Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Roflumilast & Montelukast bei Asthma Wissenschaftler arbeiten daran, die Asthmatherapie zu verbessern. Dabei schauen sie auch manchmal, welche Wirkstoffe bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zum Einsatz kommen. Die Unterscheidung der beiden chronischen Erkrankungen kann manchmal schwierig sein, manchmal gibt es auch Überlappungen. Chinesische Wissenschaftler sind der Frage nachgegangen, ob der Enzymhemmer Roflumilast, der bei COPD eingesetzt wird, auch bei Asthma angewendet werden sollte. Sie sehen mögliche Vorteile für Patienten mit leichtem Asthma. Außerdem berichten wir diese Woche über mögliche […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Traditionelle Medizin Vor allem in China und Indien spielt die traditionelle Medizin eine Rolle. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und die Traditionelle Indische Medizin, auch Ayurveda, entwickelten sich vor einigen tausend Jahren. Sie umfassen pflanzliche Medizin, Ernährung oder Akupunktur und Massagen. Studien untersuchen immer wieder, ob sich die Wirkung der Heilverfahren auch in medizinischen Studien nachweisen lässt. Wissenschaftler befassten sich mit Studien zu Akupunktur bei rheumatoider Arthritis. Sie werteten gleich 13 Studien zum Thema aus. In 10 Studien zeigten sich […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
kognitive Verhaltenstherapie Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie. Die Therapie geht davon aus, dass unsere Gedanken unsere Gefühle und unser Verhalten bestimmen. Der Patient soll lernen, schädliche Gedankenmuster zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. So werden konkret Probleme gelöst. Die Therapie soll so bei Depressionen, Angststörungen oder auch Essstörungen helfen. Auch wenige Therapiesitzungen können schon hilfreich sein. Eine Studie konnte sehen, dass eine kognitive Verhaltenstherapie Fatigue, also eine enorme Müdigkeit, senken könnte. Eine andere Studie zeigte, dass eine kognitive […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Herz-Kreislauf-System Die Entzündungsprozesse, die bei einer Psoriasis stattfinden, betreffen nicht nur die Haut, sondern auch den restlichen Körper. Entzündungen können beispielsweise die Gefäße angreifen und den Blutdruck erhöhen. Zusammen mit anderen Faktoren wie hohen Blutzucker- oder Blutfettwerten können Entzündungen so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-System. Eine Studie zeigte, dass Patienten mit Psoriasis und Bluthochdruck ein erhöhtes Risiko für Eingriffe und Operationen in Gefäßen oder am Herzen hatten als Patienten ohne Psoriasis […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vorbeugung von Übelkeit Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen – diese sind nur einige der Nebenwirkungen, die Brustkrebspatientinnen während ihrer Behandlung erleiden können. Zum Glück findet die Forschung immer mehr Wege, um Nebenwirkungen einzudämmen. Um die Patientinnen vor Übelkeit und Erbrechen während einer Chemotherapie zu schützen, findet immer eine sogenannte antiemetische Therapie satt. Eine antiemetische Therapie erfolgt mit Medikamenten, die Übelkeit und Erbrechen unterdrücken sollen. Das Ziel ist, Übelkeit und Erbrechen schon im Ansatz zu verhindern. Eine aktuelle Übersicht über antiemetische Therapien zeigt, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mangelernährung/medizinische Ernährung Die Studien dieser Woche drehten sich um Mangelernährung und die medizinische Ernährung. Die andauernden Entzündungen im Darm können bei Morbus Crohn-Patienten dazu führen, dass die Nährstoffe aus der Nahrung nicht ausreichend vom Körper aufgenommen werden können. Dies ist einer der Gründe, warum Patienten mit Morbus Crohn nicht selten unter einer Mangelernährung leiden. Dass sich diese negativ auf das Risiko für Komplikationen nach einer Darmoperation auswirken kann, wurde in einer Studie dieser Woche gezeigt. Mangelernährte Kinder hatten nämlich ein […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Psyche und Endometriose Chronische Schmerzen wie bei der Endometriose sind eine große Belastung für die Psyche und die seelische Gesundheit. Auf der anderen Seite können auch Depressionen Schmerzen verstärken. Das konnten Wissenschaftler aus Schweden zeigen: sie untersuchten Ergebnisse aus 24 Studien und konnten sehen, dass Frauen mit Endometriose häufiger an Depressionen leiden als gesunde Frauen. Depressionen äußern sich durch eine innere Leere, durch Hoffnungslosigkeit und Energiemangel. Eine Depression kann jedoch durch Medikamente und Psychotherapie behandelt und gelindert werden. Eine andere […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Krebsrisiko durch Strahlentherapie In dieser Woche gingen Studien der Frage nach, ob die Bestrahlung der Prostata, das Risiko für Darmkrebs erhöht. Es steht außer Frage, dass die Strahlentherapie ein wichtiger Bestandteil der Prostatakrebs-Behandlung ist. Dennoch darf nicht außer Acht gelassen werden, dass sie auch mit Nebenwirkungen verbunden sein kann. In der Regel zählen dazu Hautreizungen, Kontinenz- und Erektionsprobleme. Doch auch auf das Darmkrebs-Risiko kann sich die Strahlentherapie auswirken, wie gleich zwei Studien dieser Woche zeigten. In einer Studie stellten Wissenschaftler […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Depressionen und Adipositas Depressionen und Adipositas liegen häufig gemeinsam vor. Wissenschaftler deckten nun auf, dass depressive Symptome einer erfolgreichen Diät im Weg stehen könnten. Denn Personen mit depressiven Symptomen wendeten häufiger uneffektive und ungesündere Verhaltensweisen an, um eine Gewichtabnahme herbeizuführen. Die Teilnahme an einem Programm zur Änderung des Lebensstils könnte für adipöse Personen hilfreich sein, um psychische Probleme zu mindern. Studienergebnisse zeigten, dass weibliche Teilnehmerinnen einer Lebensstilintervention von dieser durch weniger Ängste und Depressionen profitierten. Hier die Studien im Detail: […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Innovative Arzneimittel In dieser Woche standen innovative Arzneimittel im Mittelpunkt der Studien. Wenn die klassischen Therapien gescheitert sind, kommen in der Regel innovative Arzneimittel zum Einsatz. Zu ihnen zählen Infliximab und Golimumab. Ein Forscherteam beschäftigte sich in einer Studie dieser Woche mit der Frage, ob es sinnvoll ist, trotz der innovativen Arzneimittel die Therapie mit dem Wirkstoff 5-Aminosalicylsäure fortzuführen. Ein weiterer innovativer Wirkstoff, der erst 2018 in Deutschland seine Zulassung für die Behandlung von Colitis ulcerosa erhalten hat, ist Tofacitinib. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
SGLT-2-Hemmer und Leber-/Nierengesundheit Zu Medikamenten aus der Gruppe der SGLT-2-Hemmer gehören Empagliflozin, Dapagliflozin und Ertugliflozin. SGLT-2-Hemmer sind seit dem Jahr 2012 zur Behandlung von Typ-2-Diabetes in der EU zugelassen. Wie wirken diese Medikamente auf den menschlichen Organismus? Haben Sie weitere Vorteile für die Patienten mit Typ-2-Diabetes, die über die blutzuckersenkende Wirkung hinausgehen? Und wie sieht es hingegen mit Nebenwirkungen der Behandlung aus? Diesmal schauten wir uns im Besonderen die Wirkung auf Leber und Niere an. Eine Studie an Patienten mit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Übergewicht In dieser Woche ging es um Übergewicht und dessen Einfluss auf Darmkrebs. Übergewicht erhöht bekanntlich das Risiko für viele Erkrankungen, so auch das für Darmkrebs. Eine Studie dieser Woche zeigte, dass sich bereits Übergewicht in der Kindheit negativ auf das spätere Darmkrebs-Risiko auswirkte. So hatten übergewichtige Jungen (es wurden nur Jungen untersucht) ein erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens an Darmkrebs zu erkranken, wenn sie nicht vor dem frühen Erwachsenenalter an Gewicht verloren. Männer, die sowohl als Kind als […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Botox Wenn die Migräne chronisch wird, ist inzwischen die Behandlung mit dem Onabotulinumtoxin A, kurz Botox, eine anerkannte Methode zur Linderung der Kopfschmerzen, die sogar in den Leitlinien zur Behandlung von Migräne als Option beschrieben wird. Eine neuere Untersuchung ermittelte nun auch, ob die Behandlung langfristig Patienten helfen kann. Es zeigte sich, dass die Therapie mit der Zeit auch mehr kopfschmerzfreie Tage gewinnen kann. In einer weiteren Studie wurden speziell Patienten mit therapieresistenter chronischer Migräne untersucht. Bei diesen wirkten also keine […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →