wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Kommunikation mit dem Arzt Das Arztgespräch ist wichtig, damit Patienten mit chronischen Erkrankungen bestmöglich therapiert werden können. Um die Kommunikation mit dem Arzt drehten sich die Studien dieser Woche. Obwohl einem Patienten nur dann gut geholfen werden kann, wenn er aufrichtig über seine Beschwerden, Probleme und Lebensweise spricht, verschweigen viele Patienten absichtlich etwas ihrem Arzt, das jedoch für die Behandlung von Bedeutung sein könnte. Dies war das Ergebnis von zwei USA-weiten Online-Umfragen. Häufig geschah dies, weil […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Migräne: Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerz MÜK Der Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerz (MÜK, auch MIK von medikamenteninduzierter Kopfschmerz) trifft besonders die Patienten, die sowieso häufig unter Migräne leiden. Greifen Betroffene häufiger zum Schmerzmittel, kann auch dieses Mittel selbst Kopfschmerz auslösen und die Migräne nicht mehr wirksam behandeln. Wodurch unterscheiden sich aber solche Patienten, die häufiger wieder unter dem MÜK leiden, von den anderen, die schließlich ebenfalls von chronischer Migräne betroffen sind? Eine aktuelle Untersuchung dazu fand, dass alle Betroffene Ängste haben, sich isoliert mit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Mit Vorbeugung besser durch schwere Zeiten kommen Im Thema der Woche gehen wir auf Vorbeugung ein, als eine der wichtigsten Strategien, um durch Zeiten körperlicher Angeschlagenheit zu kommen. Wir sind in der Grippe-Saison angekommen. Jetzt geht es also bei allen, vor allem denen, die sich nicht impfen lassen konnten, darum, möglichst viele Infektionsquellen zu vermeiden. Auch wer die Zeit im Krankenhaus verbringt, ist nicht vor Infektionen sicher. Besucher können manches dazu beitragen, Patienten mit schwacher Abwehr […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Adenomyose Die Adenomyose ist eine Form der Endometriose, bei der Gewebe der Gebärmutterschleimhaut in die Muskelschicht der Gebärmutter einwächst. Drei Studien beschäftigten sich mit möglichen Therapieformen: der Goldnetz-Methode, verschiedenen Medikamenten und einer Entfernung der Gebärmutter. Bei der Goldnetz-Methode wird die Schleimhaut verödet. Die Studie zeigte gute Ergebnisse für diese Methode. Sie kann allerdings nur bei abgeschlossenem Kinderwunsch angewendet werden. Auch eine Entfernung der Gebärmutter kann nur bei abgeschlossenem Kinderwunsch in Betracht gezogen werden. Auch hier zeigten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Coenzym Q10 beim PCO-Syndrom Das Coenzym Q10 ist eine körpereigene Substanz, die zur Energiegewinnung benötigt wird und als Antioxidans gilt, das schädliche Radikale einfängt. Q10 kann nicht nur als Nahrungsergänzungsmittel, sondern auch über die Nahrung aufgenommen werden und wird vom Körper selbst hergestellt. Zwei Studien untersuchten die Wirkung der Substanz beim PCO-Syndrom. Dabei zeigte sich, dass Q10 möglicherweise einen positiven Effekt auf den Zucker- und Fettstoffwechsel haben könnte. Cholesterin, Blutzucker und Insulin reagierten positiv auf Q10. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Leitlinien für Psoriasis-Arthritis Leitlinien werden von Experten erstellt und werten Ergebnisse der aktuellen Forschung aus, um anhand derer aktuelle Behandlungsempfehlungen zu geben. Die neuen amerikanischen Leitlinien beschäftigen sich hauptsächlich mit medikamentöser Therapie wie zum Beispiel den Biologika. Es gibt jedoch auch Empfehlungen zum Lebensstil. So empfehlen die Experten beispielsweise gelenkschonenden Sport und eine Verringerung von Übergewicht. Eine starke Empfehlung gibt es auch dafür, mit dem Rauchen aufzuhören. Das ist jedoch nicht immer so einfach. Eine andere […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Rauchen Rauchen ist ohne Frage gesundheitsschädlich, belastet Herz und Gefäße und erhöht das Krebsrisiko. Eine Studie untersuchte jetzt jedoch die Auswirkungen des Rauchens auf die rheumatoide Arthritis. Raucher hatten beispielsweise eine erhöhte Anzahl geschwollener Gelenke als Nichtraucher, bei Entzündungsmarkern im Blut gab es aber keinen Unterschied. Die Ergebnisse sind daher nicht ganz so eindeutig. Durch eine Rauchentwöhnung könnte allerdings in jedem Fall die allgemeine Gesundheit und Fitness verbessert werden. Die zweite Studie dieser Woche beschäftigte sich […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Arztgespräch Das Arztgespräch ist wichtig, damit Patienten mit einer langwierigen Erkrankung bestmöglich therapiert werden können. Um die Kommunikation mit dem Arzt drehten sich die Studien dieser Woche. Obwohl einem Patienten nur dann gut geholfen werden kann, wenn er aufrichtig über seine Beschwerden, Probleme und Lebensweise spricht, verschweigen viele Patienten absichtlich etwas ihrem Arzt, das jedoch für die Behandlung von Bedeutung sein könnte. Dies war das Ergebnis von zwei USA-weiten Online-Umfragen. Häufig geschah dies, weil die Patienten Belehrungen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Arztgespräch Das Arztgespräch ist wichtig, damit Patienten mit chronischen Erkrankungen bestmöglich therapiert werden können. Um die Kommunikation mit dem Arzt drehten sich die Studien dieser Woche. Obwohl einem Patienten nur dann gut geholfen werden kann, wenn er aufrichtig über seine Beschwerden, Probleme und Lebensweise spricht, verschweigen viele Patienten absichtlich etwas ihrem Arzt, das jedoch für die Behandlung von Bedeutung sein könnte. Dies war das Ergebnis von zwei USA-weiten Online-Umfragen. Häufig geschah dies, weil die Patienten Belehrungen und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Arztgespräch Das Arztgespräch ist wichtig, damit Patienten mit chronischen Erkrankungen bestmöglich therapiert werden können. Um die Kommunikation mit dem Arzt drehten sich die Studien dieser Woche. Obwohl einem Patienten nur dann gut geholfen werden kann, wenn er aufrichtig über seine Beschwerden, Probleme und Lebensweise spricht, verschweigen viele Patienten absichtlich etwas ihrem Arzt, das jedoch für die Behandlung von Bedeutung sein könnte. Dies war das Ergebnis von zwei USA-weiten Online-Umfragen. Häufig geschah dies, weil die Patienten Belehrungen und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Arztgespräch Das Arztgespräch ist wichtig, damit Patienten mit einer langwierigen Erkrankung bestmöglich therapiert werden können. Um die Kommunikation mit dem Arzt drehten sich die Studien dieser Woche. Obwohl einem Patienten nur dann gut geholfen werden kann, wenn er aufrichtig über seine Beschwerden, Probleme und Lebensweise spricht, verschweigen viele Patienten absichtlich etwas ihrem Arzt, das jedoch für die Behandlung von Bedeutung sein könnte. Dies war das Ergebnis von zwei USA-weiten Online-Umfragen. Häufig geschah dies, weil die Patienten Belehrungen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Telemedizin bei COPD Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit der Änderung der Regelung zur Fernbehandlung durch Ärzte im Jahr 2018 ist der Weg für Videosprechstunden und andere Angebote in Deutschland einfacher geworden. Das Ziel von Telemedizin ist meist eine einfachere und schnellere Versorgung der Patienten, z. B. weil diese nur wenn es nötig ist lange Anfahrten auf sich nehmen müssen. Dass solche Konzepte wirklich funktionieren können, zeigen Modellprojekte und Studien. In Rheinland-Pfalz lief ein Modellprojekt zur Telemedizin […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Telemedizin bei Asthma Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit der Änderung der Regelung zur Fernbehandlung durch Ärzte im Jahr 2018 ist der Weg für Videosprechstunden und andere Angebote in Deutschland einfacher geworden. Das Ziel von Telemedizin ist meist eine einfachere und schnellere Versorgung der Patienten, z. B. weil diese nur wenn es nötig ist lange Anfahrten auf sich nehmen müssen. Dass solche Konzepte wirklich funktionieren können, zeigen Modellprojekte und Studien. In Rheinland-Pfalz lief ein Modellprojekt zur Telemedizin […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →