wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Ihr Wochenüberblick zum Thema Braunalgen Braunalgen kommen überwiegend in gemäßigten und kalten Breiten der Ozeane vor und sind auch in deutschen Meeren zu finden. In der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie sind sie aufgrund der Alginate bekannt. Alginate sind Salze der Alginsäure. Diese können aus Braunalgen gewonnen werden und als Verdickungs- oder Geliermittel eingesetzt werden. In Alginsäure findet man auch die β-D-Mannuronsäure. Der Stoff könnte möglicherweise antientzündlich, immunsuppressiv und antioxidativ wirken. Eine Studie untersuchte den Effekt von β-D-Mannuronsäure bei rheumatoider Arthritis […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Memantin In unserem aktuellen Thema steht das Antidementivum Memantin im Fokus. Keine Frage, Patienten sollten nach dem besten derzeitigen Wissensstand der Medizin behandelt werden. Dazu erinnern wir auch gern wieder an einen früheren Studienbericht, in dem ermittelt wurde, ob die Behandlung in Deutschland leitliniengerecht erfolgt, also nach dem derzeit besten medizinischen Wissensstand. Wozu sollten Antidementiva eingenommen werden? Grundsätzlich kann man bisher die Alzheimererkrankung nicht komplett stoppen oder heilen. Aber verlangsamen geht schon. Und genau dazu wird […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Atezolizumab bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs Sehr geehrte Leserinnen und Leser, seit September 2017 ist der Antikörper Atezolizumab in der Europäischen Union zur Behandlung von fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs verfügbar. Er bindet gezielt an ein Merkmal der Krebszellen, das sogenannte PD-L1. Damit gehört Atezolizumab zu den zielgerichteten Therapien, er ist ein sogenannter Immun-Checkpoint-Hemmer. Mithilfe von PD-L1 bremsen Krebszellen das Immunsystem aus. Wird das Merkmal durch Atezolizumab blockiert, können die körpereigenen Immunzellen die Krebszellen besser erkennen und unschädlich machen. Der Vorteil […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Risiko für Begleit- und Folgeerkrankungen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, chronische Erkrankungen können zu weiteren Begleit- und Folgeerkrankungen führen. Daher erforschen Wissenschaftler welche Begleit- oder Folgeerkrankungen mit Asthma einhergehen. Das Wissen, um solche Risiken ermöglicht es vorzubeugen oder Symptome rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Doch nicht immer ist es so ganz einfach die Zusammenhänge zwischen zwei verschiedenen Erkrankungen einwandfrei nachzuweisen oder zu verstehen wie sie zusammenhängen. Frauen mit Asthma, so eine aktuelle Studie, haben ein höheres Risiko […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Ernährung beeinflusst das COPD-Risiko Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Ernährung ist ein großes Thema in der heutigen Zeit. Was schützt vor Krankheiten, macht schlank und schön? Was sollte man lieber nicht essen? Auch bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung wird untersucht, welchen Einfluss bestimmte Lebensmittel oder Nährstoffe haben können. Besonders bei der Vorbeugung von COPD scheint es bestimmte Lebensmittel zu geben, die eine Rolle spielen könnten. So zeigt eine aktuelle Studie, dass Rohmilch in der Kindheit sich anscheinend […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Gutes Gesundheitsmanagement braucht Kommunikation Sehr geehrte Leserinnen und Leser, zu einem guten Gesundheitsmanagement gehört auch gute Kommunikation. Das zeigt sehr anschaulich eine Untersuchung aus den USA, die feststellt: Patienten verschweigen ihren Ärzten oftmals Dinge, um nicht belehrt zu werden, oder sagen nicht, wenn sie etwas nicht verstanden haben. Unangenehme Gefühle spielen hier eine große Rolle. Und wenn Informationen fehlen, ist es schwieriger, die bestmögliche Behandlung zu finden. Arzt und Patient sollten daher als „Team Gesundheit“ zusammenarbeiten. Dazu […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Übergewicht Unser Thema der Woche war das Übergewicht und dessen Einfluss auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Dass Übergewicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, wurde in einer Studie dieser Woche verdeutlicht. Dabei galt, dass das Risiko umso höher war, je stärker das Übergewicht der Studienteilnehmer war. Es war jedoch nicht nur das Risiko, generell an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erkranken, erhöht, sondern auch das Risiko, diese bereits in jüngeren Jahren zu entwickeln. Doch Übergewicht erhöht nicht nur das Risiko, eine […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Risikofaktoren für Prostatakrebs In dieser Woche beschäftigten sich die Studien mit dem Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken. Obwohl unklar ist, warum einige Männer an Prostatakrebs erkranken und andere von der schweren Erkrankung verschont bleiben, sind bereits einige Faktoren bekannt, die das Prostatakrebs-Risiko beeinflussen können. Die Studien dieser Woche suchten nach weiteren Faktoren, die das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, erhöhten oder reduzierten. In einer Studie stellten die Wissenschaftler fest, dass die Erkrankung an einer chronischen Darmentzündung (Morbus […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Sexualleben Zu Valentinstag befasste sich eine Studie dieser Woche mit dem Sexualleben von Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Bei einer Befragung wurde deutlich, dass Patienten mit einer chronischen Darmentzündung häufiger als die Allgemeinbevölkerung unzufrieden mit ihrem Sexualleben waren. Die Wissenschaftler identifizierten Faktoren, die mit einer geringeren sexuellen Zufriedenheit einhergingen. Zu diesen zählten Ängste und Depressionen. Dass gerade junge Leute mit einer chronischen Darmentzündung unter Ängsten und Depressionen leiden, konnte in einer weiteren Studie dieser Woche […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Neue Behandlungsansätze bei akuter lymphatischer Leukämie Die häufigste der Leukämien bei Kindern ist die akute lymphatische Leukämie, kurz ALL. Sie kann seltener auch Erwachsene betreffen. In unserem aktuellen Thema konzentrieren wir uns auf neuartige Ansätze zur Behandlung dieser Erkrankung. Ein neuer Wirkstoff mit Potenzial ist Moxetumomab Pasudotox. Dieses sogenannte Antikörper-Wirkstoff-Konjugat kann als Kombination aus biopharmazeutischem Wirkstoff (Biologikum) und daran gekoppeltem Giftstoff gezielt Krebszellen erkennen und abtöten. Grundsätzlich ist die Methode also vielseitig einsetzbar und wird immer […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Sexualleben Zu Valentinstag befasste sich eine Studie dieser Woche mit dem Sexualleben von Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Bei einer Befragung wurde deutlich, dass Patienten mit einer chronischen Darmentzündung häufiger als die Allgemeinbevölkerung unzufrieden mit ihrem Sexualleben waren. Die Wissenschaftler identifizierten Faktoren, die mit einer geringeren sexuellen Zufriedenheit einhergingen. Zu diesen zählten Ängste und Depressionen. Dass gerade junge Leute mit einer chronischen Darmentzündung unter Ängsten und Depressionen leiden, konnte in einer weiteren Studie dieser Woche […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Migräne: Meditation, Entspannung und meditative Bewegung Bei Migräne geht es bei Weitem nicht nur um Medikamente. Unser aktuelles Thema konzentriert sich stattdessen auf Bewegung, Entspannung und Meditation. Ganz klassisch ist für Migräne-Patienten die progressive Muskelrelaxation ein wichtiges Mittel zur Verbesserung der Krankheit. Dabei werden nach und nach einzelne Muskelpartien des Körpers angespannt und entspannt. So kommt schließlich Entspannung in den ganzen Körper, das Gehirn erlernt aktiv, Anspannung und Entspannung zu unterscheiden, und in stressigen Momenten können Betroffene […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Behandlungsmöglichkeiten nach Scheitern von Oxaliplatin Oxaliplatin ist ein Wirkstoff, der standardmäßig bei einer Chemotherapie gegen Darmkrebs zum Einsatz kommt. Trotz der Chemotherapie kommt es jedoch vor, dass die Erkrankung weiter fortschreitet. In diesem Fall wird die Behandlungsstrategie geändert und eine andere Therapie gestartet. In dieser Woche befassten sich die Studien mit Behandlungsmöglichkeiten nach dem Scheitern einer Chemotherapie mit Oxaliplatin. Eine solche Behandlungsmöglichkeit bietet Aflibercept in Kombination mit einer anderen Chemotherapie. Die Wissenschaftler untersuchten in einer Studie dieser […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →