Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Cannabis Seit März 2017 hat sich viel in Bezug auf Cannabis geändert: es gibt Pflanzeteile und Extrakte auf Rezept. Kürzlich wurde auch durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfARM) der Anbau von Cannabis zu medizinischen Zwecken in Deutschland angestoßen. Ende 2020 sollen demnach erste Ernten erfolgen. Cannabis ist für verschiedene schwere Erkrankungen zugelassen, um Muskelkrämpfe zu lindern, Schmerzen zu senken oder gegen Übelkeit zu helfen. Allerdings gibt es auch bei manchen Menschen Nebenwirkungen wie Schwindel oder psychische Symptome wie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Stresshormon Cortisol Entstressen ist die Devise diese Woche – ganz egal, ob Sie karnevalistisch unterwegs waren oder eher ruhigere Tage vorzogen: Wir hoffen, Sie konnten die Zeit stressfrei verbringen. Wenn nicht: vielleicht probieren Sie mal die neue Stress-weg-App der TU Kaiserslautern aus? Dass Stress nämlich ein ganz besonderes Gift ist, ist wird immer wieder in Forschungsergebnissen rund um verschiedene Erkrankungsthemen gesehen. Das Stresshormon Cortisol ist eines der messbaren Anzeichen von Stress in unserem Körper. Seine weitreichende Wirkung könnte, neuesten Untersuchungen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schlafstörungen behandeln, Depressionen lindern Schlafstörungen sind bei Depressionen eher die Regel als die Ausnahme. Ob bipolare oder unipolare affektive Störung, der Schlaf ist häufig schwer zu finden, Unruhe und Gedankenkarussells lassen Betroffene nicht zur Ruhe kommen, und trotzdem belastet einen eine oft bleierne Müdigkeit. Eine gute Behandlung von Schlafstörungen kann allerdings auch bei den depressiven Symptomen einiges bewirken. Im Gesamtüberblick über 23 Studien zum Thema fanden die Forscher positive Effekte von Therapieansätzen zur Linderung der Insomnia: auch die Depressionen konnten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Was erhöht das Risiko für COPD? Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung wird von vielen als Krankheit von älteren Herren, die viel geraucht haben, angesehen. Das stimmt zwar in vielen Fällen, ist aber nicht die ganze Wahrheit. Zum einem können auch bereits jüngere Erwachsene betroffen sein und nicht immer ist Rauchen die Ursache. Auch Belastungen am Arbeitsplatz oder ein genetisch bedingter Alpha-Trypsin-Mangel können zu COPD führen. Und auch Frauen sind betroffen. Das zeigt auch eine Studie von Wissenschaftlern aus den USA und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Krebsrisiko bei MS Forscher aus den USA berichten über Fälle, bei denen während der Behandlung von Natalizumab zu Melanomen gekommen ist. Ein Fall eines sehr seltenen Hautkrebses machte die Wissenschaftler stutzig und sie werteten weitere Fallberichte zum Thema aus. Zwar gab es einige Fälle, jedoch ließ sich ein Zusammenhang nicht klar nachweisen. Manche Patienten hatten z. B. bereits zuvor mit dem Thema Hautkrebs zu tun. Die Wissenschaftler mahnen jedoch zu Wachsamkeit während der Behandlung mit Natalizumab, denn theoretisch ist es […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nahrungsergänzung mit Vitaminen Viel hilft viel? Leider ist das nicht immer der Fall. Gerade bei Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitaminen kann „viel“ auch „zu viel“ sein. Sehr deutlich zeigt das eine Studie eines Teams aus internationalen Forschern. Statt das Krebsrisiko zu senken, ließ viel freies Vitamin B12 im Blut das Lungenkrebsrisiko in ihrer Untersuchung steigen. Ähnliche Beobachtungen gab es bereits, als untersucht wurde, ob Nahrungsergänzungsmittel mit Betacarotin, einer Vorstufe von Vitamin A, Raucher vor Lungenkrebs schützen könnten. Als die Daten eine Zunahme […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Risiko für weitere Lungenkrankheit erhöht? Asthma und COPD sind beides häufige chronische Lungenerkrankungen. Selbst für Ärzte lassen sie sich nicht immer auf den ersten Blick unterschieden, bedürfen aber einer gezielten Therapie. Zusätzlich gibt es Überschneidungen, wo sowohl Asthma- als auch COPD-Symptome auftreten. Die Wissenschaft streitet noch darüber, ob es sich dabei um ein eigenständiges Krankheitsbild handelt. Zusätzlich kommt es vor, dass zu einem bestehenden Asthma im Alter noch eine COPD hinzukommt. Besonders Frauen mit Asthma scheinen im Alter ein höheres […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Allgemeine Gesundheitstipps Für eine gute Behandlung einer chronischen Erkrankung ist vor allem eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient notwendig. Eine Studie untersuchte, welche Punkte Patienten ihrem Arzt verschweigen und wie viele Patienten nicht immer ehrlich sind. 61 % bis 81 % der Patienten hatten ihrem Arzt schon Sachen verschwiegen: zum Beispiel ungesunde Ernährung oder parallel eingenommene Medikamente oder andere Mittel. Häufig verschwiegen Patienten auch, wenn sie Anweisungen nicht verstanden. Dabei ist es für den Behandlungserfolg entscheidend, dass der Arzt […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kombinationstherapien Wenn ein Diabetes-Patient durch eine Therapie mit einem einzigen Medikament nicht mehr zufriedenstellend behandelt werden kann, muss die Therapie angepasst werden, indem beispielsweise weitere Medikamente eingesetzt und kombiniert werden. Eine Studie aus China untersuchte, ob Patienten mit Typ-2-Diabetes mehr von einer Behandlung mit Pioglitazon oder von einer Kombinationstherapie mit Pioglitazon und einem DPP-4-Hemmer profitierten. Die Ergebnisse zeigten: die Kombinationstherapie besserte Langzeit- und Nüchtern-Blutzuckerwerte mehr als die alleinige Therapie mit Pioglitazon. In einer weiteren Studie wurden mit Metformin vorbehandelte Typ-2-Diabetes-Patienten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chemotherapiebedingte Nebenwirkungen Viele Patienten fürchten sich vor den Nebenwirkungen der Chemotherapie. Für die Patienten kann es beruhigend sein, zu wissen, dass es mittlerweile einige Möglichkeiten gibt, um Nebenwirkungen einzudämmen oder diesen frühzeitig zu begegnen. Eine Chemotherapie mit dem Medikament Paclitaxel kann bei Brustkrebspatientinnen zu Schädigungen an den Nerven führen. Um diesen zu begegnen, könnte ein sensomotorisches Training helfen, bei dem Koordinations- und Gleichgewichtsübungen ausgeführt werden. Patientinnen, die ein solches Training absolvierten, profitierten von einem verbesserten Gleichgewicht und einer besseren Haltung. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Begleiterkrankungen Begleiterkrankungen waren das Thema dieser Woche. Patienten mit einer chronischen Darmentzündung haben nämlich ein erhöhtes Risiko für manch andere Erkrankungen. Die Krankheiten zu kennen, für die ein erhöhtes Risiko besteht, ist wichtig, um geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen bzw. eine schnelle Diagnose zu erhalten. In einer Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass die Parkinson-Krankheit zu den Krankheiten zählt, für die Patienten mit einer chronischen Darmentzündung ein erhöhtes Risiko haben. Und auch das Risiko, an Gürtelrose zu erkranken, ist für […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie sich Werbung auf das Gewicht auswirkt Wissenschaftler befürchten schon seit Langem, dass sich Werbung für Ungesundes ungünstig auf die Essgewohnheiten von Menschen und damit auf ihr Gewicht auswirkt. Besonders Kinder könnten durch Werbung in Mitleidenschaft gezogen werden. Wissenschaftler aus Australien lieferten mit ihrer Studie neue Erkenntnisse dazu, ob Werbung bei Kindern das Übergewichtsrisiko steigert. Kinder, die in einen Film und ein Computerspiel eingebaute Werbespots mit ungesunden Lebensmitteln sahen, aßen mehr von einem Snack und kompensierten dies nicht bei dem […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Begleiterkrankungen Patienten, die an einer chronischen oder langwierigen Krankheit leiden, werden oftmals während ihrer Krankheitsgeschichte mit zusätzlichen Erkrankungen konfrontiert. Um solche Begleiterkrankungen ging es in dieser Woche. Da Diabetes und Bluthochdruck weit verbreitet sind, kommt es auch vor, dass Darmkrebs-Patienten von diesen Erkrankungen betroffen sind. Doch wie wirken sich solch zusätzliche Erkrankungen auf die Prognose der Darmkrebs-Patienten aus? Dies untersuchten Wissenschaftler in einer Studie dieser Woche. Sie stellten fest, dass sowohl Diabetes als auch Bluthochdruck das Sterberisiko der Darmkrebs-Patienten erhöhte. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →