Wöchentliche Übersicht

Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht

Gutes Gesundheitsmanagement braucht Kommunikation Zu einem guten Gesundheitsmanagement gehört auch gute Kommunikation. Das zeigt sehr anschaulich eine Untersuchung aus den USA, die feststellt: Patienten verschweigen ihren Ärzten oftmals Dinge, um nicht belehrt zu werden, oder sagen nicht, wenn sie etwas nicht verstanden haben. Unangenehme Gefühle spielen hier eine große Rolle. Und wenn Informationen fehlen, ist es schwieriger, die bestmögliche Behandlung zu finden. Arzt und Patient sollten daher als „Team Gesundheit“ zusammenarbeiten. Dazu gehört Empathie vonseiten des Arztes aber auch Offenheit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Risiko für Begleit- und Folgeerkrankungen Chronische Erkrankungen können zu weiteren Begleit- und Folgeerkrankungen führen. Daher erforschen Wissenschaftler welche Begleit- oder Folgeerkrankungen mit Asthma einhergehen. Das Wissen, um solche Risiken ermöglicht es vorzubeugen oder Symptome rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Doch nicht immer ist es so ganz einfach die Zusammenhänge zwischen zwei verschiedenen Erkrankungen einwandfrei nachzuweisen oder zu verstehen wie sie zusammenhängen. Frauen mit Asthma, so eine aktuelle Studie, haben ein höheres Risiko für Endometriose. Bei einer Endometriose kommt im Körper […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Antihormontherapie Wenn ein Brustkrebstumor durch die weiblichen Hormone Östrogen und Progesteron zum Wachstum angeregt wird, kann eine Antihormontherapie nach der operativen Entfernung des Tumors dabei helfen, das Rückfallrisiko zu minimieren. Wissenschaftler untersuchten in ihrer Studie nun, welche Antihormontherapie bei einem fortgeschrittenen, hormonsensitiven Brustkrebs besser geeignet ist: Fulvestrant oder ein Aromatasehemmer. Es zeigte sich: Fulvestrant in einer Dosierung von 500 mg war in Bezug auf das Überleben ohne Krankheitsfortschritt überlegen. Eine Antihormontherapie wird üblicherweise für mindestens 5 Jahre verordnet. Sind Therapiepausen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Traditionelle chinesische Medizin bei Endometriose Die traditionelle chinesische Medizin umfasst chinesische Arzneimittel, Akupunktur, Ernährung und Bewegungsübungen wie Tai-Chi und Qigong. Eine Studie beschäftigte sich mit der Auswirkung von Akupunktur bei Endometriose. Die Akupunktur soll den Fluss der Lebensenergie im Körper wieder ins Gleichgewicht bringen. Die Auswertung von insgesamt 10 Studien konnte eine durchaus positive Wirkung von Akupunktur feststellen. Eine andere Studie beschäftigte sich mit den meditativen Sportarten Tai-Chi, Qigong und dem indischen Yoga. Bei allen drei Sportarten wird viel Wert […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

alternative Therapien Die traditionelle chinesische Medizin beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Gesundheit wie Ernährung, Bewegung oder Akupunktur. Eine Studie beschäftigte sich mit verschiedenen alternativen Therapien und untersuchte Indigo naturalis, Curcumin, Fischöl, Meditation und Akupunktur. Sie stellten eine gute Wirksamkeit von Akupunktur bei Psoriasis fest, auch für die Wirksamkeit der anderen Therapien lagen Hinweise vor. Eine andere Studie beschäftigte sich hingegen mit den meditativen Sportarten Tai-Chi, Qigong und Yoga. Bei allen drei Sportarten wird viel Wert auf die Atmung gelegt, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Strahlentherapie In dieser Woche drehten sich die Studien um die Strahlentherapie. Neben der Operation ist die Strahlentherapie das Standardverfahren, das gegen einen lokal begrenzten Prostatakrebs zum Einsatz kommt. In einer Studie dieser Woche haben Wissenschaftler untersucht, ob eine Bestrahlung mit einer höheren Strahlendosis wirksamer ist als eine Bestrahlung mit einer niedrigeren Strahlendosis. Tatsächlich hatte die höhere Strahlendosis in mancher Hinsicht Vorteile. Sie war jedoch auch mit mehr Nebenwirkungen verbunden. In einer weiteren Studie dieser Woche widmeten sich die Wissenschaftler der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bewegung für besseres Überleben Im Thema der Woche schauten wir auf den Bewegungsbedarf bei Krebserkrankungen. Ganz spannend ist da ein Ansatz, die Welt bereits ins Krankenhauszimmer hinein zu holen und so in der virtuellen Realität für mehr Bewegungsanreize zu sorgen. Wieso ist das so wichtig? Es gibt beispielsweise Hinweise auf einen geschwächten Gleichgewichtssinn bei erwachsenen Krebsüberlebenden. Gerade bei älteren Menschen gibt es nach einer überstandenen Krebserkrankung auch vermehrt Stürze. Aber was ist die Ursache, fehlende Muskelkraft, oder Probleme mit dem […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Antiemetika als Migränemittel Bei der Akutbehandlung einer starken Migräne werden oft Antiemetika, also Arzneimittel gegen Übelkeit und Erbrechen, genommen. Vorwiegend helfen diese Mittel, das Magen-Darm-System zu beruhigen und die Aufnahme der eigentlich schmerzstillenden Wirkstoffe zu verbessern. Mittel gegen die Übelkeit bei Migräne helfen also der Migränetherapie, können aber Nebenwirkungen haben: sogenannte Dopamin-D2-Antagonist-Antiemetika wie beispielsweise Metoclopramid wirken, wie der Name schon sagt, auf das Dopamin-System, welches man als Laie vor allem aus Berichten über die Parkinson-Demenz kennen könnte. Diese Mittel können, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Kinder Kinder standen im Mittelpunkt der Studien dieser Woche. Morbus Crohn tritt nämlich oftmals bereits in jüngeren Jahren auf. In einer Studie dieser Woche gingen Wissenschaftler den Fragen nach, wie hoch das Risiko für die Kinder mit Morbus Crohn ist, sich einer Operation unterziehen zu müssen und ob eine frühe Therapie mit TNF-Hemmern das Risiko für Operationen reduzieren kann. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass dies nicht der Fall ist. Der frühe Einsatz von TNF-Hemmern konnte allerdings das Fortschreiten der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Sport beim PCO-Syndrom Sport und Bewegung ist in vielerlei Hinsicht gesund. Das PCO-Syndrom ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der auch Blutzucker oder Gewicht beeinträchtigt sein können. Eine Studie untersuchte jetzt Sport und Bewegung beim PCO-Syndrom. Dazu werteten Wissenschaftler die Ergebnisse mehrerer Studien aus. Sie konnten vor allem positive Effekte für Zyklus, Schwangerschaften und Eisprungraten sowie Taillenumfang, Blutfett- und Blutzuckerwerte finden. Der Effekt für die Fruchtbarkeit blieb aber eher unklar. Eine chronische Erkrankung und vor allem ein unerfüllter Kinderwunsch können jedoch auch […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Einfluss der Ernährung auf das Darmkrebs-Risiko Was wir essen, wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Mit den Auswirkungen bestimmter Nahrungsmittel auf das Darmkrebs-Risiko beschäftigten sich die Studien dieser Woche. Denn auch auf das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, kann sich die Ernährungsweise auswirken. Welche Lebensmittel sich in welcher Weise auf das Darmkrebs-Risiko auswirkten, untersuchten die Studien dieser Woche. Eine Studie fasste zu diesem Zweck die Ergebnisse mehrerer Studien zusammen. Die Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis, dass Obst, Gemüse, Vollkorn und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Medikamente zum Abnehmen Derzeit sind in Deutschland zwei Abnehm-Medikamente zugelassen: Orlistat und Liraglutid. Zu letzterem präsentieren wir Ihnen zwei interessante Studien. Eine Studie aus den USA zeigte, dass adipöse Personen erfolgreich abnahmen, wenn sie Verhaltenstherapie bekamen und ihnen das Medikament Liraglutid gegeben wurde (Gewichtsabnahme von 11,5 % des Ausgangsgewichts nach 1 Jahr). Gute Erfolge erzielten die Personen auch, wenn ihre Behandlung Verhaltenstherapie, Liraglutid und eine Mahlzeitenersatz-Strategie umfasste (Gewichtsabnahme von 11,8 % des Ausgangsgewichts nach 1 Jahr). Auch Personen, die nur […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Diabetes und Depressionen Unser Wochenthema kreist um eine recht häufige Verbindung: die von Depressionen und einer Diabeteserkrankung. Ältere Schätzungen gingen von fast doppelt so vielen Menschen mit behandlungsbedürftigen Depressionen unter Diabetes-Patienten aus, als man in der sonstigen Bevölkerung erwarten würde. Dies betrifft natürlich auch Jugendliche, betonten Forscher nun in einer aktuellen Untersuchung. In einem Screening auf depressive Symptome von mehr als 500 betroffenen Jugendlichen mit Diabetes zeigte sich nicht nur eine Häufung der psychischen Symptome, sondern auch Unterschiede zwischen den […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →