Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Ihr Wochenüberblick zu Darmkrebs Diese Woche drehten sich die Studien um medizinisches Cannabis. Wissenschaftler stellten in einer Studie dieser Woche fest, dass Krebspatienten im weit fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung von Cannabis profitieren konnten. Das äußerte sich dadurch, dass häufig auftretende Symptome wie Schlafprobleme oder Übelkeit gelindert werden konnten. Eine Nebenwirkung des Cannabis-Konsums sind jedoch Psychosen. In einer weiteren Studie dieser Woche gingen Wissenschaftler der Frage nach, warum manche Cannabisnutzer psychotische Erfahrungen machen und andere nicht. Sie kamen zu dem Ergebnis, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zu Leukämie: Diese Woche gingen wir auf die begleitende Therapie ein. Bei einer Krebserkrankung steht nämlich nicht nur die Erkrankung selbst im Fokus, sondern auch begleitende Symptome, die die Lebensqualität beeinträchtigen, aber gelindert werden können. Dazu gehören Übelkeit und Erbrechen sowie Depressionen und Ängste. Chinesische Wissenschaftler untersuchten in einer Metaanalyse, wie effektiv meditative Bewegungsinterventionen mit Tai Chi, Yoga oder Qigong auf depressive Symptome wirkten. Fazit der Untersuchung: Meditative Bewegung kann Depressionen und Ängste lindern. Damit könnten solche sanften Sportarten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberlick zu Adipositas/Übergewicht Diese Woche haben wir uns mit Medikamenten befasst. In einer Studie wurde der Wirkstoff Semaglutid vorgestellt, der ein neues Abnehm-Medikament werden könnte. Semaglutid ist aus der Behandlung von Typ-2-Diabetes bekannt und bessert bei betroffenen Patienten Blutzucker und das Gewicht. Semaglutid stammt aus der gleichen Medikamentengruppe wie Liraglutid, welches bereits als Abnehm-Medikament auf dem Markt ist. Einige Medikamente können das Abnehmen unterstützen – andere wiederum stehen im Verruf, eine Gewichtszunahme zu begünstigen. Lesen Sie in unserer Zusammenfassung, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zu Diabetes Wie wichtig Nicht-Rauchen und ein gesunder Blutdruck gerade bei Diabetes-Patienten sind, damit haben wir uns diese Woche beschäftigt. Weiterhin haben wir die Rolle des Eßtempos für das Gewicht und die schädigende Wirkung von Softdrinks thematisiert. Ein gesunder Blutdruck, normale Blutfette und Nicht-Rauchen sind für alle Menschen gut für die Gesundheit. Eine Studie aus Schweden verdeutlichte nun eindrucksvoll, wie wichtig diese und andere Aspekte gerade bei Patienten mit Typ-2-Diabetes sind. Denn wenn bei den Patienten Langzeitblutzucker, Cholesterinspiegel, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zu Prostatakrebs: Diese Woche drehten sich die Studien um medizinisches Cannabis. Wissenschaftler stellten in einer Studie dieser Woche fest, dass Krebspatienten im weit fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung von Cannabis profitieren konnten. Das äußerte sich dadurch, dass häufig auftretende Symptome wie Schlafprobleme oder Übelkeit gelindert werden konnten. Eine Nebenwirkung des Cannabis-Konsums sind jedoch Psychosen. In einer weiteren Studie dieser Woche gingen Wissenschaftler der Frage nach, warum manche Cannabisnutzer psychotische Erfahrungen machen und andere nicht. Sie kamen zu dem Ergebnis, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zu Brustkrebs Diese Woche haben wir uns mit den Themen Haarverlust und Hitzewallungen beschäftigt. In einer Studie wurde der Frage auf den Grund gegangen, wie häufig Brustkrebspatientinnen unter dauerhaftem Haarverlust leiden. Die traurigen Fakten: 3 Jahre nach einer Chemotherapie litten mehr als 40 % der beobachteten Patientinnen darunter. Die Wissenschaftler betonen kritisch, dass Haarverlust als Nebenwirkung in der Vergangenheit nicht ernst genug genommen wurde und fordern, dass sich dies zukünftig ändert. In einer kleinen Studie aus Deutschland konnten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zu Lungenkrebs: Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eine Chemotherapie ist bei Lungenkrebs in vielen Fällen die Standardbehandlung. Sie bekämpft den Krebs und verlängert so das Leben vieler Patienten, im besten Fall heilt sie sie sogar. Gleichzeitig fürchten sich viele Patienten vor Nebenwirkungen der Chemo. Gerade Übelkeit und Erbrechen können auftreten. Mit Medikamenten kann aber vorgebeugt werden. Welche sich am besten dazu eignen, haben Wissenschaftler in einer Übersichtsstudie einmal genauer geschaut. Eine Chemotherapie kann auch anfälliger für Infektionen machen. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zu Arthritis/Rheuma: Diese Woche ging es um die Januskinase-Hemmer, neuartige Wirkstoffe, die als Tablette eingenommen werden. Sie können in der Basistherapie eingesetzt werden und sollen die Entzündungen ausbremsen. In der ersten Studie ging es um die langfristige Wirkung von Tofacitinib. Die Studie zeigte, dass bei Patienten, die nach 6 Monaten gut auf die Behandlung angesprochen hatten, auch langfristig gute Ergebnisse zu sehen sind. In der anderen Studie ging es um einen Januskinase-Hemmer, der noch nicht zugelassen ist: Upadacitinib. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zu Psoriasis: Diese Woche ging es um neue Wirkstoffe. Immer wieder werden neue Wirkstoffe an Testpersonen untersucht, um bessere Behandlungsmöglichkeiten zu schaffen. Eine Studie beschäftigte sich mit Filgotinib, einem Januskinase-Hemmer, der zur Basistherapie der Psoriasis-Arthritis eingesetzt werden könnte. Der Wirkstoff führte bei 80 % der Patienten zu einer Verbesserung. Noch ist der Wirkstoff jedoch nicht zugelassen. In einer zweiten Studie ging es um einen Tyrosinkinase-Hemmer für die Behandlung von Psoriasis. Bis zu 75 % der Patienten zeigten eine […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zur koronaren Herzkrankheit/Herzinfarkt: In dieser Woche befassten sich die Studie mit dem akuten Koronarsyndrom und der Prognose der Betroffenen. Bei einem akuten Koronarsyndrom handelt es sich um eine akut lebensbedrohliche Phase der koronaren Herzkrankheit (KHK). Patienten, die diese überstanden haben, haben ein erhöhtes Risiko für weitere dramatische Herz-Kreislauf-Ereignisse. In den Studien dieser Woche untersuchten Wissenschaftler, wodurch das erhöhte Risiko zusätzlich beeinflusst wird. In einer Studie fanden sie heraus, dass Patienten nach einem akuten Koronarsyndrom ein höheres Herz-Kreislauf-Risiko hatten, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zu Colitis ulcerosa: In dieser Woche befassten sich die Studien mit weniger gängigen Behandlungsmöglichkeiten bei einer mittelschweren bis schweren Colitis ulcerosa. Bei einer schweren Colitis ulcerosa reichen die klassischen Wirkstoffe oftmals nicht aus, um die Erkrankung in den Griff zu bekommen. In diesem Fall werden häufig innovative Wirkstoffe wie die sogenannten TNF-Hemmer eingesetzt. Doch auch Tacrolimus konnte bereits Erfolge erzielen. Wissenschaftler verglichen in einer Studie dieser Woche die Wirksamkeit von Tacrolimus mit der Wirksamkeit der gut bewährten TNF-Hemmer. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zu Morbus Crohn: In dieser Woche ging es um die Frage, ob Biologika das Risiko für Komplikationen nach der Operation erhöhen, wenn sie vor der Operation angewandt werden. Biologika sind Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden und in der Regel erst dann zum Einsatz kommen, wenn die klassischen Medikamente gescheitert sind. TNF-Hemmer zählen zu den Biologika. Sie stehen im Verdacht, das Risiko für operationsbedingte Komplikationen zu erhöhen. Zu diesem Ergebnis kam auch eine Studie dieser Woche. Es […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ihr Wochenüberblick zu Demenz und Alzheimererkrankung: Diese Woche blickten wir mal wieder in die Zukunft der Medizin: worauf können wir bei Demenzerkrankungen hoffen? Biotechnologisch gewonnene Antikörper, die neuesten Waffen gegen so viele Erkrankungen, scheinen auch bei der Alzheimererkrankung noch Chancen zu haben. Zumindest könnte einer der Wirkstoffe, Crenezumab, bei früh erkannten Erkrankungen einen Unterschied machen, berichteten Forscher nun. Da stellt sich die Frage nach der Diagnosetechnologie für die Alzheimerdemenz: schnell, einfach und für jeden erreichbar sollte sie die Erkrankung früh […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →