Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Wirksamkeit von Nahrungsergänzung Nahrungsergänzungsmittel sind bei der Migräne nur ein Element von vielen, mit denen die chronische neurologische Erkrankung in Schach gehalten werden soll. Zwei Untersuchungen gingen diese Woche auf dieses Thema ein: wie wirksam sind Nahrungsergänzungsmittel zur Migräneprophylaxe? Mehr Werkstoffe für die Zellkraftwerke Das Fazit einer Meta-Analyse zur Wirkung von Coenzym Q10: diese Substanz, die in unseren Zell-Kraftwerken, den Mitochondrien, reichlich gebraucht wird, kann Migräneattacken verkürzen, scheint aber, im Gesamtüberblick über die Studienlage, nicht unbedingt auf die Zahl der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Entwarnungen zu vermuteten Arznei-Risiken Große Sorgen macht man sich schnell, wenn man Medikamente nimmt, die im Verdacht stehen, Probleme zu verursachen. Und im Verdacht stehen viele Mittel, mal begründet, mal unbegründet. Wir gehen diese Woche auf zwei solcher Sorgen ein und berichten bei beiden von entwarnenden Ergebnissen dazu. Die Medikamente ACE-Hemmer standen aufgrund einer Beobachtungsstudie im Verdacht, das Risiko für Lungenkrebs zu beeinflussen. Die Europäische Arzneimittelbehörde nahm sich der Sache an und überprüfte die Datenlage. Demnach ist die Sorge unbegründet, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Entstressen und Ängste lindern Ängste und Stress sind eine ganz normale Reaktion auf eine Krebserkrankung. Ganz natürlich ist das auch, wenn eine Chemotherapie bevorsteht. Natürlich sollte man aber auch Hilfe dabei bekommen, Angst- und Stresssymptome zu lindern. Im Rahmen vieler Behandlungen, gerade auch in den zertifizierten Zentren (z. B. finden Sie Links zu Spitzenzentren hier unter Beratungsstellen und Kliniken, oder unter hilfebeileukaemie/#zentren), steht auch das Wohlbefinden, die Lebensqualität der Betroffenen, mehr und mehr im Fokus. Dort gibt es Anregungen und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wechselwirkungen durch viele Medikamente? Menschen mit Lungenkrebs haben oft bereits ein fortgeschrittenes Alter erreicht. Und mit dem Alter kommen auch Krankheiten, die auch neben der Krebsbehandlung eine weitere Therapie bedürfen. Dabei kommt eine ganze Reihe Medikamente zusammen. Wie viele insgesamt, das hat eine Studie aus Irland nun ermittelt – genauso wie dadurch entstehende Nebenwirkungen. Wechselwirkungscheck hilft, bestimmte Nebenwirkungen zu vermeiden Ein Wechselwirkungscheck hilft – dazu müssen aber alle Ärzte von allen eingenommen Substanzen wissen. Auch in der Apotheke kann man […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Erkrankungen mit höherem Asthmarisiko Bei Asthma kommt es öfter zu Begleiterkrankungen. Andersherum gibt es auch bestimmte Erkrankungen, die mit einem höheren Asthmarisiko einhergehen. Untersuchungsergebnisse chinesischer Forscher deuten darauf hin, dass dies bei Schuppenflechte (Psoriasis) der Fall ist. Bisher war vor allem ein Zusammenhang mit Neurodermitis (atopischer Dermatitis) bekannt. Auch Übergewicht erhöht das Risiko für Asthma. Kann viel Aktivität und Bewegung trotz Übergewicht helfen, das Risiko zu reduzieren? Das haben Wissenschaftler aus den USA in einer Studie mit übergewichtigen Frauen untersucht. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Was kommt nach Natalizumab? Welche Medikamente eignen sich für eine MS-Basistherapie nach Natalizumab? Dieser Frage sind Forscher aus den USA nachgegangen. Sie untersuchten, ob sich Dimethylfumarat dazu eignet, und was der beste Zeitpunkt für den Beginn der neuen Therapie sein könnte. Ein Grund, die Therapie mit Natalizumab zu beenden, kann das Risiko für eine Infektion von Gehirn und Rückenmark sein, die sogenannte progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML). Wissenschaftler haben inzwischen eine Methode für eine jährliche individuelle Risikobeurteilung gefunden, mit der das […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Behandlung mit Theophyllin Die aktuellen Leitlinien zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) empfehlen den Einsatz von Theophyllin nicht mehr. Für Patienten, die gut damit zurechtkommen, ist es aber weiterhin verfügbar. Doch was könnte eine Alternative für neue COPD-Patienten sein? Und könnte Theophyllin in niedriger Dosierung als Wirkungsverstärker von Kortison zum Einsatz kommen? Britische Forscher sehen das anders. Sie fanden in ihrer Untersuchung keinen belegbaren Zusatznutzen. Hier die Studien im Detail: Ist Doxofyllin eine Alternative zu Theophyllin? Niedrig dosiertes Theophyllin: […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hormontherapie zusätzlich zur Bestrahlung Sowohl die Strahlentherapie als auch die Hormontherapie sind wichtige Bestandteile der Behandlung eines Prostatakrebses. Beide Therapien können zudem miteinander kombiniert werden oder direkt im Anschluss aufeinander erfolgen. Bei einem lokal begrenzten Prostatakrebs mit niedrigem oder mittlerem Risiko war eine Hormontherapie zusätzlich zur Strahlentherapie jedoch nicht sinnvoll, wie eine Studie dieser Woche zeigte. Anders sieht das aus, wenn es sich um einen Hochrisiko-Prostatakrebs handelt. Eine weitere Studie dieser Woche untersuchte, ob in diesem Fall die Hormontherapie begleitend […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unfruchtbarkeit und Depressionen Frauen mit Endometriose leiden häufiger an Depressionen. Gründe dafür sind die chronischen Schmerzen, aber auch ein unerfüllter Kinderwunsch. Psychische Erkrankungen wiederrum können den Erfolg einer künstlichen Befruchtung beeinflussen. In einer Studie bewerteten Frauen mit Endometriose jetzt ihre Lebensqualität einschließlich Depressionen. Eine andere Studie bewertete Psychotherapie und Medikamente bei Unfruchtbarkeit. Die Wissenschaftler verglichen Bupropion mit einer Sexualtherapie. Bupropion wird zur Behandlung von Depressionen eingesetzt. Die Studie untersuchte jetzt, welche Methode wirksamer war, um Depressionen bei Unfruchtbarkeit zu bekämpfen. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Krankheitsverlauf Morbus Crohn kann bei verschiedenen Patienten ganz unterschiedlich verlaufen. Um den Krankheitsverlauf von Morbus Crohn drehten sich die Studien dieser Woche. In der Regel tritt die Erkrankung in Schüben auf, sodass sich der Patient zwischenzeitlich in Ruhephasen befindet. Das wichtigste Therapieziel ist es, eine solche Ruhephase zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Bei einem hartnäckigen Morbus Crohn kommen hierfür verschiedene Wirkstoffe zum Einsatz. Aufgrund der vielen Möglichkeiten ist es schwierig, eine Reihenfolge auszumachen, in der die Wirkstoffe im Krankheitsverlauf angewandt werden […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Brustkrebs und Arbeitslosigkeit Eine Krebserkrankung beeinflusst viele Facetten im Leben einer Patientin – auch die Arbeitsfähigkeit. Viele Patientinnen haben auch lange Zeit lang nachdem die Krankheit überstanden ist, Schwierigkeiten, wieder normal arbeiten zu gehen. Besonders psychische und entzündliche Krankheiten hindern die Frauen an der Wiedereingliederung ins Arbeitsleben. Wissenschaftler fordern eine bessere Nachbetreuung der Frauen, um ihnen nach überstandener Krankheit ein normales Arbeitsleben zu ermöglichen. Hier die Studien im Detail: Arbeitslosigkeit nach einer Brustkrebsdiagnose Gründe für Arbeitsunfähigkeit nach Brustkrebs
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Cholesterinsenker und Augenerkrankungen bei Diabetes Gerade bei Diabetes-Patienten ist es wichtig, dass die Blutfette und der Blutdruck normal sind. Deshalb werden die Patienten meist früh mit Medikamenten behandelt, wenn einer dieser Werte nicht zufriedenstellend ist. Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Medikamente zur Behandlung von erhöhten Blutfetten positive Nebenwirkungen haben könnten – denn sie mindern vermutlich das Risiko der Patienten, Augenerkrankungen zu erleiden. Hier die Studien im Detail: Weniger diabetesbedingte Augenerkrankungen bei Einnahme von Cholesterin-Senkern Behandlung mit Statinen schützt die Augen
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Medikamentöse Behandlung Für die Behandlung von Colitis ulcerosa stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung. Bei einer leichten bis mittelschweren Colitis ulcerosa kommt in der Regel Mesalazin zum Einsatz. In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler, welche Anwendungsform und welche Dosis sich am besten für das Erreichen und den Erhalt einer Ruhephase eignen. Bei einer hartnäckigen Colitis ulcerosa ist die Behandlung komplizierter – und zwar auch deshalb, weil mehr verschiedene Wirkstoffe eingesetzt werden können. Wegen der vielen Möglichkeiten ist es schwierig, eine […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →