Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Hormonsensitiver, metastasierter Prostatakrebs Diese Woche drehten sich die Studien um Patienten mit einem Prostatakrebs, der bereits Metastasen gebildet hat und noch auf eine Hormontherapie anspricht (hormonsensitiver, metastasierter Prostatakrebs). Während die eine Studie zeigte, dass Muskelabbau im Alter (Sarkopenie) das Sterberisiko der Betroffenen erhöhte, drehte sich die andere Studie um die Therapie eines metastasierten, hormonsensitiven Prostatakrebses. Patienten in diesem Stadium können davon profitieren, wenn sie die klassische Hormontherapie mit einem weiteren Wirkstoff wie Abirateronacetat kombinieren. Die zweite Studie dieser Woche untersuchte, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Stimulation bei chronischer Migräne Bei chronischer Migräne ist es nicht mehr mit gelegentlicher Akutbehandlung und den üblichen Stellschrauben Stress, Schlaf und Bewegung getan. Wenn die Attacken zu regelmäßig kommen und eventuell auch Prophylaxen nur wenig Linderung verschaffen und Tage ohne Schmerz ermöglichen, so dass man schon von Therapieresistenz spricht, fällt der Blick auf ganz andere Methoden. Die Stimulation von Nerven oder Gehirnteilen ist ein recht alter Ansatz, der bei der Migräne zum Teil erfolgversprechend sein kann. Klar, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Tagesthema Corona Das Tagesthema, oder vielmehr Thema des Jahres, beschäftigte uns diese Woche auch mit Blick auf die Multiple Sklerose. Die Grundsätze sind klar und konnten nun auch in einer weiteren Studie bestätigt werden: Die wichtigsten Risikofaktoren für einen Krankheitsverlauf bei Infektion mit dem neuen Virus sind andere Vorerkrankungen als die MS, fortgeschrittenes Alter und, inzwischen auch weitgehend bekannt, Übergewicht. Die Behandlung der MS selbst war dagegen nicht als Problem zu sehen. Die Devise lautet also weiterhin: […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gehirnfunktionen fördern Bei Depression denkt man selten an eine Denkschwäche – obwohl man in der akuten Depression selten die Energie für weitreichende Gedanken aufzubringen vermag. Gerade bei Altersdepression geht die Symptomatik noch weiter, da in diesem Fall auch deutliche Gedächtnisstörungen auftreten können, die eine Verwechslung mit einer Demenzerkrankung möglich machen. Bei der Bipolaren Störung sind ebenfalls Änderungen der Gehirnfunktionen gefunden worden, die man neben der eigentlichen Grunderkrankung zu lindern und verbessern sucht. Bei Altersdepression kann man da […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Offene Fragen So vieles ist nun schon klar, und dennoch sind mehr Fragen weiterhin offen, als man sich zuweilen denken mag. Die Diskussion um Alltagsmasken ist allerdings eines der Themen, zu denen die meisten Fragen beantwortet sind. Dennoch scheint sich ein Trend einzuschleichen, die ungeliebten Masken unter der Nase oder gleich gar nicht zu tragen. Welches Argument spricht dagegen? Eine neue Analyse verrät es Ihnen. Auch bei den Autoimmunerkrankungen gibt es offene Fragen: Ist das Risiko damit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gelenkersatz bei rheumatoider Arthritis Bei rheumatoider Arthritis kann ein künstlicher Gelenkersatz erforderlich werden. Eine Studie beschäftigte sich mit Komplikationen, die nach dem Eingriff auftreten könnten. Dabei ging es um Infektionen, venöse Thromboembolien, Herzinfarkte und Schlaganfälle. Die Wissenschaftler betrachteten auch den Einfluss von Biologika auf die Komplikationen. Eine andere Studie ging der Frage nach, wie lange künstliche Knie- oder Hüftgelenke halten. Hier beobachteten sie die Haltbarkeit bis zu 25 Jahren. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Biologika bei Psoriasis-Arthritis Zur Behandlung der Psoriasis-Arthritis sind verschiedene Biologika zugelassen. Eine Studie verglich diese Woche die beiden Wirkstoffe Secukinumab und Adalimumab. Dabei ging es sowohl um die Wirkung als auch um die Sicherheit und die Therapietreue. Andere Wissenschaftler werteten mehrere Studien zum Thema Interleukin-17-Hemmer aus. Auch hier untersuchten sie die Wirksamkeit und Verträglichkeit. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: EInflüsse auf das Geburtsgewicht Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit dem Geburtsgewicht von Kindern. Eine Studie untersuchte, ob das Gewicht des Vaters Einfluss auf das Gewicht von Kindern aus künstlicher Befruchtung hat. Andere Wissenschaftler gingen der Frage nach, ob das PCO-Syndrom der Mutter die Kinder beeinflusst. Sie untersuchten den Einfluss auf Größe, Gewicht und BMI der Kinder. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Einflüsse auf das Geburtsgewicht Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit dem Geburtsgewicht bei Kindern. Eine Studie untersuchte Kinder aus einer künstlichen Befruchtung. Hier untersuchten die Wissenschaftler, welchen Einfluss das Gewicht des Vaters auf das Gewicht der Kinder hatte. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Adenomyose, einer Form der Endometriose in der Muskelschicht der Gebärmutter. Auch hier untersuchten die Wissenschaftler den Zusammenhang mit dem Geburtsgewicht und Frühgeburten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Über Essenspausen und die Mahlzeitenhäufigkeit In den beiden Studien der Woche geht es darum, ob die Mahlzeitenhäufigkeit und der Zeitraum, der zwischen den Mahlzeiten am Tag liegt, einen Einfluss auf Abnehmerfolge nehmen. Außerdem wird der Effekt der Mahlzeitenhäufigkeit und von Essenspausen auf die Körperzusammensetzung und metabolische Parameter analysiert. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schutz vor den Folgen der Erkrankung In den Studienzusammenfassungen dieser Woche dreht es sich um zwei mögliche Folgen, die mit einer Brustkrebserkrankung einhergehen könnten – Lungenentzündungen und vermehrte Stürze (aufgrund von Gangunsicherheit) – und wie man sich davor schützen könnte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: DPP-4-Hemmer Während wir letzte Woche den Blick auf die SGLT-2-Hemmer geworfen haben, stellen wir diese Woche Forschung zu Medikamenten aus der Gruppe der DPP-4-Hemmer vor. Wir berichten über Vor- und Nachteile einer Therapie mit Arzneistoffen aus dieser Medikamentengruppe. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Cholesterinsenker gegen Prostatakrebs Manchmal stellt sich heraus, dass Medikamente, die gegen eine bestimmte Erkrankung eingesetzt werden, auch bei anderen Erkrankungen helfen. Im Fall von Prostatakrebs scheint das für Cholesterinsenker der Fall zu sein. Dies zeigten die Studien dieser Woche. Die Studien kamen zu dem Ergebnis, dass Patienten mit einem Hochrisiko-Prostatakrebs und Patienten mit einem fortgeschrittenem Prostatakrebs im Hinblick auf das Überleben davon profitieren konnten, wenn sie cholesterinsenkende Statine bekamen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →