Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Ihr Wochenüberblick zum Thema Sport bei rheumatoider Arthritis Bewegung und Sport kann Knochen und Gelenke gesund halten. Daher sollten auch Patienten mit rheumatoider Arthritis Sport treiben. Eine Studie aus Schweden untersuchte jetzt den Effekt von Sport bei älteren Patienten mit rheumatoider Arthritis. Die Patienten waren älter als 65 Jahre und trainierten Kraft und Ausdauer. Vor allem die Ausdauer konnte mit dem 20-wöchigen Programm verbessert werden. Dabei war ein betreutes Training im Fitnessstudio effektiver als ein Training zu Hause. Eine andere […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema Traditionelle chinesische Medizin bei Endometriose Die traditionelle chinesische Medizin umfasst chinesische Arzneimittel, Akupunktur, Ernährung und Bewegungsübungen wie Tai-Chi und Qigong. Eine Studie beschäftigte sich mit der Auswirkung von Akupunktur bei Endometriose. Die Akupunktur soll den Fluss der Lebensenergie im Körper wieder ins Gleichgewicht bringen. Die Auswertung von insgesamt 10 Studien konnte eine durchaus positive Wirkung von Akupunktur feststellen. Eine andere Studie beschäftigte sich mit den meditativen Sportarten Tai-Chi, Qigong und dem indischen Yoga. Bei allen drei […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema: Tiere als besondere Helfer bei Demenz Tiere spielen eine ganz besondere Rolle bei Demenzerkrankungen. Nicht nur können Haustiere liebe und mitfühlende Gefährten sein, inzwischen werden sie auch gezielt in tiergestützter Therapie in der Pflege eingesetzt. Dazu finden auch universitäre Fortbildungen statt, mit denen das medizinisch-therapeutische Fachpersonal erlernt, wie es zu einer guten Zusammenarbeit zwischen Tier, Patient, Tierpflegenden und Therapiepersonal kommen kann. Ganz aktuell ging eine Studie darauf ein, wozu Therapietiere konkret beitragen können. Offenbar können demnach […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema Sport beim PCO-Syndrom Sport und Bewegung ist in vielerlei Hinsicht gesund. Das PCO-Syndrom ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der auch Blutzucker oder Gewicht beeinträchtigt sein können. Eine Studie untersuchte jetzt Sport und Bewegung beim PCO-Syndrom. Dazu werteten Wissenschaftler die Ergebnisse mehrerer Studien aus. Sie konnten vor allem positive Effekte für Zyklus, Schwangerschaften und Eisprungraten sowie Taillenumfang, Blutfett- und Blutzuckerwerte finden. Der Effekt für die Fruchtbarkeit blieb aber eher unklar. Eine chronische Erkrankung und vor allem ein unerfüllter […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Strahlentherapie In dieser Woche drehten sich die Studien um die Strahlentherapie. Neben der Operation ist die Strahlentherapie das Standardverfahren, das gegen einen lokal begrenzten Prostatakrebs zum Einsatz kommt. In einer Studie dieser Woche haben Wissenschaftler untersucht, ob eine Bestrahlung mit einer höheren Strahlendosis wirksamer ist als eine Bestrahlung mit einer niedrigeren Strahlendosis. Tatsächlich hatte die höhere Strahlendosis in mancher Hinsicht Vorteile. Sie war jedoch auch mit mehr Nebenwirkungen verbunden. In einer weiteren Studie dieser Woche widmeten sich […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Kinder Kinder standen im Mittelpunkt der Studien dieser Woche. Morbus Crohn tritt nämlich oftmals bereits in jüngeren Jahren auf. In einer Studie dieser Woche gingen Wissenschaftler den Fragen nach, wie hoch das Risiko für die Kinder mit Morbus Crohn ist, sich einer Operation unterziehen zu müssen und ob eine frühe Therapie mit TNF-Hemmern das Risiko für Operationen reduzieren kann. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass dies nicht der Fall ist. Der frühe Einsatz von TNF-Hemmern konnte allerdings […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Golimumab In dieser Woche haben wir Studien zu Golimumab vorgestellt. Golimumab ist ein Wirkstoff, der zu der Gruppe der Biologika gehört. Biologika sind innovative Wirkstoffe, die durch lebende Zellen gewonnen werden. Seit 2013 ist Golimumab in Deutschland für die Behandlung von Colitis ulcerosa zugelassen. Wie alle Biologika wird auch Golimumab in der Regel erst dann eingesetzt, wenn die konventionelle Therapie gescheitert ist. In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler die Wirksamkeit von Golimumab im klinischen Alltag. Dabei […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Einfluss der Ernährung auf das Darmkrebs-Risiko Was wir essen, wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Mit den Auswirkungen bestimmter Nahrungsmittel auf das Darmkrebs-Risiko beschäftigten sich die Studien dieser Woche. Denn auch auf das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, kann sich die Ernährungsweise auswirken. Welche Lebensmittel sich in welcher Weise auf das Darmkrebs-Risiko auswirkten, untersuchten die Studien dieser Woche. Eine Studie fasste zu diesem Zweck die Ergebnisse mehrerer Studien zusammen. Die Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis, dass Obst, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Antihormontherapie Wenn ein Brustkrebstumor durch die weiblichen Hormone Östrogen und Progesteron zum Wachstum angeregt wird, kann eine Antihormontherapie nach der operativen Entfernung des Tumors dabei helfen, das Rückfallrisiko zu minimieren. Wissenschaftler untersuchten in ihrer Studie nun, welche Antihormontherapie bei einem fortgeschrittenen, hormonsensitiven Brustkrebs besser geeignet ist: Fulvestrant oder ein Aromatasehemmer. Es zeigte sich: Fulvestrant in einer Dosierung von 500 mg war in Bezug auf das Überleben ohne Krankheitsfortschritt überlegen. Eine Antihormontherapie wird üblicherweise für mindestens 5 Jahre […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Behandlung mit Insulin Bei vielen Patienten mit Typ-2-Diabetes kommt es nach einiger Zeit der Behandlung mit Insulin zu einem Anstieg des Langzeitblutzuckerwerts. Oft müssen Patienten im Laufe der Zeit auch immer mehr Insulin spritzen. Forscher untersuchten in ihrer Studie, bei welcher Form der Insulintherapie besonders häufig Anstiege des Langzeitblutzuckerwerts und der benötigten Insulinmenge beobachtet wurden. Bei allen 4 verschiedenen Behandlungsregimen ((1) 1-mal täglich langwirksames Insulin, (2) 2-mal täglich Mischinsulin, (3) 3-mal täglich Mischinsulin, (4) Bolus- und Basalinsulin) […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Medikamente zum Abnehmen Derzeit sind in Deutschland zwei Abnehm-Medikamente zugelassen: Orlistat und Liraglutid. Zu letzterem präsentieren wir Ihnen zwei interessante Studien. Eine Studie aus den USA zeigte, dass adipöse Personen erfolgreich abnahmen, wenn sie Verhaltenstherapie bekamen und ihnen das Medikament Liraglutid gegeben wurde (Gewichtsabnahme von 11,5 % des Ausgangsgewichts nach 1 Jahr). Gute Erfolge erzielten die Personen auch, wenn ihre Behandlung Verhaltenstherapie, Liraglutid und eine Mahlzeitenersatz-Strategie umfasste (Gewichtsabnahme von 11,8 % des Ausgangsgewichts nach 1 Jahr). Auch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema: Sport und Bewegung gegen Depressionen Meditative Bewegung kann Depressionen und Ängste lindern, fand eine Analyse der bisherigen wissenschaftlichen Studien zu dem Thema, eine sogenannte Meta-Analyse. Solche Sportarten erhöhten, im Vergleich zu passiven Kontrollen, ohne Bewegungsintervention, die Zahl der Betroffenen, die anschließend frei von depressiven Symptomen waren um fast das Siebenfache. Ähnlich stark erhöhte sich die Zahl der Patienten, deren Symptome sich deutlich verbesserten. Wie kann Sport so etwas erreichen? Neben der allgemein beruhigenden Effekte meditativer Bewegung […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema: Bewegung gegen Demenzsymptome Meditative Bewegung kann Depressionen und Ängste lindern, fand eine Analyse der bisherigen wissenschaftlichen Studien zu dem Thema, eine sogenannte Meta-Analyse. Solche Sportarten erhöhten, im Vergleich zu passiven Kontrollen, ohne Bewegungsintervention, die Zahl der Betroffenen, die anschließend frei von depressiven Symptomen waren um fast das Siebenfache. Ähnlich stark erhöhte sich die Zahl der Patienten, deren Symptome sich deutlich verbesserten. Auch Tanztraining, also Bewegung, Rhythmus, Musik und soziale Interaktionen gekoppelt mit Lernen, kann unterhaltsam das […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →