wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Prostatakrebs: Bewegung hilft Die Studien dieser Woche drehten sich um die positiven Effekte von Bewegung bei Prostatakrebs. Beide Studien zeigten, dass sich körperliche Aktivität positiv auf das seelische Wohlbefinden von Prostatakrebs-Patienten auswirkte. Außerdem hatten Prostatakrebs-Patienten, die sich regelmäßig bewegten, eine bessere Lebensqualität, weniger Fatigue und weniger krebsbedingte Symptome. Ausreichend Bewegung, z. B. in Form von Fußballspielen, ist somit nicht nur generell gesund, sondern wirkt sich auch speziell auf Prostatakrebs positiv aus. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Vedolizumab Um den Wirkstoff Vedolizumab drehten sich die Studien dieser Woche. Vedolizumab ist ein Biologikum, das dann zum Einsatz kommt, wenn die klassischen Therapien gescheitert sind. Normalerweise wird Vedolizumab über Infusionen verabreicht. Eine Studie, die wir diese Woche vorstellten, zeigte jedoch, dass mit diesem Wirkstoff auch eine subkutane Erhaltungstherapie möglich ist. Dies könnte die Anwendung des Wirkstoffs stark erleichtern. In einer anderen Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler, ob Vedolizumab nach erfolgreicher Einleitung der Ruhephase abgesetzt werden kann. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Begleiterkrankungen In dieser Woche drehten sich die Studien um Begleiterkrankungen. Es ist nämlich keine Seltenheit, dass Patienten, die bereits an einer chronischen Krankheit leiden, zusätzlich von einer weiteren Erkrankung betroffen sind. In den Studien dieser Woche ging es diesbezüglich speziell um Diabetes und Depressionen. Während die eine Studie zeigte, dass COPD-Patienten ein erhöhtes Risiko für Diabetes aufwiesen, suchten die Wissenschaftler in der anderen Studie nach Risikofaktoren für Depressionen – und zwar speziell bei Patienten mit COPD. Alles […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Vertrautes Gleichgewicht Die Balance zu halten erfordert eine gute Kommunikation zwischen Muskeln, Reflexsystemen und dem Gehirn. Können Nerven nicht mehr so gut das Gleichgewicht koordinieren, verliert man schnell das Vertrauen in den stabilen Stand und Gang. Körperliches Training des Gleichgewichts ist daher nur die eine Seite der Medaille, berichteten nun Forscher, die das Vertrauen in das Gleichgewicht ebenso analysierten wie die körperlichen Fähigkeiten. Vielleicht kommt beidem der spielerische Ansatz sehr entgegen, der im Exergame die Balance als […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: MÜK im Wandel Zu häufiger Schmerzmittelgebrauch führt selbst zu Kopfschmerz. Das ist nicht neu, zeigte eine Analyse von Patientendaten über 32 Jahre. Der Medikamentenübergebrauchskopfschmerz (MÜK) hieß zwar früher anders, war früher häufiger nach Spannungskopfschmerz ein Thema als heute, und wird inzwischen vermutlich rascher diagnostiziert als früher. Aber grundsätzlich stellt sich heutzutage dieselbe Frage wie damals: Was tun? Ein Vergleich mehrerer Behandlungsansätze zeigte einen klaren Vorteil von frühem Medikamentenentzug, ob kombiniert mit einer Prophylaxe oder ohne. Sind die Schmerzmittel […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Dauerstress gezielt angehen Dauerstress ist nicht nur ein berufliches Thema – wenn man sich ständig die neuesten Coronazahlen, Hotspots und möglichen Folgen anschaut, ist das auch außerhalb beruflicher Verpflichtungen durchaus nicht entspannend. Was Stress mit dem Körper anstellt und wie er zu Depressionen führen kann, ist inzwischen etwas besser verstanden. Beispielsweise kann Stress unseren kleinen Kraftwerken in den Körperzellen so zusetzen, dass uns offenbar einfach die Energie ausgeht. Ist das zu regelmäßig und chronisch der Fall, ist […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Praktische Tipps Bei der Hygiene im Zuge der Coronavirus-Pandemie stehen besonders Händewaschen und Oberflächenreinigung im Mittelpunkt. Dass die erhöhte Handdesinfektion die Haut angreifen kann, zeigte sich nun auch bei der Befragung von Menschen im Gesundheitswesen. Zwei Dermatologinnen fassten daher die wesentlichen Aspekte zu Handhabung und Inhaltsstoffen von Desinfektionsmitteln und Hautpflege in fünf knappen Punkten zusammen. Neben diesen praktischen Hinweisen gab es nun auch eine ergänzende Studie zum Symptom Geruchsverlust: Demnach könnte bei vielen nicht nur Geruch und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Diagnosestellung bei Rheuma Eine schnelle und richtige Diagnose ist bei rheumatischen Erkrankungen entscheidend für den Krankheitsverlauf. Ein Bericht stellte diese Woche eine Checkliste und einen Ratgeber vor, die das Gespräch mit dem Arzt erleichtern sollen und so zur Diagnosefindung beitragen können. In einer Studie ging es diese Woche um Brustkrebs. Die Wissenschaftler untersuchten sowohl das Risiko für Brustkrebs bei rheumatoider Arthritis als auch das Risiko für rheumatoide Arthritis nach einer Brustkrebs-Erkrankung. Hier beschäftigten sie sich auch mit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Systemische Therapien bei Kindern Systemische Therapien mit Spritzen oder Tabletten sind bei Erwachsenen mit Psoriasis weitestgehend etabliert. Bei Kindern ist jedoch weitere Forschung notwendig. Eine Studie aus den USA untersuchte jetzt das Infektionsrisiko bei Kindern, die Biologika oder andere systemische Therapien einnahmen. Auch die Phototherapie wurde hier untersucht. Eine andere Studie untersuchte die Apremilast-Tablette bei Kindern. Diese ist bei Kindern noch nicht zugelassen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Sport und Unfruchtbarkeit Die Fruchtbarkeit kann durch den Lebensstil beeinflusst werden. Eine Studie untersuchte jetzt den Einfluss des BMIs und der körperlichen Aktivität auf die Fruchtbarkeit. Hier untersuchten die Wissenschaftler auch den Einfluss des Zeitumfangs, den die Frauen sitzend verbringen. Eine andere Studie untersuchte die Auswirkungen von Sport auf entzündungsfördernde Botenstoffe bei übergewichtigen Frauen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Lebensstil und Unfruchtbarkeit Die Fruchtbarkeit kann durch den Lebensstil beeinflusst werden. Eine Studie untersuchte jetzt den Einfluss des BMIs und der körperlichen Aktivität auf die Fruchtbarkeit. Hier untersuchten die Wissenschaftler auch den Einfluss des Zeitumfangs, den die Frauen sitzend verbringen. In einer anderen Studie ging es um den Zusammenhang des Fruchtbarkeitsmarkers AMH und der Feinstaubbelastung. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Chemotherapie Die Entscheidung darüber, ob eine Brustkrebspatientin eine Chemotherapie erhalten sollte – und wenn ja, welche – ist nicht immer leicht. Bei der Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie kann der Gentest Oncotype DX-Test helfen. Er eignet sich für Frauen mit frühem, hormonrezeptorpositivem, HER2-negativem Brustkrebs und bis zu 3 befallenen Lymphknoten. Bei der Entscheidung darüber, welche Chemotherapie die Beste ist, spielt es eine Rolle, an welcher Form von Brustkrebs eine Patientin leidet. Eine Studie der Woche zeigte […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Insulin degludec Eine Insulintherapie ist komplex und erfordert gutes Wissen. Zu Beginn einer Insulintherapie werden Typ-2-Diabetespatienten häufig mit Basalinsulin therapiert, welches den Grundbedarf an Insulin deckt. Für Typ-1-Diabetes-Patienten gehört das Basalinsulin ohnehin zur Standardtherapie. In den Studienzusammenfassungen dieser Woche berichten wir über Forschung zum Ultralangzeit-Insulin Insulin degludec. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →