wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Ihr Wochenüberblick zum Thema Krebsrisiko nach künstlicher Befruchtung Bei einer künstlichen Befruchtung werden die Reifung der Eizellen und der Eisprung durch Hormone stimuliert. Dabei werden unterschiedliche Verfahren und Wirkstoffe eingesetzt, die in den Hormonstoffwechsel eingreifen. Die Wirkstoffe könnten auch in andere Prozesse eingreifen und möglicherweise an der Entstehung von Krebs beteiligt sein. Manche Krebsarten wie Brust-, Gebärmutter- oder Eierstockkrebs können hormonabhängig sein und werden durch weibliche Geschlechtshormone zum Wachsen angeregt. Diese Woche stellten wir drei Studien zum Krebsrisiko nach künstlicher […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema TNF-Hemmer Die Studien dieser Woche drehten sich um TNF-Hemmer. TNF-Hemmer sind innovative Wirkstoffe, die, wie der Name es vermuten lässt, den Tumornekrosefaktor (TNF) hemmen. Da TNF bei der Entzündungsreaktion eine Rolle spielt, wirken TNF-Hemmer entzündungshemmend. Für Morbus Crohn sind in Deutschland derzeit zwei solcher TNF-Hemmer zugelassen: Infliximab und Adalimumab. In einer Studie dieser Woche verglichen die Wissenschaftler die beiden Wirkstoffe miteinander. Wenn die Wirkstoffe allein angewandt wurden, war Adalimumab länger wirksam als Infliximab. Wurde Infliximab mit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Prognose In dieser Woche ging es um Faktoren, die einen Einfluss auf die Prognose von Prostatakrebs-Patienten hatten. In einer Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass der Zeitpunkt, an dem der Prostatakrebs kastrationsresistent wurde – also nicht mehr auf die klassische Hormontherapie ansprach – entscheidend für die Prognose der Patienten war. Ab diesem Zeitpunkt war nämlich die Lebenserwartung aller Patienten ähnlich, unabhängig davon, wann bei ihnen Metastasen auftraten. Für die Therapie von Prostatakrebs scheint es somit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Behandlung einer hartnäckigen Colitis ulcerosa Die Studien dieser Woche drehten sich um eine hartnäckige Colitis ulcerosa und um deren Behandlungsmöglichkeiten. Bei einer hartnäckigen Colitis ulcerosa reichen die klassischen Wirkstoffe nicht aus, um die Erkrankung unter Kontrolle zu halten bzw. können Steroide nicht abgesetzt werden, da sich dann das Krankheitsbild wieder verschlechtert. Eine steroidfreie Ruhephase zu erreichen, ist jedoch wichtig, da Steroide mit einer Reihe von Nebenwirkungen verbunden sind und somit nicht langanhaltend angewandt werden sollten. Um […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Operationszeitpunkt nach neoadjuvanter Therapie In manchen Fällen kann es vor einer geplanten Darmkrebs-Operation sinnvoll sein, sich zuvor einer anderen Therapie zu unterziehen (neoadjuvante Therapie). Hierbei kommen die Kurzzeitstrahlentherapie und die Radiochemotherapie (Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie) in Frage. Vor allem Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Enddarmkrebs wird zu einer solchen Therapie vor der Operation geraten. Mit diesen sognannten neoadjuvanten Therapien ist es möglich, den Tumor vor der Operation zu verkleinern und somit die Operation zu erleichtern. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Bio-Lebensmittel und gesunde Ernährung Eine Brustkrebsdiagnose trägt häufig zu massiven Veränderungen im Leben von betroffenen Patientinnen bei. Dinge aus dem Alltag werden anders wahrgenommen, Prioritäten im Leben werden anders gesetzt und vielleicht nehmen auch Ernährung und Bewegung einen anderen Stellenwert ein. Gewiss werden auch Maßnahmen ergriffen, um eine Rückkehr vom Krebs zu vermeiden und zu verhindern, dass Angehörige in Zukunft von der Erkrankung betroffen sind. In unserem Thema der Woche haben wir uns speziell mit Bio-Lebensmitteln […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Neuen Therapien bei Typ-1-Diabetes Patienten, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, sind ihr Leben lang auf die Versorgung mit Insulin angewiesen. Eine schwere Last, die viel Zeit und Raum im Alltag einnimmt. Durch Insulinpens, CGM/FGM-Systeme, Insulinpumpen oder künstliche Bauchspeicheldrüsen sollen Patienten erleichtert werden. Getestet wird außerdem, ob manches Medikament, mit dem einem Patient mit Typ-2-Diabetes geholfen werden kann, auch bei Typ-1-Diabetes geeignet ist und beispielsweise dazu beiträgt, die benötigte Insulindosis zu reduzieren oder Risikofaktoren für die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Diäten Diäten gibt es viele, aber längst nicht jede Diät führt zum Erfolg. Wer dauerhaft Gewicht abnehmen möchte, muss seinen Lebensstil umstellen und sich unter anderem gesünder ernähren oder mehr bewegen. Bei einigen Diäten finden zu Beginn drastische Änderungen satt, um den Gewichtsverlust ins Rollen zu bringen – die tägliche Energiezufuhr wird auf ein Minimum reduziert oder z. B. Mahlzeiten durch Shakes oder Riegel ersetzt. Das kann zu guten Erfolgen beim Gewichtsverlust beitragen – ist aber […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu COPD Sehr geehrte Leserinnen und Leser, unter der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung leidet auch das Herz, denn oft muss es stärker arbeiten, um den Körper mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Herz-Probleme sind daher bei COPD-Patienten keine Seltenheit. Italienische Forscher berichten nun über den Zusammenhang von steifen Arterien und Herz-Problemen bei COPD. Sie glauben, mit einer speziellen Untersuchungsmethode zur Dehnbarkeit der Arterien könnten sich drohende Herzprobleme bei COPD-Patienten frühzeitig erkennen und behandeln lassen. Herzprobleme können auch schon recht früh […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Asthma Sehr geehrte Leserinnen und Leser, viele Bücher beschäftigen sich mit den alltäglichen Unterschieden zwischen Männern und Frauen. Manche behaupten sogar, die Geschlechterunterschiede seien so groß, als kämen wir von unterschiedlichen Planeten. In der Medizin weiß man inzwischen, dass das Geschlecht einen Unterschied machen kann. Krankheiten können andere Symptome zeigen und Medikamente anders wirken. Nur sind diese Unterschiede bisher nicht gut verstanden. Auch bei Asthma kann das Geschlecht eine Rolle spielen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass es […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Multipler Sklerose Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Cannabis wird schon lange als Heilpflanze eingesetzt – aber auch als Rauschmittel. Bei manchen Menschen, die Cannabis nutzen, kann es zu psychotischen Erfahrungen kommen. Dazu können Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Realitätsverlust oder Wahrnehmungsstörungen gehören. Wieso ist das bei anderen Menschen aber nicht der Fall? Forscher sind dieser Frage nachgegangen und kommen zu dem Schluss, dass die Häufigkeit des Cannabiskonsums auch eine Rolle spielt. Eine Umfrage unter Menschen mit MS und Parkinson zur […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Lungenkrebs: Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ein Rauchstopp hilft nicht nur das Lungenkrebsrisiko zu senken, er kann sich auch günstig auf die Behandlung von Lungenkrebspatienten auswirken. Doch wie kann der Rauchstopp gelingen? Griechische Forscher haben dazu mit Patienten der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) eine Untersuchung durchgeführt. Sie wollten wissen, welche Maßnahme besser hilft: Eine einzelne Beratung oder die Kombination von einem Medikament zur Rauchentwöhnung und eine begleitende Unterstützung? Außerdem wählten die Forscher einen Zeitpunkt, von dem sie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Infliximab-Biosimilar In dieser Woche ging es um das Nachahmerpräparat von Infliximab. Infliximab hat sich bei der Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bewährt. Da dieser Wirkstoff schon seit einigen Jahren auf dem Markt ist, ist der Patentschutz bereits abgelaufen. Dementsprechend sind bereits kostengünstigere Nachahmerpräparate verfügbar. Doch bevor die Patienten von dem Originalprodukt zum Nachahmerpräparat wechseln, muss sichergestellt sein, dass dies keine Einbußen der Wirksamkeit zur Folge hat. Dies untersuchten Wissenschaftler in den Studien dieser Wochen. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →