Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Kraftsport und Diabetes Viel Bewegung und eine gesunde Ernährung können den Diabetes im Schach halten. Aber welche Form der Bewegung und welche Form der Ernährung sind dazu am besten geeignet? Wissenschaftler aus den USA und China verglichen, wie gut sich Ausdauersport, Kraftsport oder eine Kombination aus beidem eigneten, um bei Personen mit Prädiabetes den Ausbruch der Krankheit zu verhindern. Die gute Nachricht: alle drei Möglichkeiten schützten die Personen vor Diabetes. Personen können also verschiedene Sportarten anwenden, um ihrer Gesundheit etwas […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Risikofaktoren für Colitis ulcerosa Noch immer ist unklar, warum manche Menschen an Colitis ulcerosa erkranken, während andere verschont bleiben. Risikofaktoren zu kennen, ist jedoch wichtig, um das individuelle Risiko so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund versuchen Wissenschaftler ständig neue Risikofaktoren für bestimmte Krankheiten zu identifizieren. Um Risikofaktoren für Colitis ulcerosa drehten sich die Studien dieser Woche. In einer Studie dieser Woche gingen Wissenschaftler dem Gerücht nach, dass eine Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV), welche für viele sexuell […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Strahlentherapie bei Prostatakrebs Bei der Behandlung eines lokal begrenzten Prostatakrebses nimmt die Strahlentherapie einen großen Stellenwert ein. Diese gibt es in verschiedenen Variationen. Um diese drehten sich die Studie dieser Woche. Eine Variation der Strahlentherapie ist, dass nicht wie üblich die Strahlungsquelle außerhalb des Körpers liegt, sondern dass diese direkt in die Prostata eingebracht wird. Dies geschieht mit radioaktiven Teilchen. Häufig wird diese Art der Bestrahlung, die als Brachytherapie bezeichnet wird, mit einer externen Bestrahlung – also eine Bestrahlung mit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Umdenken, Humor und Neubewerten Bessere psychotherapeutische Versorgung von Betroffenen mit Depression ist notwendig, keine Frage. Hier zählt zur Abwechslung tatsächlich mal der Spruch: viel hilft viel, berichten Forscher. Zumindest scheint demnach bei chronischer Depression langfristige Psychotherapie wertvoll und wichtig zu sein. Dies gilt mit Sicherheit auch bei der Bipolaren Störung, bei der psychotherapeutische Unterstützung ein essentieller Bestandteil der Therapie sein sollte, wie auch die Behandlungs-Leitlinien nahelegen. Und es scheint auch, dass man sich aktuell um Besserungen bemüht, wenn man Presseberichte […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Insulin gegen Demenz? Die aktuellen Neuigkeiten zur Demenzforschung passen sehr gut zu unserem derzeitigen Themenkomplex: die Antikörper gegen das Beta-Amyloid könnten ausgedient haben. Studien mit dem Wirkstoff Aducanumab wurden nun abgebrochen, es wirkt wohl einfach nicht besser als ein Scheinmedikament. Wie gut, dass inzwischen Rückkehrprogramme Forscher auch zum Thema Altern nach Deutschland holen, so innovative Forscher fördern und damit hoffentlich auch unsere Chancen auf eine Alzheimertherapie verbessern. Gut aber auch, dass wir uns schon auf die alternativen Behandlungschancen konzentriert haben […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Erschöpfende Fatigue Was verursacht eigentlich eine Fatigue? In einer medizinischen Befragung nach Symptomen des Restless-Legs-Syndrom, Depression und Fibromyalgie zeigte sich eine Häufung dieser Erkrankungen bei Patienten mit Migräne. Diese Überschneidungen zwischen verschiedenen Erkrankungen bietet einen Einblick in die diversen möglichen Ursachen der starken Erschöpfung bei Migränepatienten. Interessanterweise liegt bei den drei möglichen Begleiterkrankungen der Migräne eine mögliche Ursache im Dopamin-Haushalt der Patienten, die in der Form bei Migräne bisher kein großes Thema war. Allerdings ist allen diesen Erkrankungen auch gemeinsam, dass […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Fitness! Kinder und Jugendliche bewegen sich nicht ausreichend, stand kürzlich in den Gesundheitsnachrichten. Und, möchte man anmerken, Erwachsene auch nicht. Zwar arbeiten viele Erwachsene körperlich hart, aber die meisten sind doch eher unfit. Fitness oder zumindest mehr Bewegung wären aber eine gute Idee. Eine aktuelle Studie berichtete, dass die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems einen fitteren Geist im späteren Leben ermöglicht. Damit wird die Herz-Gesundheit also zur Demenzprävention. Und wie hält man sein Herz fit? Ganz klar, mit Sport. Im zweiten Studienbericht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bewältigungsstrategien Wie geht man mit einer Krebserkrankung und ihren ganzen Begleitsymptomen um, angefangen bei Ängsten, womöglich Schmerzen, über Terminstress mit Ärzten, Klinik und Therapeuten, bis hin zu Hilflosigkeit und Erschöpfung? Tatsächlich darf man die Aufgaben eines Betroffenen nicht unterschätzen. Neben organisatorischen Fragen stellt sich tatsächlich vor allem auch die Frage der Bewältigung: wie kommt man halbwegs unbeschadet durch diesen Stress und Schmerz durch, um hoffentlich auf der anderen Seite als der Mensch rauszukommen, der man eigentlich sein möchte? Manche simplen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Atezolizumab als Erstlinientherapie zugelassen Bei der Behandlung von Lungenkrebs tut sich etwas. Bisher konnte der Antikörper Atezolizumab erst zum Einsatz kommen, wenn andere Therapieoptionen ausgeschöpft waren. Nun gibt es auch die Möglichkeit, dass Atezolizumab in Kombination mit einer Chemotherapie direkt als Erstlinie zum Einsatz kommt. Voraussetzung ist, dass es sich um einen metastasierendes nicht-kleinzelliges Nicht-Plattenepithelkarzinom handelt. Sollten bestimmte genetische Merkmale der Krebszellen für den Einsatz einer zielgerichteten Therapie sprechen, kommt diese zuerst zum Einsatz. Denn bei diesen Patienten bieten zielgerichtete […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vitamin D In den letzten Tagen gab es in vielen Teilen Deutschlands wieder mehr Sonne, Frühlingsblumen sprießen und zeigen das Ende der dunklen Jahreszeit. Wer die ersten Strahlen der Frühlingssonne genossen hat, hat auch gleich etwas für seinen Vitamin-D-Speicher getan. Welche Rolle Vitamin D bei Multipler Sklerose spielen könnte, damit beschäftigen sich immer wieder Studien. Forscher aus Italien haben untersucht, wie sich der Vitamin-D-Wert im Blut auf die Ergebnisse der Behandlung mit Fingolimod auswirkte. Eine andere Untersuchung hatte bereits bessere […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Roflumilast Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kann der Wirkstoff Roflumilast zum Einsatz kommen. Er gehört zu den Phosphodiesterase-4-Hemmer, ist aber der einzige Wirkstoff dieser Gruppe, der für COPD zugelassen ist. Phosphodiesterase-4-Hemmer wirken entzündungshemmend, indem sie ein bestimmtes Enzym blockieren. Dieses Enzym ist normalerweise an bestimmten Signalwegen im Körper beteiligt. Chinesische Forscher haben sich Wirkung und Sicherheit von Roflumilast einmal genauer angesehen. Ihre Ergebnisse zeigen eine verbesserte Lungenfunktion und weniger akute Verschlechterungen unter Roflumilast – aber auch Durchfall und Gewichtsverlust […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Was Asthma und Migräne miteinander zu tun haben Manche chronische Erkrankungen erhöhen das Risiko für weitere chronische Erkrankungen. Das scheint auch bei Asthma und Migräne der Fall zu sein. Zumindest ergab die Forschung von Wissenschaftler aus Taiwan, dass Menschen mit Migräne deutlich häufiger an Asthma leiden. Vielleicht ist es aber auch anders herum, und Asthma erhöht das Risiko für eine Migräne? Darüber ist sich die Wissenschaft noch nicht ganz einig. Für eine Verbindung sprechen aber auch die Ergebnisse türkischer Forscher. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sprühschaum zur äußeren Anwendung Die Anwendung von Cremes und Salben spielt vor allem bei milderer Psoriasis oder als unterstützende Behandlung eine Rolle. Ein Schaum mit Calcipotriol und Betamethasondipropionat, einem Kortison, könnte beispielsweise zur äußerlichen Therapie eingesetzt werden. Eine Studie verglich den Schaum mit systemischen Therapien mit Apremilast, Methotrexat, Acitretin und Fumarsäureester. Der Schaum wirkte bereits nach 4 Wochen bei über der Hälfte der Patienten. Systemische Therapien brauchen meist länger bis sie wirken. Nach 12 Wochen hatten allerdings nur etwa ein […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →