Wöchentliche Übersicht

Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht

Altersgerechte Therapie für Lymphdrüsenkrebs Ob in höherem Alter oder als junger Mensch: eine Krebserkrankung geht typischerweise nicht ohne Medikamente einfach vorbei. Welche Mittel aber eingesetzt werden, hängt auch bei der gleichen Art der Krebserkrankung deutlich vom Alter ab. Daher konzentrieren wir uns im aktuellen Thema auf die altersgerechte Therapie. Ganz aktuell wurde die FORTA-Liste veröffentlicht (kurz für fit-for-the-aged, also etwa ‚fit für Ältere‘), die sowohl positive als auch negative Empfehlungen für altersgerechte Medizin gibt, mit vier Kategorien: A: unverzichtbar, B: […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Für wen bringt Elektrokonvulsion (EKT) was? Depressionen betreffen viele Menschen. In vielen Fällen ist eine psychologische Unterstützung, eine Anpassung von Zielen und Werten, ausreichend, um wieder Boden unter den Füßen zu gewinnen. Oft werden aber Medikamente nötig, die die depressiven Symptome lindern. Manchmal greifen diese aber nicht, und eine alte, bewährte Methode kommt zum Tragen. Die Elektrokonvulsionstherapie ist immer noch gewissermaßen der Goldstandard bei der Behandlung schwerer Depressionen. Keine andere Therapie ist so wirkungsvoll. Allerdings hat auch die als EKT […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Verengungen mehrerer Koronararterien Im Blickpunkt diese Woche stand die Behandlung von Patienten mit Verengungen mehrerer Herzkranzgefäße. Dabei kommen sowohl Medikamente als auch körperliche Eingriffe zum Einsatz. Eine Studie dieser Woche zeigte, dass die Betroffenen nach einem Herzinfarkt davon profitierten, wenn sie zusätzlich zur Acetylsalicylsäure den Wirkstoff Ticagrelor bekamen. Diese Kombination reduzierte das Herz-Kreislauf-Risiko nämlich stärker als die gängige Acetylsalicylsäure allein. Sind die Verengungen sehr stark, kann es sein, dass eine medikamentöse Behandlung allein nicht mehr ausreicht und dass eine Maßnahme […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ginkgo Pflanzliche Wirkstoffe sind die Basis vieler unserer Medikamente. Auch bei der Alzheimerdemenz gibt es gute Argumente für manche pflanzliche Therapie. Der asiatische Baum Ginkgo biloba enthält in seinen Blättern verschiedene Substanzen, die beispielsweise Gedächtnisstörungen oder Konzentrationsstörungen bessern können. Aber auch bei Schwindel oder sogar Tinnitus, die auch als Begleiterscheinungen von Demenzerkrankungen auftreten können, kann Ginkgo offenbar helfen. Dies ermittelten Forscher nun in einer aktuellen Untersuchung. Was bei pflanzlichen Mitteln aber gern vergessen wird: was wirkt, hat auch Nebenwirkungen. Manche der enthaltenen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bewegung tut Kindern mit Asthma gut Häufig betrifft Asthma Kinder. Da sie noch in der Entwicklung stecken, hat die Erkrankung auch darauf Einfluss. Umso wichtiger ist also bei Kindern ein gutes Gesundheitsmanagement. Welchen Einfluss Sport und körperliche Aktivität dabei haben kann, zeigt eine Übersichtsarbeit australischer Wissenschaftler. Sie untersuchten, wie sich körperliches Training bei Kindern mit chronischen Atemwegserkrankungen auswirkt. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Sport besonders die Lebensqualität der betroffenen Kinder verbessert und ihr Herz und ihren Kreislauf fitter macht. Das ist […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wie klappt der Rauchstopp? Eine der Hauptursachen für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist das Rauchen. Daher ist ein Rauchstopp auch eine der wichtigsten Maßnahmen bei der Behandlung der COPD, um das Lungengewebe nicht weiter durch Rauch zusätzlich zu schädigen. Für einen erfolgreichen Rauchstopp gibt es verschiedene Ansätze. Unter anderem sollen Nikotinersatzprodukte helfen, von den Glimmstängeln wegzukommen, indem sie die durch den Nikotinentzug ausgelösten Symptome mildern. Doch es gibt auch Medikamente, die das Verlangen zu Rauchen verringern und Entzugserscheinungen abmildern können. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Cladribin Cladribin ist ein neuerer Wirkstoff bei der Behandlung von MS. Ergebnisse aus der Zulassungsstudie des Medikaments konnten zeigen, dass die Wirkung auch über Behandlungspausen anhält, sodass Cladribin in zwei Jahren für eine bestimmte Zeit angewendet wird und dann eine Therapiepause folgt. Weitere Untersuchung zu Cladribin werden durchgeführt, um seine Wirkung besser zu verstehen. Denn diese ist bisher noch immer nicht vollständig verstanden. Eine Übersichtsarbeit aus Großbritannien sieht die Wirksamkeit von Cladribin vor allem darin begründet, dass es gezielt die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Cannabis Seit März 2017 darf in Deutschland Cannabis auf Rezept verschrieben werden. Dabei handelt es sich um Fertigarzneimittel aus der Hanf-Pflanze, Cannabis-Extrakte oder aber Cannabis-Blüten. Cannabis kommt bei Krebspatienten zum Einsatz, um Schmerzen zu lindern, Übelkeit und Erbrechen während einer Chemo zu behandeln und um den Appetit anzuregen. Auch aktuelle Untersuchungen bestätigen immer wieder, dass Cannabis Krebspatienten helfen kann, auch solchen, bei denen die Krebserkrankung bereits fortgeschritten ist. In einer Untersuchung israelischer Forscher berichteten 96 % der Krebspatienten, darunter auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Diabetesbezogene Belastungen An Typ-1-Diabetes zu erkranken, stellt eine lebenslange Belastung für einen Menschen dar. Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit den Belastungen, die durch die Diabeteserkrankung hervorgerufen werden. Für Jugendliche kann das Management eines Typ-1-Diabetes besonders herausfordernd sein. In Studien zeigt sich, dass einige Jugendliche ihre Insulin-Dosis manipulieren, d. h. weniger oder mehr des eigentlich benötigten Insulins spritzen. Zu wenig Insulin zu spritzen oder es gar ganz wegzulassen, wird u. a. bei Patienten gesehen, die ein gestörtes Essverhalten aufweisen und das […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Risikofaktoren für Prostatakrebs In dieser Woche beschäftigten sich die Studien mit dem Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken. Obwohl unklar ist, warum einige Männer an Prostatakrebs erkranken und andere von der schweren Erkrankung verschont bleiben, sind bereits einige Faktoren bekannt, die das Prostatakrebs-Risiko beeinflussen können. Die Studien dieser Woche suchten nach weiteren Faktoren, die das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, erhöhten oder reduzierten. In einer Studie stellten die Wissenschaftler fest, dass die Erkrankung an einer chronischen Darmentzündung (Morbus Crohn oder Colitis […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Tildrakizumab Immer mehr innovative Arzneimittel kommen auf den Markt, vor allem neue Biologika. Tildrakizumab wurde im September zugelassen und ist ein Biologikum, dass den Entzündungsfaktor Interleukin-23 hemmt. Damit setzt es an der gleichen Zielstruktur an wie der Wirkstoff Guselkumab. In zwei Studien ging es um Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Tildrakizumab. Eine Studie verglich die Wirkung von Tildrakizumab mit einem Placebo und mit dem Wirkstoff Etanercept. Über 60 % der Patienten unter Tildrakizumab erreichten eine Verbesserung der Hautläsionen von mindestens 75 […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Sexualleben Zu Valentinstag befasste sich eine Studie dieser Woche mit dem Sexualleben von Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Bei einer Befragung wurde deutlich, dass Patienten mit einer chronischen Darmentzündung häufiger als die Allgemeinbevölkerung unzufrieden mit ihrem Sexualleben waren. Die Wissenschaftler identifizierten Faktoren, die mit einer geringeren sexuellen Zufriedenheit einhergingen. Zu diesen zählten Ängste und Depressionen. Dass gerade junge Leute mit einer chronischen Darmentzündung unter Ängsten und Depressionen leiden, konnte in einer weiteren Studie dieser Woche gezeigt werden. Da […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Vitamin D Vitamin D steht immer wieder im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen. Auch wenn unbestreitbar ist, dass der menschliche Körper das Sonnenhormon für zahlreiche Prozesse benötigt, herrscht Uneinigkeit über konkrete Behandlungsbereiche oder die richtige Dosierung. Eine Überdosierung mit Vitamin D kann ohne Frage auch zu schweren Organschäden führen. Eine Studie konnte sehen, dass 60 % der Patientinnen mit PCO-Syndrom an einer Vitamin-D-Mangelversorgung leiden. Vitamin D wird hauptsächlich durch das Sonnenlicht in der menschlichen Haut gebildet und kann nur in geringen Mengen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →