Colitis ulcerosa-NL

Themenschwerpunkt: Colitis ulcerosa-NL

Thema der Woche: Auffinden und Nutzen von Gesundheitsinformationen Patienten mit einer chronischen Erkrankung haben ihr Leben lang mit dieser zutun. Das bedeutet, dass sie im Laufe des Lebens viele Entscheidungen treffen müssen, die die Behandlung der Erkrankung und den Lebensstil betreffen. Hierfür ist es wichtig, dass die Betroffenen gut über die Krankheit informiert sind und eine hohe Gesundheitskompetenz aufweisen. Unter Gesundheitskompetenz wird die Fähigkeit verstanden, Gesundheitsinformationen zu finden und diese verstehen, bewerten und für sich selbst nutzen zu können. Um […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Risikofaktoren für Colitis ulcerosa Noch immer ist unklar, warum manche Menschen an Colitis ulcerosa erkranken, während andere verschont bleiben. Risikofaktoren zu kennen, ist jedoch wichtig, um das individuelle Risiko so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund versuchen Wissenschaftler ständig neue Risikofaktoren für bestimmte Krankheiten zu identifizieren. Um Risikofaktoren für Colitis ulcerosa drehten sich die Studien dieser Woche. In einer Studie dieser Woche gingen Wissenschaftler dem Gerücht nach, dass eine Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV), welche […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Entzündungsmarker Die Diagnose von Colitis ulcerosa gestaltet sich oft schwierig, da einige andere Erkrankungen, die die gleichen Symptome mit sich bringen können, ausgeschlossen werden müssen. Daher werden verschiedene Methoden miteinander kombiniert, um so einen ganzheitlichen Blick zu bekommen. Ein wichtiger Bestandteil der Diagnose und auch der Verlaufskontrolle bilden Entzündungsmarker. Diese zeigen an, ob im Körper eine Entzündung im Gange ist. Um solche Entzündungsmarker und deren Eignung für die Diagnose und Verlaufskontrolle drehten sich die Studien dieser Woche. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Schlaf Ein gesunder Schlaf ist zweifelsohne wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Chronische Erkrankungen können den Schlaf stören – so auch die chronischen Darmentzündungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. In einer kleinen Studie dieser Wochen zeigten Wissenschaftler, dass auch dann die Schlafqualität in Mitleidenschaft gezogen werden kann, wenn sich die Erkrankung in einer Ruhephase befindet. Dies äußerte sich beispielsweise dadurch, dass Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa im Vergleich zu gesunden Studienteilnehmern einen größeren Anteil […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Vedolizumab Wenn die konventionellen Therapien nicht wirken oder ihre Wirkung verloren haben, kommen innovative Arzneimittel zum Einsatz. Zu diesen zählen die sogenannten Biologika, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Ein solches Biologikum, welches sowohl für die Behandlung von Morbus Crohn als auch für die Behandlung von Colitis ulcerosa zugelassen ist, ist Vedolizumab. Um diesen Wirkstoff drehten sich die Studien dieser Woche. Ein Problem, das viele Biologika teilen, ist, dass sie häufig im Laufe der Zeit ihre Wirkung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Begleiterkrankungen Begleiterkrankungen waren das Thema dieser Woche. Patienten mit einer chronischen Darmentzündung haben nämlich ein erhöhtes Risiko für manch andere Erkrankungen. Die Krankheiten zu kennen, für die ein erhöhtes Risiko besteht, ist wichtig, um geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen bzw. eine schnelle Diagnose zu erhalten. In einer Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass die Parkinson-Krankheit zu den Krankheiten zählt, für die Patienten mit einer chronischen Darmentzündung ein erhöhtes Risiko haben. Und auch das Risiko, an Gürtelrose zu […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Innovative Arzneimittel In dieser Woche standen innovative Arzneimittel im Mittelpunkt der Studien. Wenn die klassischen Therapien gescheitert sind, kommen in der Regel innovative Arzneimittel zum Einsatz. Zu ihnen zählen Infliximab und Golimumab. Ein Forscherteam beschäftigte sich in einer Studie dieser Woche mit der Frage, ob es sinnvoll ist, trotz der innovativen Arzneimittel die Therapie mit dem Wirkstoff 5-Aminosalicylsäure fortzuführen. Ein weiterer innovativer Wirkstoff, der erst 2018 in Deutschland seine Zulassung für die Behandlung von Colitis ulcerosa erhalten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Sexualleben Zu Valentinstag befasste sich eine Studie dieser Woche mit dem Sexualleben von Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Bei einer Befragung wurde deutlich, dass Patienten mit einer chronischen Darmentzündung häufiger als die Allgemeinbevölkerung unzufrieden mit ihrem Sexualleben waren. Die Wissenschaftler identifizierten Faktoren, die mit einer geringeren sexuellen Zufriedenheit einhergingen. Zu diesen zählten Ängste und Depressionen. Dass gerade junge Leute mit einer chronischen Darmentzündung unter Ängsten und Depressionen leiden, konnte in einer weiteren Studie dieser Woche […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Golimumab In dieser Woche haben wir Studien zu Golimumab vorgestellt. Golimumab ist ein Wirkstoff, der zu der Gruppe der Biologika gehört. Biologika sind innovative Wirkstoffe, die durch lebende Zellen gewonnen werden. Seit 2013 ist Golimumab in Deutschland für die Behandlung von Colitis ulcerosa zugelassen. Wie alle Biologika wird auch Golimumab in der Regel erst dann eingesetzt, wenn die konventionelle Therapie gescheitert ist. In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler die Wirksamkeit von Golimumab im klinischen Alltag. Dabei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Arztgespräch Das Arztgespräch ist wichtig, damit Patienten mit chronischen Erkrankungen bestmöglich therapiert werden können. Um die Kommunikation mit dem Arzt drehten sich die Studien dieser Woche. Obwohl einem Patienten nur dann gut geholfen werden kann, wenn er aufrichtig über seine Beschwerden, Probleme und Lebensweise spricht, verschweigen viele Patienten absichtlich etwas ihrem Arzt, das jedoch für die Behandlung von Bedeutung sein könnte. Dies war das Ergebnis von zwei USA-weiten Online-Umfragen. Häufig geschah dies, weil die Patienten Belehrungen und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Behandlung einer hartnäckigen Colitis ulcerosa Die Studien dieser Woche drehten sich um eine hartnäckige Colitis ulcerosa und um deren Behandlungsmöglichkeiten. Bei einer hartnäckigen Colitis ulcerosa reichen die klassischen Wirkstoffe nicht aus, um die Erkrankung unter Kontrolle zu halten bzw. können Steroide nicht abgesetzt werden, da sich dann das Krankheitsbild wieder verschlechtert. Eine steroidfreie Ruhephase zu erreichen, ist jedoch wichtig, da Steroide mit einer Reihe von Nebenwirkungen verbunden sind und somit nicht langanhaltend angewandt werden sollten. Um […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Infliximab-Biosimilar In dieser Woche ging es um das Nachahmerpräparat von Infliximab. Infliximab hat sich bei der Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bewährt. Da dieser Wirkstoff schon seit einigen Jahren auf dem Markt ist, ist der Patentschutz bereits abgelaufen. Dementsprechend sind bereits kostengünstigere Nachahmerpräparate verfügbar. Doch bevor die Patienten von dem Originalprodukt zum Nachahmerpräparat wechseln, muss sichergestellt sein, dass dies keine Einbußen der Wirksamkeit zur Folge hat. Dies untersuchten Wissenschaftler in den Studien dieser Wochen. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Colitis ulcerosa: In dieser Woche befassten sich die Studien mit weniger gängigen Behandlungsmöglichkeiten bei einer mittelschweren bis schweren Colitis ulcerosa. Bei einer schweren Colitis ulcerosa reichen die klassischen Wirkstoffe oftmals nicht aus, um die Erkrankung in den Griff zu bekommen. In diesem Fall werden häufig innovative Wirkstoffe wie die sogenannten TNF-Hemmer eingesetzt. Doch auch Tacrolimus konnte bereits Erfolge erzielen. Wissenschaftler verglichen in einer Studie dieser Woche die Wirksamkeit von Tacrolimus mit der Wirksamkeit der gut bewährten TNF-Hemmer. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →