Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Siponimod bei sekundär progredienter MS Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ein Behandlungsansatz bei Multipler Sklerose ist, die weißen Blutzellen daran zu hindern, durch den Körper zu wandern. So können sie das zentrale Nervensystem nicht mehr (so gut) erreichen und Schaden anrichten. Dies kann erzielt werden, indem bestimmte Rezeptoren auf den Immunzellen blockiert werden. Signale, die sonst dazu führen, dass die weißen Blutkörperchen die Lymphknoten verlassen, können so von ihnen nicht mehr wahrgenommen werden. Ein bereits zugelassener Wirkstoff, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Kleinzelliger Lungenkrebs Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Therapieoptionen bei kleinzelligem Lungenkrebs sind begrenzt. Doch in der Forschung wird daran gearbeitet, neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Bei der Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkrebs gibt es bereits Fortschritte mit zielgerichteten Behandlungen. Solche Therapien werden auch in klinischen Studien für die Behandlung von kleinzelligem Lungenkrebs erprobt. Ein Überblick über die Entwicklungen in dem Forschungsfeld zeigt, dass in den letzten fünf Jahren wieder mehr an Behandlungen des kleinzelligen Lungenkrebs geforscht wurde. Mithilfe […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Brustkrebs und Schwangerschaft Eine Brustkrebsdiagnose in der Schwangerschaft löst Sorgen und Ängste aus. Die Anzahl von Schwangeren mit Brustkrebs steigt, da Frauen heutzutage immer später Kinder bekommen. Wissenschaftler werteten nun aus, welche Folgen für das Neugeborene resultieren. Dabei zeigte sich: die Kinder kamen häufig früher zur Welt als geplant, aber zum Glück traten vorgeburtliche Entwicklungsstörungen, angeborene Fehlbildungen oder vorzeitige Todesfälle nicht öfter auf. Eine Chemotherapie kann die Fruchtbarkeit von Brustkrebspatientinnen stark einschränken. Für junge Patientinnen, die später […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Neue Medikamente für Typ-2-Diabetes Seit ein paar Jahren hat sich in der Therapie des Typ-2-Diabetes durch 3 neue Medikamenten-Gruppen viel getan. Die neuen Medikamente können mit besonderen Vorteilen für Patienten, die eine Gewichtsabnahme, weniger Unterzuckerungen oder ein geringeres Herz-Kreislauf-Risiko umfassen, einhergehen. Diesmal sind Medikamente aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten unser Thema. In einer Studie wurden Semaglutid und Liraglutid (beides GLP-1-Rezeptor-Agonisten) miteinander verglichen: Semaglutid wirkte sich noch günstiger auf den Langzeitblutzuckerwert der Patienten aus als Liraglutid. Allerdings waren […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Sport Sport hält gesund und fit. Außerdem hilft Sport beim Abnehmen, indem es den Kalorienverbrauch steigert. Forscher aus Brasilien untersuchten in ihrer Studie zwei verschiedene Sportmöglichkeiten: Hochintensitäts-Intervalltraining und Training mit gleichbleibender Intensität. Das Hochintensitäts-Intervalltraining beinhaltet Intervalle mit starker Trainingsintensität, die durch kurze Pausen unterbrochen werden. Beim Training mit gleichbleibender Intensität finden keine Pausen statt, dafür bleibt die Intensität immer auf dem gleichen Niveau. In knapp 50 Studien, bei denen die beiden Trainingsarten verglichen wurden, zeigte sich, dass […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema: Behandlung des Hodgkin-Lymphoms Unser aktuelles Thema, das Hodgkin-Lymphom, kann mit verschiedenen Methoden wie Chemotherapie und Strahlentherapie behandelt werden. In manchen Fällen muss aber ein alternativer Weg beschritten werden, um Nebenwirkungen zu verringern oder nach Rückfällen effektiver zu behandeln. In einem frühen Stadium kann diese Krebserkrankung gut mit einer kombinierten Methode behandelt werden, die manche langfristigen Nebenwirkungen umgehen soll. Ob eine solche, quasi sanftere Methode aber auch für schwerer betroffene Patienten offensteht, analysierten indische Experten nun anhand […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema: Alirocumab gegen hohe Cholesterinwerte Alirocumab stand im Mittelpunkt dieser Woche. Alirocumab ist ein neuartiger Wirkstoff zur Behandlung von zu hohen Cholesterinwerten. Da zu hohe Cholesterinwerte einen Risikofaktor für das Herz-Kreislauf-System darstellen, ist es wichtig diese zu senken. In der Regel werden hierzu Statine verwendet. Doch diese wirken nicht bei allen Patienten ausreichend. Somit sind weitere Wirkstoffe nötig, die ebenfalls die Cholesterinwerte senken – jedoch über einen anderen Mechanismus. Ein solcher Wirkstoff ist Alirocumab. Gleich zwei Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zu Migräne: Hormonelle Verhütung zwischen Risiken und Vorteilen Hormonelle Verhütung ist ein wichtiges Thema, und das besonders bei Migränepatientinnen. Dabei geht es eben nicht nur um die Planbarkeit eines Kinderwunschs, sondern auch um hormonelle Veränderungen, die Attacken auslösen und schließlich um das Risiko für Schlaganfälle, das bei Migräne als erhöht gilt. Gilt dieses Risiko aber immer noch, oder sind aktuelle Studien da inzwischen schlauer? In einer Analyser der bisherigen Forschung zeigte sich, dass ein höheres Risiko für Schlaganfälle […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema: Lamotrigin Das Antiepileptikum Lamotrigin kann ein wirksames Medikament bei Depressionen sein, ob uni- oder bipolar. Bei der Bipolaren Störung kann es zudem als Phasenprophylaxe eingesetzt werden. Auch als Teil einer Kombinationstherapie wird das Mittel zunehmend interessant. Das Neuroleptikum Quetiapin wird bei starken Depressionen (uni- oder bipolar), auch mit psychotischen Symptomen, verschrieben. Bei einer britischen Doppelblind-Untersuchung mit über 200 Patienten zeigte sich, dass die Kombination von Lamotrigin mit Quetiapin schneller wirkte als die Quetiapin-Monotherapie. Allerdings dauerte es […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema: Wieso ist Schlaf wichtig und wie kann er verbessert werden? Der gestörte Schlaf kann bei Demenzerkrankungen ein Vorbote sein: Beispielsweise können auffällige Schlafstörungen, die sich etwa als starke Tagesmüdigkeit zeigen, Symptome einer beginnenden Erkrankung des Gehirns sein, fanden Experten aus Frankreich heraus. Sind die Symptome durch den Arzt abgeklärt, stellt sich die Frage, wie Betroffene, zusätzlich zu traditionellen Methoden der Schlafhygiene, mit den Schlafproblemen umgehen können. Ein mögliches Mittel, das gegen Schlafstörungen gegeben werden kann, ist […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema TNF-Hemmer in der Schwangerschaft Von der Anwendung von Biologika, die den Signalstoff TNF-α hemmen, wird während der Schwangerschaft abgeraten. Dazu zählen die Wirkstoffe Adalimumab, Etanercept, Infliximab, Golimumab und Certolizumab Pegol. Dabei ist nicht eindeutig klar, in wieweit die Schwangere möglicherweise vom Einsatz der Wirkstoffe profitieren kann, indem diese Schübe und mögliche dadurch verursachte Komplikationen verhindern können. Zwei Studien beschäftigten sich mit diesem Thema. Die erste Studie untersuchte Frauen mit verschiedenen rheumatischen Erkrankungen, die entweder nur im […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema psychische Erkrankungen Die Schuppenflechte ist eine große Belastung für die Psyche. Dabei können sich psychische Erkrankungen beispielsweise in Depressionen oder Angststörungen äußern. Auch psychosomatische Störungen können auftreten, bei denen es auch zu körperlichen Beschwerden kommt. Psychische Erkrankungen können wiederum die Psoriasis negativ beeinflussen. Eine Studie fand heraus, dass vor allem Frauen und gefühlsblinde Personen mit Psoriasis an psychischen Störungen leiden. Gefühlsblinde Personen können Gefühle nicht verspüren, mitteilen oder beschreiben. Eine Psychotherapie kann hingegen Angststörungen bekämpfen und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zum Thema Krebsrisiko nach künstlicher Befruchtung Bei einer künstlichen Befruchtung werden die Reifung der Eizellen und der Eisprung durch Hormone stimuliert. Dabei werden unterschiedliche Verfahren und Wirkstoffe eingesetzt, die in den Hormonstoffwechsel eingreifen. Die Wirkstoffe könnten auch in andere Prozesse eingreifen und möglicherweise an der Entstehung von Krebs beteiligt sein. Manche Krebsarten wie Brust-, Gebärmutter- oder Eierstockkrebs können hormonabhängig sein und werden durch weibliche Geschlechtshormone zum Wachsen angeregt. Diese Woche stellten wir drei Studien zum Krebsrisiko nach künstlicher […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →