Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Lose Enden Während wir auf weitere Ergebnisse der diversen Impfstoffstudien warten, die Maske reinigen und überlegen, wieviele Kontakte wir haben, deren Kontaktnetzwerk eventuell größer als unser Wohlfühlradius ist, ist Gelegenheit, sich losen Enden zu widmen. Dazu gehört die Frage, was „Genesen“ nach einer COVID-19-Erkrankung bedeutet, und ob man dann auch tatsächlich wieder gesund ist. Um kurz vorzugreifen: Nein, gesund ist man häufig nicht. Auch ein loses Ende ist die Hydroxychloroquin-Frage. Hilft es? Hilft es nicht? Dazu gibt […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Hörverluste und Hauterkrankungen bei Morbus Bechterew Zwei Studien dieser Woche beschäftigten sich mit Hörverlust und Hauterkrankungen bei Morbus Bechterew. Wissenschaftler aus den USA untersuchten in einem Review den Zusammenhang zwischen Hörverlust und Morbus Bechterew. Hier untersuchten sie, wie gut die Patienten noch Töne verschiedener Frequenzen wahrnehmen konnten. In einer anderen Studie gingen Wissenschaftler dem Zusammenhang zwischen Acne inversa und axialer Spondyloarthritis nach. Sie untersuchten auch, ob beispielsweise die Krankheitsaktivität die Acne inversa beeinflusst. Alles Gute wünscht Ihnen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Apremilast bei Psoriasis Apremilast ist ein Wirkstoff in Tablettenform. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit der Wirkung bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis. Eine Studie untersuchte speziell die Wirkung bei Psoriasis am Kopf. Sie berichtete auch von Nebenwirkungen. Eine andere Studie untersuchte die Wirkung auf Haut und Gelenke bei Psoriasis. Auch hier griffen die Wissenschaftler Nebenwirkungen auf. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Metabolische Syndrom beim PCO-Syndrom Das metabolische Syndrom beschreibt eine Kombination aus Fettleibigkeit, Bluthochdruck, einem erhöhten Blutzuckerspiegel und einem gestörten Fettstoffwechsel. Die Studie untersuchte jetzt den Zusammenhang zwischen dem metabolischen Syndrom und Unfruchtbarkeit und künstlicher Befruchtung. In einer anderen Studie ging es um Bluthochdruck bei jungen Frauen mit PCO-Syndrom. Die Wissenschaftler verglichen die Frauen mit gesunden Frauen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Lebensqualität bei Endometriose Eine Studie beschäftigte sich diese Woche mit der Lebensqualität bei Endometriose. Dabei untersuchten die Wissenschaftler, ob das Stadium der Endometriose oder die Schmerzen die Lebensqualität stärker beeinflussen. Eine andere Studie beschäftigte sich mit einer potenziellen Therapie: Die Wissenschaftler gingen der Frage nach, welche Auswirkungen das Gelbkörperhormon Dienogest auf die Lebensqualität und die Schmerzen bei Endometriose haben könnte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wenn nichts wirkt .. spricht man von Behandlungsresistenz oder Therapieresistenz. Auch die therapieresistente Depression ist aber erst einmal nur ein Begriff, keine finale Diagnose. Es bedeutet, dass eine ganze Reihe von Behandlungen nicht funktioniert hat, aber nicht, dass alle Optionen ausgeschöpft sind. Und Optionen gibt es bei der Depression, so ausweglos sie erscheinen mag, erstaunlich viele. Ein häufig beschrittener Weg ist die Kombination verschiedener Mittel. Das Antiepileptikum Lamotrigin ist eines der Medikamente, das als Augmentation versucht werden […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Toxin schlägt Attacke Die Dosis macht das Gift – typischerweise bestimmen aber auch der Einsatzort und Faktoren im individuellen Menschen, was Gift ist und was Symptome einer Erkrankung reduzieren kann. Das Botulinumtoxin ist eines dieser besonderen Gifte: Für Menschen mit Migräne kann es auch mal zum Geschenk werden. Aber bei wem hilft das Mittel besonders? Dies wird inzwischen häufiger gezielt untersucht. Schließlich haben Migränebetroffene meist schon viele Versuche mit Prophylaxen hinter sich, wenn sie bei dem Toxin […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Tremor bei MS Die Multiple Sklerose ist, wie viele Autoimmunerkrankungen, nur in Ansätzen verstanden. Der Körper richtet sich gegen körpereigene Strukturen, aber was ihn dazu bringt, ist immer noch ein wichtiges Forschungsthema. Auch in den Folgen und Symptomen ist die MS keine einfache Erkrankung. Die Schädigung der isolierenden Myelinschicht von Nervenzellen betrifft vielfältige Kontrollsysteme und kann beispielsweise auch zu Tremor, Zittern, führen, das schon an Parkinson erinnern kann. Entsprechend denkt man auch bei der Behandlung dieses Symptoms […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Unterstützung in der Zeit nach einer Diät Nach einer Gewichtsabnahme sind gute Unterstützung und Strategien wichtig, um den Abnehmerfolg aufrechtzuerhalten. Die Studien der Woche gehen auf dieses Thema ein. Sich konstant selbst zu wiegen, erwies sich in einer der Studien als gutes Hilfsmittel, um das Gewicht zu halten. In der zweiten Studie werden Unterstützungsmöglichkeiten durch die kognitive Verhaltenstherapie aufgezeigt. Die Zielgruppe waren dabei Personen, die Gewicht mithilfe von einer bariatrischen Operation verloren haben. Alles Gute wünscht Ihnen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Diabetes und Depressionen Eine Diabeteserkrankung kann eine große Belastung darstellen und die seelische Gesundheit angreifen. Nicht selten gesellt sich zu einer Diabeteserkrankung eine Depression. Das Zusammenspiel der beiden Erkrankungen macht den Betroffenen meist besonders zu schaffen. Umso wichtiger ist eine gute Betreuung und eine Therapie, die über das reine Diabetesmanagement hinausgeht. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Prophylaktische Entfernung der Brüste bei hohem Brustkrebsrisiko Bei Frauen, die genetisch bedingt ein hohes Brustkrebsrisiko aufweisen, kann es unter bestimmten Umständen sinnvoll sein, die Brüste vorbeugend operativ zu entfernen. Bei der Entscheidung für oder gegen eine solche Operation muss der vorbeugende Gesundheitsschutz gegen eventuelle Langzeitfolgen der Operation abgewogen werden. In den Studienzusammenfassungen dieser Woche dreht es sich um Komplikationen und Beschwerden, die Frauen nach einem solchen Eingriff erleiden können. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Curcumin gegen CED Curcumin, ein wesentlicher Bestandteil des Currypulvers, werden verschiedene positive Eigenschaften zugesprochen. Die Studien dieser Woche zeigten, dass dieser Pflanzenstoff auch bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa helfen könnte. Laut den Studien konnte Curcumin dabei helfen, eine Ruhephase der Erkrankung einzuleiten – und zwar sowohl bei Colitis ulcerosa als auch bei Morbus Crohn. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Auswirkungen von Einsamkeit auf COPD Die Studien dieser Woche drehten sich um Einsamkeit und darum, welchen Einfluss diese auf Patienten mit COPD hat. In den Studien dieser Woche stellten die Wissenschaftler fest, dass das Gefühl von Einsamkeit bei Patienten mit COPD keine Seltenheit ist. Das kann ein Problem darstellen – und zwar nicht nur, weil Einsamkeit an sich sehr belastend sein kann, sondern auch, weil sich diese negativ auf die körperliche Leistungsfähigkeit und den Krankheitsverlauf der Patienten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →