operation entfernen lassen. Zwei Studien beschäftigten sich mit Schwangerschaften und Geburten nach einer solchen Operation. Die Studien untersuchten die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft nach der Operation und berücksichtigten dabei auch den Einfluss des Gewichts oder des Alters der Mutter. Die Wissenschaftler untersuchten auch, ob eine künstliche Befruchtung die Wahrscheinlichkeit für […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bessere HbA1c-Werte durch Apps und strukturierte Blutzucker-Selbstmessungen Um eine Diabeteserkrankung gut zu behandeln, sind viele Dinge wichtig. Dazu zählen z. B. eine gute medizinische Versorgung, Zugang zu Schulungen zum Umgang mit der Erkrankung, ein unterstützendes Umfeld und ein gutes Selbstmanagement von Seiten der Patienten. Die Themen dieser Woche drehen sich speziell um das Selbstmanagement der Erkrankung. Wissenschaftler untersuchten, ob Diabetes-Apps oder strukturierte Selbstmessungen des Blutzuckers das Selbstmanagement der Erkrankung und auf diesem Wege auch den Langzeitblutzuckerwert verbessern. Hier die Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vitamin D Vitamin D scheint bei Patienten mit Colitis ulcerosa eine Rolle zu spielen. Eine Studie dieser Woche zeigte nämlich, dass Patienten mit Colitis ulcerosa häufiger an einem Vitamin-D-Mangel litten als Personen ohne chronische Darmentzündung. In einer weiteren Studie stellten Wissenschaftler fest, dass der Vitamin-D-Spiegel mit der Krankheitsaktivität und mit bestimmten Entzündungswerten der Patienten zusammenhing und dass Patienten womöglich von einer Nahrungsergänzung mit Vitamin D profitieren konnten. Hier die Studien im Detail: Patienten mit Colitis ulcerosa leiden häufiger unter einem […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schultergesundheit Viele Patientinnen leiden nach der Brustkrebsoperation an Schmerzen in den Schultern. Eine Studie dieser Woche thematisierte, wie stark eine Biopsie der Lymphknoten die Schultergesundheit beeinflussen kann. In einer weiteren Studie wurde erörtert, dass sich verschiedene Verfahren zum Brustwiederaufbau unterschiedlich auf die Schulterfunktionen der Frauen auswirken. Lesen Sie mehr zu den Themen in unseren Zusammenfassungen. Hier die Studien im Detail: Beschwerden an Armen und Schultern nach einer Wächterlymphknoten-Biopsie sind keine Seltenheit Schultergesundheit in Abhängigkeit vom Verfahren zum Brustwiederaufbau
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wirkstoffe gegen Überstimulation? Bei einer hormonellen Stimulation kann es zu einer Überstimulation kommen, wenn die Eierstöcke durch die Medikamente zu stark angeregt werden. In seltensten Fällen kann es zu Thrombosen oder Nierenversagen kommen. Studien untersuchten zwei Wirkstoffe, die eine Überstimulation verhindern sollen: Acetylsalicylsäure und Letrozol. Außerdem beschäftigten die Studien sich auch mit dem Einfluss der Wirkstoffe auf den Erfolg der künstlichen Befruchtung. Hier die Studien im Detail: Acetylsalicylsäure hat kaum Einfluss auf künstliche Befruchtung Senkt Letrozol das Risiko für eine […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Abnehmen und Nährstoffversorgung Diäten und gewichtsreduzierende Operationen (wie z. B. Magenband oder Schlauchmagen) können die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen verschlechtern oder gar einen Nährstoffmangel begünstigen – dies haben Studien bereits gezeigt. Im Fokus dieser Woche stehen gewichtsreduzierenden Operationen und die Vitamin-B12-Versorgung sowie Low Carb-Diäten (also Diäten mit wenigen Kohlenhydraten) und die Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen. Hier die Studien im Detail: Nach einer gewichtsreduzierenden Operation: unbedingt Vitamin B12 supplementieren Low Carb-Diät mindert Aufnahme von wichtigen Mikronährstoffen
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Interleukin-23-Hemmer Interleukin 23 ist ein Botenstoff des Immunsystems, der auch bei der Entstehung der Psoriasis eine Rolle spielt. Einige Biologika hemmen Interleukin 23. Zu ihnen zählen die Wirkstoffe Guselkumab, Tildrakizumab und Risankizumab sowie Ustekinumab, der zusätzlich Interleukin 12 hemmt. Zwei Studien beschäftigten sich mit Guselkumab und Tildrakizumab. Eine Studie verglich die Wirkung von Guselkumab mit Adalimumab über etwa ein Jahr. Eine andere Studie wertete Ergebnisse aus mehreren Studien zu Tildrakizumab aus. Hier die Studien im Detail: Behandlung mit Tildrakizumab verbessert […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Familiäre Vorbelastung Eine familiäre Vorbelastung erhöht das Risiko für Darmkrebs. Dass bedeutet, dass Personen, deren Eltern oder Kinder an Darmkrebs erkrankt sind, ein höheres Risiko haben, ebenfalls zu erkranken. Die Studien dieser Woche zeigten, dass dies vor allem für jüngere Personen galt und für Verwandte ersten Grades. Eine Ausnahme bildeten jedoch die Geschwister und Halbgeschwister von Erkrankten, denn auch sie hatten ein erhöhtes Darmkrebs-Risiko. Hier die Studien im Detail: Familiäre Vorbelastung erhöht das Darmkrebs-Risiko – besonders bei jüngeren Personen Darmkrebs […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →