wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Ihr Wochenüberblick zum Thema Infliximab-Biosimilar In dieser Woche ging es um das Nachahmerpräparat von Infliximab. Infliximab hat sich bei der Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bewährt. Da dieser Wirkstoff schon seit einigen Jahren auf dem Markt ist, ist der Patentschutz bereits abgelaufen. Dementsprechend sind bereits kostengünstigere Nachahmerpräparate verfügbar. Doch bevor die Patienten von dem Originalprodukt zum Nachahmerpräparat wechseln, muss sichergestellt sein, dass dies keine Einbußen der Wirksamkeit zur Folge hat. Dies untersuchten Wissenschaftler in den Studien dieser Wochen. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Behandlungsmöglichkeiten bei einem metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakrebs Die Studien dieser Woche drehten sich um Behandlungsmöglichkeiten bei einem metastasierten Prostatakrebs, der nicht mehr auf die klassische Hormontherapie anspricht – also der kastrationsresistent geworden ist. Für die Betroffenen stehen bereits neue Wirkstoffe zur Verfügung. Es handelt sich dabei unter anderem um Enzalutamid und Abirateronacetat (Wirkstoffe der neuartigen Hormontherapie). In einer kleinen Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass Patienten mit Veränderungen an bestimmten Stellen des Erbguts stärker von der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Arbeitsplatz und Arbeitsbedingungen Das Thema dieser Woche war der Arbeitsplatz bzw. die Arbeitsbedingungen. Wie bzw. in welchem Umfeld wir arbeiten, kann sich nämlich auf unsere Herzgesundheit auswirken. In einer Studie dieser Woche konnte gezeigt werden, dass Lärm am Arbeitsplatz das Risiko, an der koronaren Herzkrankheit (KHK) zu erkranken, erhöhte. Dabei galt: Je größer die Lärmbelastung, desto höher das KHK-Risiko. Bewegung am Arbeitsplatz reduzierte hingegen das Risiko für die KHK. Zu diesem Ergebnis kam eine weitere Studie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Dosis der Chemotherapie In dieser Woche ging es um die Chemotherapie und darum, was eine Reduktion der Dosis für die Prognose der Patienten bedeutet. Eine Chemotherapie kann viele Nebenwirkungen mit sich bringen. Daher ist es nicht selten, dass die Dosis der Chemotherapie reduziert oder die Chemotherapie gar abgebrochen werden muss. Doch ist die Chemotherapie in einem solchen Fall trotzdem noch wirksam oder verliert sie ihre Wirkung komplett, wenn sie nicht wie geplant durchgeführt werden kann? Mit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) bei Herzproblemen Unser aktuelles Thema war das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) bei Herzproblemen. Die Erkrankung wird typischerweise mit der R-CHOP-Therapie behandelt, die das für das Herz giftige Doxorubicin enthält. Gibt es Alternativen? Forscher analysierten rückblickend klinische Daten von 223 DLBCL-Patienten, um die Behandlungserfolge mit Doxorubicin oder den alternativen Mitteln Epirubicin oder Etoposid zu vergleichen. Zusammenfassend zeigte sich das herzschonendere Etoposid als guter Ersatz für Doxorubicin, wenn bestehende Herzkrankheiten oder ein höheres Alter […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Effekte körpereigener Hormone: Testosteron und Erythropoietin Thema der Woche waren zwei körpereigene Substanzen, denen man kaum zutrauen würde, bei Depressionen relevant zu sein. Das Hormon Testosteron kann bei Männern antidepressiv wirken, fanden Forscher nun in einem systematischen Literaturvergleich. Dabei wirkte mehr Testosteron auch stärker auf die Depressionen. Ob ein Mangel an dem körpereigenen Hormonen Ursache der jeweiligen Symptome war, ist allerdings noch unklar. Bei Depressionen ist nicht nur die Stimmung am Boden. Auch das Denken ist […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Begleiterkrankungen Diese Woche ging es um Asthma und Schilddrüsenerkrankungen beim PCO-Syndrom. Asthma ist eine chronische Entzündung der Lunge mit anfallsartiger Atemnot. Eine Studie zeigte jetzt, dass Frauen mit PCO-Syndrom häufiger an Asthma leiden als Frauen ohne PCO-Syndrom. Der Zusammenhang zwischen den Krankheiten bleibt unklar. Die Wissenschaftler untersuchten aber auch, welche Auswirkungen das Asthma auf die Fruchtbarkeit hat. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Schilddrüsenerkrankungen. Sie stellte fest, dass Frauen mit PCO-Syndrom häufiger an Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema künstliche Befruchtung und Darm-Endometriose Diese Woche ging es in einer Studie um künstliche Befruchtung bei Endometriose. Wissenschaftler untersuchten, welche Faktoren eine künstliche Befruchtung begünstigen beziehungsweise erschweren. Zu diesem Zweck schauten die Wissenschaftler auch, wie erfolgsversprechend andere Verfahren für eine Schwangerschaft sind. In einer anderen Studie ging es um Darm-Endometriose und einen künstlichen Darmausgang (Stoma). Die Studie untersuchte die Komplikationen bei einem vorübergehenden künstlichen Darmausgang. Die häufigste Komplikation war dabei ein schlechtes Abheilen der Narbe. Alles Gute […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Begleiterkrankungen Im Mittelpunkt dieser Woche standen Organe, die indirekt von einer rheumatischen Erkrankung betroffen sein könnten so wie die Augen, der Darm oder die Muskeln. Eine Studie untersuchte extraartikuläre Symptome bei Morbus Bechterew, also Symptome, die nicht die Gelenke betreffen. Die Wissenschaftler untersuchten unter welchen Bedingungen entzündliche Darmerkrankungen oder Augenerkrankungen (Uveitis) auftraten. Eine zweite Studie beschäftigte sich mit Muskelabbau, der Sarkopenie, bei rheumatischen Erkrankungen. Ein Muskelabbau ist im Alter normal. Auch Patienten mit rheumatischen Erkrankungen zeigten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Begleiterkrankungen Im Mittelpunkt dieser Woche standen Organe, die durch eine Schuppenflechte ebenfalls betroffen sein können. Eine Studie untersuchte die Häufigkeit von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bei Patienten mit Psoriasis. Die Studie zeigte auch auf, welchen Einfluss Biologika auf die Darmentzündungen haben könnten. Eine zweite Studie beschäftigte sich mit Muskelabbau, der Sarkopenie, bei rheumatischen Erkrankungen. Ein Muskelabbau ist im Alter normal. Auch Patienten mit rheumatischen Erkrankungen zeigten einen Muskelabbau, der allerdings mit dem […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema triple-negativer Brustkrebs Triple-negativer Brustkrebs gilt als aggressiv. Besonders ungünstig ist die Prognose von Patientinnen, wenn bereits Metastasen vorliegen. In einer Studie dieser Woche wurde eine Behandlung mit einem Medikament namens Eribulinmesylat untersucht, welches den betroffenen Patientinnen mehr Lebenszeit verschaffte. Sind bei Patientinnen mit triple-negativem Brustkrebs die ersten beiden Behandlungen gescheitert, kann eine Therapie mit den beiden medizinischen Wirkstoffen Apatinib und Capecitabin erwogen werden. Im Gegensatz zur Behandlung mit Capecitabin allein profitierten die Patientinnen durch die Kombinationstherapie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema: Sturzgefahr Unser aktuelles Wochenthema drehte sich um die Sturzgefahr, die bei Menschen mit zunehmendem Alter wächst und gerade auch bei Demenzerkrankungen erhöht ist. Ein Mittel zur Vorbeugung von Stürzen ist, interessanterweise, die Behandlung der Demenzerkrankung bei Betroffenen. Durch den Einsatz von Antidementiva, fanden Forscher in Taiwan, sank auch die Sturzgefahr erkrankter älterer Menschen. Eine Demenzerkrankung zu behandeln hat demnach weitreichende, positive Effekte auf das Leben der Patienten. Eine andere Methode könnte zukünftig auch den Menschen helfen, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Insulin bei Typ-2-Diabetes Insulin glargin ist ein Basalinsulin, dass die Grundversorgung mit Insulin sicherstellt. Es existiert in zwei Dosierungen, U300 und U100. Eine Studie aus Asien zeigte: nach Behandlung mit Insulin glargin U300 litten Patienten mit Typ-2-Diabetes seltener unter Unterzuckerungen. Durch ein Kombinationsmedikament, das Insulin glargin und Lixisenatid enthält, besserte sich die Insulinfreisetzung aus der Bauchspeicheldrüse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes – dies zeigten Studienergebnisse von Bochumer Wissenschaftlern. Für Patienten mit Typ-1-Diabetes ist eine Insulinbehandlung lebensnotwendig. Aber […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →