Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Chemotherapie und Schwangerschaft Junge Brustkrebspatientinnen, die eine Chemotherapie bekommen, müssen vor der Behandlung über die Möglichkeiten aufgeklärt werden, die ihnen eine spätere Schwangerschaft ermöglichen. Denn durch die Chemotherapie können die Eierstöcke der Frauen stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Einfrieren von Eizellen ist die beste Chance auf eine spätere Schwangerschaft Wissenschaftler stellten nun übersichtlich dar, welche Möglichkeiten die Frauen haben, um nach Behandlungsabschluss eine Familie planen zu können. Die beste Möglichkeit stellt heutzutage das Einfrieren von Eizellen dar. Kommt das Einfrieren […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Übergewicht Patienten mit rheumatoider Arthritis leiden vermehrt auch an Begleiterkrankungen. Diese können den Gesundheitszustand weiter verschlechtern. Übergewicht oder schweres Übergewicht (Adipositas) kann das Herz-Kreislauf-System und die Gelenke zusätzlich belasten. Von Übergewicht spricht man ab einem Body Mass Index (BMI) von 25 kg/m². Diese Messgröße bestimmt das Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße. Ab einem BMI von 30 kg/m² spricht man dann von Fettleibigkeit oder Adipositas. Zwei Studien beschäftigten sich mit den Auswirkungen von Übergewicht auf den Krankheitsverlauf der rheumatoiden Arthritis und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Basalinsulin Mit dem sogenannten Basalinsulin wird der Grundbedarf des Menschen an Insulin abgedeckt. Für Typ-1-Diabetes-Patienten ist eine Therapie mit Insulin lebensnotwendig, bei Typ-2-Diabetes-Patienten ist sie eine von mehreren Therapieoptionen. Wissenschaftler verglichen 3 Basalinsuline bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes-Patienten Wissenschaftler untersuchten die drei Basalinsuline Insulin Insulin degludec, Insulin detemir und Insulin glargin. Für betroffene Patienten machte es keinen Unterschied im Hinblick auf ihren Langzeitblutzuckerwert aus, welches dieser Basalinsuline sie verwendeten. Die Insuline unterschieden sich aber dahingehend, wie häufig sie zu Unterzuckerungen, Studienabbrüchen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Interleukin-17-Hemmer Interleukin 17 ist ein entzündungsfördernder Botenstoff, der von einigen Immunzellen ausgeschüttet wird. Er spielt daher eine Rolle bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie der Psoriasis. Zwei Biologika hemmen Interleukin 17 (Secukinumab und Ixekizumab). Beide Wirkstoffe werden sowohl bei Psoriasis als auch bei Psoriasis-Arthritis eingesetzt. Der Wirkstoff Brodalumab hemmt den Rezeptor von Interleukin 17. Er ist nur bei Psoriasis zugelassen. Die Biologika sollen die entzündungsfördernden Prozesse bremsen und die Krankheitsaktivität verringern. Eine Studie untersuchte die Wirksamkeit aller drei Wirkstoffe im […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Infliximab Biologika haben das Behandlungsspektrum von Morbus Crohn stark bereichert. Es handelt sich hierbei um Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Das erste Biologikum, das in Deutschland für die Behandlung von Morbus Crohn zugelassen wurde, ist Infliximab – und zwar im Jahre 1999. Seitdem hat er sich in zahlreichen Studien und auch im klinischen Alltag bewährt. Um Infliximab drehten sich die Studien dieser Woche. Langzeitnebenwirkungen von Infliximab Da Infliximab nun seit vielen Jahren gegen Morbus Crohn eingesetzt wird, ist […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Adipositas-Operationen und Diabetesrisiko Adipositas und Diabetes treten oft gemeinsam auf. Eine Möglichkeit, um deutlich Gewicht abzunehmen und eine Diabeteserkrankung zu heilen, stellen sogenannte bariatrische Operationen dar. Bariatrische Operationen sind auch unter dem Namen Adipositas-Operationen oder gewichtsreduzierende Operationen verbreitet. Magenbypass-Operation heilte bei knapp der Hälfte der Patienten den Diabetes In einer der von uns beschriebenen Studien wurden adipöse Personen verglichen, die entweder mit einem Magenbypass oder mit Medikamenten behandelt wurden. Von den Personen in der Magenbypass-Gruppe erreichten 48 % einen vollständigen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ernährung beim PCO-Syndrom Das PCO-Syndrom ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der Blutzucker- und Blutfettwerte häufig erhöht sind und Übergewicht auftreten kann. Die Ernährung kann die Krankheit daher positiv beeinflussen. Doch welche Ernährungsform ist die richtige? Eine Studie untersuchte jetzt, wie viel Fett und wie viel Energie Frauen mit PCO-Syndrom durchschnittlich über die Nahrung aufnehmen. Sie stellten fest, dass die Menge bei Frauen mit PCO-Syndrom höher war als bei gesunden Frauen. Die Frauen mit PCO-Syndrom bewegten sich auch weniger. Vor allem Frauen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Entzündungshemmer Wenn Sie mal wieder auf die Startseite unseres Portals schauen, sehen Sie ein paar Veränderungen: wir haben die ursprünglichen Kategorien der Forschungsberichte an für Betroffene besonders wichtige Themen angepasst. Klar finden Sie auch weiterhin Lebensstil-Forschung und ergänzende Therapien, aber auch gezielt Sammlungen beispielsweise nur zu Arzneimittelstudien mit Antidementiva, Ginkgo oder auch zu psychischen Begleiterkrankungen und Symptomen. In den nächsten Wochen wird sich dieser Klickpfad weiter vertiefen, damit Sie in Zukunft besser nach aktueller Forschung zu den Themen suchen können, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vagusnervenstimulation Wenn Sie mal wieder auf die Startseite unseres Portals schauen, sehen Sie ein paar Veränderungen: wir haben die ursprünglichen Kategorien der Forschungsberichte an für Betroffene besonders wichtige Themen angepasst. Klar finden Sie auch weiterhin Arzneimittelstudien und ergänzende Therapien, aber auch gezielt Sammlungen beispielsweise zu bestimmten Migränetypen wie der chronischen Migräne, Migräne mit Aura oder dem Einfluss der Hormone. In den nächsten Wochen wird sich dieser Klickpfad weiter vertiefen, damit Sie in Zukunft besser nach aktueller Forschung zu den Themen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lithium Wenn Sie mal wieder auf die Startseite unseres Portals schauen, sehen Sie ein paar Veränderungen: wir haben die ursprünglichen Kategorien der Forschungsberichte an für Betroffene besonders wichtige Themen angepasst. Klar finden Sie auch weiterhin Arzneimittelstudien und ergänzende Therapien, aber auch gezielt Sammlungen nur zu bestimmten Themen in den Arzneimittelstudien wie einem Fokus auf der Bipolaren Störung, Phasenprophylaxe oder Lithium. In den nächsten Wochen wird sich dieser Klickpfad weiter vertiefen, damit Sie in Zukunft besser nach aktueller Forschung zu den […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zutaten zum herzgesunden Feiertagsmenü Wenn Sie mal wieder auf die Startseite unseres Portals schauen, sehen Sie ein paar Veränderungen: wir haben die ursprünglichen Kategorien der Forschungsberichte an für Betroffene besonders wichtige Themen angepasst. Klar finden Sie auch weiterhin Arzneimittelstudien und ergänzende Therapien, aber auch gezielt Sammlungen zu Ernährungsfragen und Lebensstilfragen mit Blick auf den Herzschutz. In den nächsten Wochen wird sich dieser Klickpfad weiter vertiefen, damit Sie in Zukunft besser nach aktueller Forschung zu den Themen suchen können, die Sie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Multiples Myelom mit Ixazomib Wenn Sie mal wieder auf die Startseite unseres Portals schauen, sehen Sie ein paar Veränderungen: wir haben die ursprünglichen Kategorien der Forschungsberichte an für Betroffene besonders wichtige Themen angepasst. Klar finden Sie auch weiterhin Forschung zu Prävention und Risikofaktoren und ergänzende Therapien, aber auch gezielt Sammlungen nur zu speziellen Formen der verschiedenen Krebserkrankungen, beispielsweise im Bereich der Arzneimittelstudien den Unterbereich der Non-Hodgkin-Lymphome, zu denen unser aktuelles Wochenthema, das Multiple Myelom, gehört. In den nächsten Wochen wird […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Luftverschmutzung und COPD Was tun gegen schlechte Luft? Das Fragen sich im Moment viele Städten und Gemeinden, wenn es darum geht, Grenzwerte für Luftschadstoffe einzuhalten. Und ist das alles wirklich so gefährlich oder eher doch nicht? Verkehrsabgase erhöhten in Untersuchung COPD-Risiko besonders Chinesische Forscher haben sich in einer speziellen Auswertung genauer angeschaut, ob Stickstoffdioxid (NO2) mit COPD zusammenhängen könnte. Sie beobachteten eine Verbindung zum COPD-Risiko, besonders wenn das Stickstoffdioxid aus Verkehrsabgasen stammte. Gesundheit von Menschen mit COPD in Untersuchung besonders […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →