Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht
Behandlung mit Insulin Bei vielen Patienten mit Typ-2-Diabetes kommt es nach einiger Zeit der Behandlung mit Insulin zu einem Anstieg des Langzeitblutzuckerwerts. Oft müssen Patienten im Laufe der Zeit auch immer mehr Insulin spritzen. Forscher untersuchten in ihrer Studie, bei welcher Form der Insulintherapie besonders häufig Anstiege des Langzeitblutzuckerwerts und der benötigten Insulinmenge beobachtet wurden. Bei allen 4 verschiedenen Behandlungsregimen ((1) 1-mal täglich langwirksames Insulin, (2) 2-mal täglich Mischinsulin, (3) 3-mal täglich Mischinsulin, (4) Bolus- und Basalinsulin) kam es ähnlich […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bluthochdruck Unser Thema diese Woche ist der erhöhte Blutdruck. Es ist bereits bekannt, dass sich ein zu hoher Blutdruck negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt und das Risiko für Herzerkrankungen erhöht. Aktuelle Forschung deutet sogar auf messbare Nachteile für unseren Denkapparat, wenn der Blutdruck regelmäßig über dem Normalbereich liegt. In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler genauer, wie sich der Blutdruck beim Schlaf auf die Herzgesundheit auswirkte. Sie stellten fest, dass besonders Personen, die während des Schlafens einen erhöhten Blutdruck hatten, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Tiere als besondere Helfer bei Demenz Tiere spielen eine ganz besondere Rolle bei Demenzerkrankungen. Nicht nur können Haustiere liebe und mitfühlende Gefährten sein, inzwischen werden sie auch gezielt in tiergestützter Therapie in der Pflege eingesetzt. Dazu finden auch universitäre Fortbildungen statt, mit denen das medizinisch-therapeutische Fachpersonal erlernt, wie es zu einer guten Zusammenarbeit zwischen Tier, Patient, Tierpflegenden und Therapiepersonal kommen kann. Ganz aktuell ging eine Studie darauf ein, wozu Therapietiere konkret beitragen können. Offenbar können demnach psychische Symptome der Demenz […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Golimumab In dieser Woche haben wir Studien zu Golimumab vorgestellt. Golimumab ist ein Wirkstoff, der zu der Gruppe der Biologika gehört. Biologika sind innovative Wirkstoffe, die durch lebende Zellen gewonnen werden. Seit 2013 ist Golimumab in Deutschland für die Behandlung von Colitis ulcerosa zugelassen. Wie alle Biologika wird auch Golimumab in der Regel erst dann eingesetzt, wenn die konventionelle Therapie gescheitert ist. In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler die Wirksamkeit von Golimumab im klinischen Alltag. Dabei stellten sie fest, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sport bei rheumatoider Arthritis Bewegung und Sport kann Knochen und Gelenke gesund halten. Daher sollten auch Patienten mit rheumatoider Arthritis Sport treiben. Eine Studie aus Schweden untersuchte jetzt den Effekt von Sport bei älteren Patienten mit rheumatoider Arthritis. Die Patienten waren älter als 65 Jahre und trainierten Kraft und Ausdauer. Vor allem die Ausdauer konnte mit dem 20-wöchigen Programm verbessert werden. Dabei war ein betreutes Training im Fitnessstudio effektiver als ein Training zu Hause. Eine andere Studie beschäftigte sich mit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Faktoren, die Gesundheit & Lebensqualität beeinflussen Auf manche Dinge in unserem Leben haben wir mehr Kontrolle, als auf andere. So ist es auch im Bereich der Gesundheit. Denn mit unserer genetischen Veranlagung werden wir geboren, die in bestimmten Fällen deutlichen Einfluss auf unsere Gesundheit haben kann. Gleichzeitig können wir mit einer gesunden Lebensweise trotzdem etwas für unser Wohlbefinden tun. Welche Rolle die Gene bei COPD spielen, wird weiterhin untersucht. Ein etwas überraschendes Ergebnis lieferten nun britische Forscher. Sie entdeckten, dass […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zielgerichtete Therapien Krebszellen können sich oftmals nicht nur besonders schnell vermehren, sondern werden gleichzeitig von der Immunabwehr nicht als solche erkannt. Schuld dafür sind bestimmte oder fehlende Signale auf der Zelloberfläche der Krebszellen, die den Immunzellen signalisieren „Hier ist alles in Ordnung!“. Daher kommen inzwischen bei der Therapie von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs sogenannte zielgerichtete Therapien zum Einsatz. Die Wirkstoffe dieser Therapien sorgen dafür, dass das Immunsystem Krebszellen wieder erkennt und angreifen kann. Ein solcher Wirkstoff, der für die Behandlung von fortgeschrittenem […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Folge- und Begleiterkrankungen Neben einer chronischen Erkrankung treten oft Folge- und Begleiterkrankungen auf. Manchmal liegt die Ursache dieser weiteren Erkrankungen bei der chronischen Erkrankung selbst. Bei Multipler Sklerose kann es z. B. zu einem pseudobulbaren Affekt kommen. Dabei handelt es sich um eine Störung der Regulation von Gefühlen. Kleinste Auslöser können starke emotionale Reaktionen hervorrufen, die nur kurz anhalten und den Betroffenen oft unangenehm sind. Zur Behandlung wird die Medikamentenkombination Dextromethorphan/Quinidin (kurz DMQ) eingesetzt. Diese Medikamentenkombination scheint sich aber auch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Antikörpertherapie mit Benralizumab Der Antikörper Benralizumab wurde im Jahr 2018 durch die Europäische Arzneimittelagentur zugelassen. Mit ihm stehen Patienten mit schwerem Asthma nun vier Antikörper für die Behandlung zur Verfügung. In Untersuchungen zu Benralizumab zeigte sich, dass der Wirkstoff nicht nur dazu beitragen kann, Krankenhausaufenthalte aufgrund von schweren Atemwegsbeschwerden zu verringern, sondern auch die Menge an benötigtem Kortison drastisch zu reduzieren. Bei schwerem Asthma reicht inhalatives Kortison oftmals nicht mehr aus, um die Entzündungsvorgänge in den Atemwegen ausreichend zu bremsen. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Leitlinien für Psoriasis-Arthritis Leitlinien werden von Experten erstellt und werten Ergebnisse der aktuellen Forschung aus, um anhand derer aktuelle Behandlungsempfehlungen zu geben. Die neuen amerikanischen Leitlinien beschäftigen sich hauptsächlich mit medikamentöser Therapie wie zum Beispiel den Biologika. Es gibt jedoch auch Empfehlungen zum Lebensstil. So empfehlen die Experten beispielsweise gelenkschonenden Sport und eine Verringerung von Übergewicht. Eine starke Empfehlung gibt es auch dafür, mit dem Rauchen aufzuhören. Das ist jedoch nicht immer so einfach. Eine andere Studie beschäftigte sich diese […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Adenomyose Die Adenomyose ist eine Form der Endometriose, bei der Gewebe der Gebärmutterschleimhaut in die Muskelschicht der Gebärmutter einwächst. Drei Studien beschäftigten sich mit möglichen Therapieformen: der Goldnetz-Methode, verschiedenen Medikamenten und einer Entfernung der Gebärmutter. Bei der Goldnetz-Methode wird die Schleimhaut verödet. Die Studie zeigte gute Ergebnisse für diese Methode. Sie kann allerdings nur bei abgeschlossenem Kinderwunsch angewendet werden. Auch eine Entfernung der Gebärmutter kann nur bei abgeschlossenem Kinderwunsch in Betracht gezogen werden. Auch hier zeigten sich positive Auswirkungen auf […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Arztgespräch Das Arztgespräch ist wichtig, damit Patienten mit einer langwierigen Erkrankung bestmöglich therapiert werden können. Um die Kommunikation mit dem Arzt drehten sich die Studien dieser Woche. Obwohl einem Patienten nur dann gut geholfen werden kann, wenn er aufrichtig über seine Beschwerden, Probleme und Lebensweise spricht, verschweigen viele Patienten absichtlich etwas ihrem Arzt, das jedoch für die Behandlung von Bedeutung sein könnte. Dies war das Ergebnis von zwei USA-weiten Online-Umfragen. Häufig geschah dies, weil die Patienten Belehrungen und Vorhaltungen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Medikamente für Typ-2-Diabetes Seit ein paar Jahren hat sich in der Therapie des Typ-2-Diabetes durch 3 neue Medikamenten-Gruppen viel getan. Die neuen Medikamente können mit besonderen Vorteilen für Patienten, die eine Gewichtsabnahme, weniger Unterzuckerungen oder ein geringeres Herz-Kreislauf-Risiko umfassen, einhergehen. Diesmal sind Medikamente aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten unser Thema. In einer Studie wurden Semaglutid und Liraglutid (beides GLP-1-Rezeptor-Agonisten) miteinander verglichen: Semaglutid wirkte sich noch günstiger auf den Langzeitblutzuckerwert der Patienten aus als Liraglutid. Allerdings waren mit der Einnahme […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →