Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Stoffwechsel und Depressionen bei Frau und Mann Mit Depressionen geht auch ein erhöhtes Risiko für Stoffwechselstörungen einher: Sättigungsgefühle können aufgrund veränderter Leptin-Werte verändert sein, unterschwellige Entzündungen können die depressiven Symptomen weiter anfeuern und eine Insulinresistenz kann mit der Erkrankung, aber auch mit der Behandlung, auftreten. Wechselspiel des Stoffwechsels: zwischen Übergewicht, Diabetes, Herzproblemen und Depression Wenn von Stoffwechsel die Rede ist, ist auch das Körpergewicht ein Thema. Internationale Wissenschaftler verfolgten in ihrer Studie nun den Ansatz, dass es einen Einfluss auf […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Risiko für PCO-Syndrom bei Kindern betroffener Frauen Das PCO-Syndrom tritt häufig zusammen mit Übergewicht auf. Beeinflusst das Gewicht der Mutter das Risiko für die Entstehung eines PCO-Syndroms beim Kind? Oder beeinflusst das PCO-Syndrom der Mutter das Gewicht des Kindes? Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit diesen Fragen. Eine Studie beschäftigte sich damit, ob sich Kinder von Frauen mit PCO-Syndrom genauso entwickeln wie Kinder von gesunden Frauen. Die Wissenschaftler untersuchten die Auswirkungen auf Größe und Gewicht der Kinder in den ersten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Einfluss bestimmter Getränke auf das Darmkrebs-Risiko Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, erhöhen können. Dazu zählt z. B. eine Darmkrebserkrankung in der Familie oder eine Erkrankung an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Aber auch Lebensmittel können sich auf das Darmkrebs-Risiko auswirken. Die Studien dieser Woche fassten diesbezüglich Getränke ins Auge. Sie untersuchten, welchen Einfluss verschiedene Getränke auf das Darmkrebs-Risiko hatten. Einfluss von Alkohol auf das Darmkrebs-Risiko In einer Studie dieser Woche sichteten Wissenschaftler die derzeitige […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vedolizumab Für die Behandlung einer mittelschweren bis schweren chronischen Darmerkrankung stehen sogenannte Biologika zur Verfügung. Diese Wirkstoffe werden aus lebenden Zellen gewonnen und haben die Behandlungsmöglichkeiten von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa revolutioniert. Eines dieser Biologika ist Vedolizumab. Um diesen Wirkstoff drehten sich die Studien dieser Woche. Vedolizumab als Option, wenn viele Therapien bereits gescheitert sind In einer Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass Vedolizumab Erfolge erzielen kann, wenn bereits einige Therapien (auch mit anderen Biologika) gescheitert sind. Mehr […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie wichtig Nicht-Rauchen bei Diabetes ist Für das Rauchen von Zigaretten sind keine positiven Effekte für den Menschen bekannt, aber eine endlos erscheinende Liste an negativen Auswirkungen. Wie ungünstig gerade die Kombination aus Rauchen und einer Diabetes-Erkrankung ist, zeigen die Studienzusammenfassungen dieser Woche. In den Zusammenfassungen geht es darum, wie sich Rauchen auf den Langzeitblutzuckerwert und die Nierengesundheit von Diabetes-Patienten auswirkt. Hier die Studien im Detail: Rauchen verschlechtert den Langzeitblutzuckerwert Rauchen gefährdet die Nierengesundheit von Typ-2-Diabetes-Patienten
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Begleiterkrankungen der Atemwege bei Psoriasis Psoriasis ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung. Die Entzündungen und Autoimmunreaktionen können auch andere Erkrankungen begünstigen. Eine Studie beschäftigten sich jetzt mit Entzündungen im Mund (Parodontitis), eine andere mit Asthma. Asthma ist eine chronische entzündliche Erkrankung der Atemwege. Die Studie untersuchte, ob Patienten mit Psoriasis häufiger an Asthma leiden als gesunde Personen. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Parodontitis, einer entzündlichen Reaktion am Zahnhalteapparat. Die Wissenschaftler untersuchten das Risiko für Parodontitis bei Patienten mit Psoriasis oder Psoriasis-Arthritis. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unterschiede zwischen Männern und Frauen Männer und Frauen können sich bezüglich der Symptome einer Erkrankung, Begleiterkrankungen oder der Wirksamkeit von Medikamenten unterscheiden. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit Unterschieden zwischen den Geschlechtern. Eine Studie beschäftigte sich mit Morbus Bechterew. Die Wissenschaftler verglichen sowohl die Symptome oder Krankheitsaktivität als auch die Wirksamkeit von TNF-Hemmern bei Männern und Frauen. Eine zweite Studie beschäftigte sich mit der Entstehung der rheumatoiden Arthritis. Hier untersuchten die Wissenschaftler, ob Gewicht oder Körperfett die Entstehung der rheumatoiden […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Metastasen Das tückische an Krebserkrankungen ist, dass sich die Krebszellen im gesamten Körper ausbreiten und Absiedlungen (Metastasen) bilden können. In diesem Fall ist eine Heilung nicht mehr möglich. Daher ist es wichtig, die Bildung von Metastasen zu verhindern. Darum und um die Einschätzung der Prognose bei Knochenmetastasen, drehten sich die Studien dieser Woche. Neuer Wirkstoff soll die Bildung von Metastasen hinauszögern In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler einen Wirkstoff, von dem sie sich erhofften, dass er die Bildung von […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Medikamente gegen Übergewicht In Deutschland sind derzeit drei Medikamente zur Behandlung von starkem Übergewicht zugelassen – zu diesen zählen Liraglutid und Orlistat. Lesen Sie in unserer Studienzusammenfassung dieser Woche darüber, wie sich diese beiden Medikamente auf wichtige Gesundheitsparameter wie Blutdruck, Blutfette und den Taillenumfang auswirken. Speziell um Liraglutid dreht sich die zweite Studienzusammenfassung. Sie zeigt auf, für wen die Einnahme dieses Medikament besonders empfehlenswert ist. Hier die Studien im Detail: Einfluss von gewichtsreduzierenden Medikamenten auf die Gesundheit Liraglutid hilft, den […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
GnRH-Analoga bei Kinderwunsch GnRH-Analoga sind Wirkstoffe, die dem Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) ähneln. Man unterscheidet dabei die GnRH-Agonisten und die GnRH-Antagonisten. Beide wirken im Endeffekt gleich: sie hemmen die Östrogenproduktion. Dadurch soll das Wachstum der Endometrioseherde unterdrückt werden. Zwei Studien beschäftigten sich mit der Wirkung der GnRH-Analoga bei Kinderwunsch. Eine Studie untersuchte, ob GnRH-Agonisten im Anschluss an eine Operation die Chance auf eine Schwangerschaft erhöhen können. Dabei unterschieden sie auch die Wirkung bei milder oder mittelschwerer Endometriose. Die zweite Studie untersuchte GnRH-Agonisten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vedolizumab Für die Behandlung einer mittelschweren bis schweren chronischen Darmerkrankung stehen sogenannte Biologika zur Verfügung. Diese Wirkstoffe werden aus lebenden Zellen gewonnen und haben die Behandlungsmöglichkeiten von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa revolutioniert. Eines dieser Biologika ist Vedolizumab. Um diesen Wirkstoff drehten sich die Studien dieser Woche. Vedolizumab als Option, wenn viele Therapien bereits gescheitert sind In einer Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass Vedolizumab Erfolge erzielen kann, wenn bereits einige Therapien (auch mit anderen Biologika) gescheitert sind. Mehr […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chemotherapie bei fortgeschrittenem Brustkrebs Patientinnen, die bei einem fortgeschrittenen Brustkrebs nicht auf die Standard-Chemotherapie (Anthrazykline und Taxane) ansprechen, benötigen wirksame und sichere Therapiealternativen. In unseren beiden Studienzusammenfassungen stellen wir Ihnen zwei Medikamente für fortgeschrittenen Brustkrebs vor: Eribulin (speziell für HER2-negativen Brustkrebs) und Capecitabin. Hier die Studien im Detail: Eribulin als Drittlinien-Chemotherapie bei fortgeschrittenem Brustkrebs Fortgeschrittener Brustkrebs: Bei Nicht-Ansprechen auf klassische Chemotherapie kann Capecitabin helfen
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Klassiker des Herzschutzes unter der Lupe Diese Woche schauten wir uns zwei Klassiker genauer an, die immer wieder als herzschützende Mittel in den Medien, online und in der Bekanntschaft als guter Rat auftauchen. Was ist dran? Um grundlegend Effekt von Legende abgrenzen zu können, hilft es oft, sehr viele Daten zu vergleichen. Beide Untersuchungen konnten mit den Ergebnissen tausender Patienten arbeiten. Vitamin D: die tägliche Nahrungsergänzung mit hochdosiertem Vitamin D wurde in der ersten Studie genauer unter die Lupe genommen. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →