wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Ihr Wochenüberblick zu Migräne: Aktuelle Forschung zu Galcanezumab und Fremanezumab Diese Woche stellten wir mehr der aktuellen Forschung zu den neuen Migräneprophylaxen bereit: die Mittel sind zwar schließlich neu, aber ganz und gar nicht ungetestet. Hier also zwei weitere Untersuchungen zur Wirkung der Antikörper. Im ersten Studienbericht wurden die Auswirkungen der neuen Behandlung mit dem letzten der neu zugelassenen Medikamente, Galcanezumab, auf die Lebensqualität der Migränebetroffenen ermittelt. Die steigerte sich messbar dadurch, dass die Patienten an weniger Tagen pro Monate […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum Thema Superfoods und Co. Gemüse ist aus einer gesunden Ernährung nicht wegzudenken. Was aber, wenn man Gemüse partout nicht mag? Helfen kann es, Gemüse wiederholt anzubieten und den Verzehr von Gemüse mit etwas Positivem zu verbinden. Für den Gaumen unbekanntes Gemüse lässt sich darüber hinaus am besten neu einführen, wenn es mit vielen weiteren Gemüsen angeboten wird. Auch Nüsse sind ein wahres Superfood. Die Studie dieser Woche zu Nüssen zeigte: wer viele Nüsse aß, erkrankte seltener an […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Lungenkrebs: Sehr geehrte Leserinnen und Leser, „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.“ Dieser Satz kennt wohl jeder. Doch nicht nur zum Thema Risiken und Nebenwirkungen können Apotheker weiterhelfen. Auch eine Beratung zur korrekten Einnahme von Medikamenten und ratsamen Impfungen kann ein Apotheker bieten. Eine aktuelle Studie zeigt, dass gerade ältere Krebspatienten von solchen Beratungen profitieren. Auch ein ehrliches Gespräch mit dem eigenen Arzt hat Vorteile für Patienten. Denn immer noch verschweigen Patienten ihrem […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Multipler Sklerose Sehr geehrte Leserinnen und Leser, diese Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um neue Untersuchungen zum Wirkstoff Cladribin. Der Wirkstoff senkt die Zahl der weißen Blutkörperchen. Wenn es unter einer Interferon-Behandlung zu Schüben kommt, kann Cladribin die Behandlung ergänzen? Das haben Forscher in einer aktuellen Studie untersucht. Mit den bisherigen Ergebnissen sehen sie aber keine Vorteile gegenüber einem Wechsel zu Cladribin alleine. Gerade ein länger bestehenbleibender Mangel an weißen Blutkörperchen, war ein Problem bei der Kombination […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Asthma Sehr geehrte Leserinnen und Leser, diese Woche berichten wir zu Themen aus dem Bereich Lebensstil und Ernährung. Immer mehr Menschen trinken wieder Rohmilch oder kaufen Vorzugsmilch. Befürworter betonen mögliche gesundheitliche Vorteile, Kritiker warnen vor gesundheitlichen Risiken. Belege für die gesundheitlichen Vorteile gibt es bisher nicht, Rohmilch war früher aber in der Tat eine Quelle für Krankheiten, daher unterliegt Rohmilch besonderen Auflagen. Wissenschaftler haben sich nur einmal genauer mit den gesundheitlichen Vorteilen von Rohmilch mit der Lungengesundheit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu COPD Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wie können COPD-Patienten fit bleiben? Um diese Frage ging es diese Woche im DeutschenGesundheitsPortal. Durch die Erkrankung bewegen sich viele Menschen mit COPD weniger und verlieren zusätzlich an Muskelkraft. Doch das muss nicht sein. Ein Rehaprogramm ist bei COPD wirksamer als so manches Medikament und auch moderne Trainingshilfen können Menschen mit COPD dabei unterstützen, fit zu bleiben. Das zeigen auch unsere Berichte diese Woche. Denn auch bei Übergewicht hilft ein Rehaprogramm […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu PCO-Syndrom Diese Woche ging es ums Rauchen, die Pille und Thrombosen. Rauchen ist schlecht für die Lunge, das Herz-Kreislauf-System und erhöht auch das Risiko für Thrombosen, also Blutgerinnsel in den Blutgefäßen. Auch hormonelle Medikamente wie die Pille erhöhen das Risiko für Thrombosen. Eine Studie beschäftigte sich jetzt mit Medikamenten, die zur Rauchentwöhnung eingesetzt werden, wie zum Beispiel Nikotinpflaster. Die Studie fand keine Hinweise, dass diese Medikamente das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Eine andere Studie untersuchte sowohl die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Endometriose Diese Woche ging es ums Rauchen, die Pille und Thrombosen. Rauchen ist schlecht für die Lunge, das Herz-Kreislauf-System und erhöht auch das Risiko für Thrombosen, also Blutgerinnsel in den Blutgefäßen. Auch hormonelle Medikamente wie die Pille erhöhen das Risiko für Thrombosen. Eine Studie beschäftigte sich jetzt mit Medikamenten, die zur Rauchentwöhnung eingesetzt werden, wie zum Beispiel Nikotinpflaster. Die Studie fand keine Hinweise, dass diese Medikamente das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Eine andere Studie untersuchte sowohl die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu COPD Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eine Reha bringt Menschen mit COPD Vorteile – doch ist das auch der Fall, wenn eine Langzeitsauerstofftherapie benötigt wird? Ja, sagen Forscher aus der Türkei. In ihrer Untersuchung hatten Patienten mit Langzeitsauerstofftherapie zum Teil sogar mehr von den Rehamaßnahmen als andere Patienten. Um Infektionen zu vermeiden, ist eine gute Hygiene wichtig – besonders das Händewaschen. Doch nicht nur das regelmäßige und gründliche Händewaschen kann hier einen Unterschied machen. Auch wie man […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Asthma Sehr geehrte Leserinnen und Leser, nach den gemessenen Feinstaubwerten in der Silvesternacht gibt es wieder eine Diskussion, ob das Feuerwerk für jedermann eingeschränkt werden sollte. Wie sich Luftverschmutzung auf Asthma auswirkt, haben Forscher in Russland untersucht. Dazu schauten sie sich Daten aus einer Hafenstadt mit viel Luftverschmutzung an. Die Ergebnisse zeigen auch, dass es manchmal schwer sein kann, komplexe Zusammenhänge außerhalb des Labors wissenschaftlich nachzuweisen, wenn viele Faktoren zusammen kommen. Im zweiten Bericht dieser Woche geht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zum unerfüllten Kinderwunsch: Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir in Zukunft nicht weiter über das Krankheitsbild ‚unerfüllter Kinderwunsch‘ berichten werden und das Krankheitsbild aus unserem Angebot nehmen werden. Leider fand das Krankheitsbild nicht die Resonanz, die wir uns erhofft hatten. Aber auch weiterhin finden Sie bei uns medizinische Forschungsergebnisse und Studien zu den beiden Krankheitsbilder Endometriose und PCO-Syndrom. Wenn Sie zukünftig Informationen zu einem der beiden Krankheitsbilder erhalten möchten, können Sie sich auf unserer Website https://www.medwiss.de […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Asthma/COPD Sehr geehrte Leserinnen und Leser, um noch individueller auf die beiden Krankheitsbilder Asthma und COPD eingehen zu können, haben wir die beiden Indikationen getrennt. Ab sofort verschicken wir daher auch jeweils einen eigenen Wochenüberblick für Asthma und COPD.  Natürlich können Sie auch weiterhin beide Krankheitsbilder abonnieren. Bitte melden Sie sich unten über die Schaltflächen für eines der jeweiligen Krankheitsbilder an, falls Sie das nicht schon auf unserem Portal oder über eine unserer Emails an Sie getan […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Multipler Sklerose Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Medikamente zur Behandlung von Multipler Sklerose sind hochwirksam, da sie gezielt in bestimmte Abläufe der Steuerung des Immunsystems eingreifen. Das kann aber auch mit Nebenwirkungen verbunden sein. Steigern bestimmte MS-Medikamente das Risiko für Krebs? Dieser Frage sind französische Forscher nachgegangen. Wirkstoffe, die das Immunsystem unterdrücken, können das Krebsrisiko möglicherweise erhöhen. Daher wird bei diesen Wirkstoffen nun auch darauf hingewiesen, auch wenn konkrete Belege und Langzeitdaten noch fehlen und viele Studien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →