wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Behandlungsstrategien zwischen Wechsel und Augmentation Eine optimale Behandlung für Depression gibt es nicht, da jeder Patient anders ist. Begleiterkrankungen, Ängste, Psychosen, uni- oder bipolar, es gibt viele Formen von Depressionserkrankungen und entsprechend viele Ansätze, den Betroffenen zu helfen. Dementsprechend wirkt aber auch nicht jede Therapie. Manchmal muss erst der richtige Mix gefunden werden, und oft ist noch gar nicht genau klar, aus welchem Grund das eine Mittel beim einen Menschen wirkt, beim anderen aber nicht. Erst […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Bewegung Zahlreiche Studien belegen die positiven Effekte von Bewegung für Brustkrebspatientinnen. Wir schauten uns deshalb die Effekte von Bewegung auf die Genesung und das Risiko für Lymphödeme an. Wissenschaftler aus den USA werteten Studien in Hinblick auf die Fragestellung aus, ob Sport vor einer Operation zu einer besseren Genesung beitragen kann. Dabei zeigte sich: Sport half den Frauen durchaus – Schmerzen waren gemindert und die Regenerationsfähigkeit der oberen Extremitäten verbessert. Auch für die Behandlung von Lymphödemen nimmt […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Diabetesbezogene Belastungen An Typ-1-Diabetes zu erkranken, stellt eine lebenslange Belastung für einen Menschen dar. Zahlreiche Studien beschäftigen sich mit den Belastungen, die durch die Diabeteserkrankung hervorgerufen werden. Für Jugendliche kann das Management eines Typ-1-Diabetes besonders herausfordernd sein. In Studien zeigt sich, dass einige Jugendliche ihre Insulin-Dosis manipulieren, d. h. weniger oder mehr des eigentlich benötigten Insulins spritzen. Zu wenig Insulin zu spritzen oder es gar ganz wegzulassen, wird u. a. bei Patienten gesehen, die ein gestörtes Essverhalten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Adipositas bei Jugendlichen Übergewichtige oder adipöse Jugendliche haben eine ähnliche schlechte Lebensqualität wie krebserkrankte Jugendliche. Dabei scheinen besonders die sozialen Folgen des Übergewichts dramatische Auswirkungen auf die Lebensqualität der Jugendlichen zu haben und nicht wie vielleicht vermutet das hohe Körpergewicht. Besonders der Einbezug der Eltern und Besserungen des psychosozialen Wohlergehens wirkten sich in verschiedenen Lebensstilprogrammen positiv auf die Lebensqualität der Jugendlichen aus. Wie schädlich sich Stress auf das Körpergewicht von Jugendlichen auswirkt, zeigten Ergebnisse einer weiteren Studie: […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Migräne: Antiemetika als Migränemittel Bei der Akutbehandlung einer starken Migräne werden oft Antiemetika, also Arzneimittel gegen Übelkeit und Erbrechen, genommen. Vorwiegend helfen diese Mittel, das Magen-Darm-System zu beruhigen und die Aufnahme der eigentlich schmerzstillenden Wirkstoffe zu verbessern. Mittel gegen die Übelkeit bei Migräne helfen also der Migränetherapie, können aber Nebenwirkungen haben: sogenannte Dopamin-D2-Antagonist-Antiemetika wie beispielsweise Metoclopramid wirken, wie der Name schon sagt, auf das Dopamin-System, welches man als Laie vor allem aus Berichten über die Parkinson-Demenz kennen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Bewegung für besseres Überleben Im Thema der Woche schauten wir auf den Bewegungsbedarf bei Krebserkrankungen. Ganz spannend ist da ein Ansatz, die Welt bereits ins Krankenhauszimmer hinein zu holen und so in der virtuellen Realität für mehr Bewegungsanreize zu sorgen. Wieso ist das so wichtig? Es gibt beispielsweise Hinweise auf einen geschwächten Gleichgewichtssinn bei erwachsenen Krebsüberlebenden. Gerade bei älteren Menschen gibt es nach einer überstandenen Krebserkrankung auch vermehrt Stürze. Aber was ist die Ursache, fehlende Muskelkraft, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Diabetes und Depressionen Unser Wochenthema kreist um eine recht häufige Verbindung: die von Depressionen und einer Diabeteserkrankung. Ältere Schätzungen gingen von fast doppelt so vielen Menschen mit behandlungsbedürftigen Depressionen unter Diabetes-Patienten aus, als man in der sonstigen Bevölkerung erwarten würde. Dies betrifft natürlich auch Jugendliche, betonten Forscher nun in einer aktuellen Untersuchung. In einem Screening auf depressive Symptome von mehr als 500 betroffenen Jugendlichen mit Diabetes zeigte sich nicht nur eine Häufung der psychischen Symptome, sondern […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Bluthochdruck Unser Thema diese Woche ist der erhöhte Blutdruck. Es ist bereits bekannt, dass sich ein zu hoher Blutdruck negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt und das Risiko für Herzerkrankungen erhöht. Aktuelle Forschung deutet sogar auf messbare Nachteile für unseren Denkapparat, wenn der Blutdruck regelmäßig über dem Normalbereich liegt. In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler genauer, wie sich der Blutdruck beim Schlaf auf die Herzgesundheit auswirkte. Sie stellten fest, dass besonders Personen, die während des Schlafens […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Zielgerichtete Therapien Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Krebszellen können sich oftmals nicht nur besonders schnell vermehren, sondern werden gleichzeitig von der Immunabwehr nicht als solche erkannt. Schuld dafür sind bestimmte oder fehlende Signale auf der Zelloberfläche der Krebszellen, die den Immunzellen signalisieren „Hier ist alles in Ordnung!“. Daher kommen inzwischen bei der Therapie von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs sogenannte zielgerichtete Therapien zum Einsatz. Die Wirkstoffe dieser Therapien sorgen dafür, dass das Immunsystem Krebszellen wieder erkennt und angreifen kann. Ein […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Folge- und Begleiterkrankungen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, neben einer chronischen Erkrankung treten oft Folge- und Begleiterkrankungen auf. Manchmal liegt die Ursache dieser weiteren Erkrankungen bei der chronischen Erkrankung selbst. Bei Multipler Sklerose kann es z. B. zu einem pseudobulbaren Affekt kommen. Dabei handelt es sich um eine Störung der Regulation von Gefühlen. Kleinste Auslöser können starke emotionale Reaktionen hervorrufen, die nur kurz anhalten und den Betroffenen oft unangenehm sind. Zur Behandlung wird die Medikamentenkombination Dextromethorphan/Quinidin (kurz […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Antikörpertherapie mit Benralizumab Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Antikörper Benralizumab wurde im Jahr 2018 durch die Europäische Arzneimittelagentur zugelassen. Mit ihm stehen Patienten mit schwerem Asthma nun vier Antikörper für die Behandlung zur Verfügung. In Untersuchungen zu Benralizumab zeigte sich, dass der Wirkstoff nicht nur dazu beitragen kann, Krankenhausaufenthalte aufgrund von schweren Atemwegsbeschwerden zu verringern, sondern auch die Menge an benötigtem Kortison drastisch zu reduzieren. Bei schwerem Asthma reicht inhalatives Kortison oftmals nicht mehr aus, um […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Faktoren, die Gesundheit & Lebensqualität beeinflussen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, auf manche Dinge in unserem Leben haben wir mehr Kontrolle, als auf andere. So ist es auch im Bereich der Gesundheit. Denn mit unserer genetischen Veranlagung werden wir geboren, die in bestimmten Fällen deutlichen Einfluss auf unsere Gesundheit haben kann. Gleichzeitig können wir mit einer gesunden Lebensweise trotzdem etwas für unser Wohlbefinden tun. Welche Rolle die Gene bei COPD spielen, wird weiterhin untersucht. Ein etwas überraschendes […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Sport bei rheumatoider Arthritis Bewegung und Sport kann Knochen und Gelenke gesund halten. Daher sollten auch Patienten mit rheumatoider Arthritis Sport treiben. Eine Studie aus Schweden untersuchte jetzt den Effekt von Sport bei älteren Patienten mit rheumatoider Arthritis. Die Patienten waren älter als 65 Jahre und trainierten Kraft und Ausdauer. Vor allem die Ausdauer konnte mit dem 20-wöchigen Programm verbessert werden. Dabei war ein betreutes Training im Fitnessstudio effektiver als ein Training zu Hause. Eine andere […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →