wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Neues zur mediterranen Ernährung Eine mediterrane Ernährung enthält viel Obst und Gemüse, reichlich Fisch und Nüsse sowie allen voran Olivenöl. Dass Menschen mit einer mediterranen Ernährung gut abnehmen können, zeigen die Studienzusammenfassungen dieser Woche – und zwar selbst dann, wenn die mediterrane Kost mit reichlich Pasta serviert wird. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Einfluss von CED-Medikamenten auf COVID-19 Meist bekommen Patienten mit einer chronischen Darmentzündung Medikamente, die in das Immunsystem eingreifen. Aus diesem Grund besteht der Verdacht, dass Patienten, die diese Medikamente erhalten, ein höheres COVID-19-Risiko haben. Die Studien dieser Woche zeigten jedoch, dass die meisten CED-Medikamente (darunter auch TNF-Hemmer und Thiopurine) keinen Einfluss auf COVID-19 hatten – nur Kortikosteroide schienen das Risiko zu erhöhen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P. S. Folgen Sie auch unserem Instagram-Kanal […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Kombinationstherapie Für die Behandlung von COPD kommen verschiedene bronchienerweiternde Medikamente zum Einsatz, die über unterschiedliche Mechanismen wirken – die langwirksamen Muskarinrezeptor-Antagonisten (LAMA) und die langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA). Beide Wirkstoffe können auch miteinander kombiniert werden. Die Studien dieser Woche drehten sich um diese Kombinationstherapien. Beide Studien zeigten, dass die Patienten von der Kombinationstherapie stärker profitierten als von einer Therapie mit nur einem der Wirkstoffe. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Einfluss von Alter und Familiengeschichte auf die Prognose Es gibt verschiedene Faktoren, die einen Einfluss auf die Prognose von Prostatakrebs-Patienten haben. Ganz vorne mit dabei sind Tumoreigenschaften wie der Gleason-Score und die Tumorausbreitung. Die Studien dieser Woche untersuchten, ob auch das Alter und die Familiengeschichte – also, ob es sich um einen sporadischen oder familiären Prostatakrebs handelt – für die Prognose eine Rolle spielen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Managementaufgabe Stress Management ist tatsächlich eine der wichtigsten Aufgaben von Menschen mit Migräne. Dabei geht es gar nicht um Kleinigkeiten wie Termine beim Arzt, oder ob man genug Triptan zuhause hat. Stress summiert sich aus vielen solcher kleinen Probleme auf, frisst gefühlt Zeit und Energie und kann so der Migräne weiter Antrieb geben. Der Umgang mit Stress, das Gefühl, nicht getrieben zu sein, sondern Dinge selbst in der Hand zu haben, auch bekannt als Selbstwirksamkeit – das […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Arbeitsstress im Visier  Die moderne Arbeitswelt ist ein häufiges Thema bei Depressionen – das hängt besonders mit Stress und Zeitmanagement, aber auch mit persönlichen Kontakten und sozialem Druck zusammen. Die Behandlungsansätze werden inzwischen auch immer öfter an diesen Teil der Lebenswelt angepasst, um eben Probleme bei der Arbeit aufzugreifen und nachhaltig zu helfen. Eine Arbeitsreha, berichteten nun schwedische Forscher, war machbar und hilfreich: Sie förderte Arbeitsfähigkeit und psychische Gesundheit. Körperliche Aktivität schien zwar auch hilfreich zu sein, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Stigmatisierung bei Psoriasis Wissenschaftler berichteten diese Woche über Ergebnisse zu ihren Umfragen zu Stigmatisierung bei Psoriasis. Die Wissenschaftler hatten 2000 Personen zu ihren Vorurteilen bei Schuppenflechte befragt. Sie untersuchten auch, ob Geschlecht, Alter oder Bildung Auswirkungen auf die Vorurteile hatten. Eine andere Studie untersuchte Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Patienten mit Psoriasis-Arthritis. Dabei ging es um Medikamente und Krankheitsverlauf. Kennen Sie schon unseren Instagram-Account? Folgen Sie uns gerne. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Sport und Fatigue Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Sport bei Fatigue. Fatigue ist eine anhaltende schwere Müdigkeit, die mit Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht wird. Eine Studie untersuchte, welchen Einfluss HI-Training (High Intensity Training) auf die Fatigue, den Schlaf und die Stimmung bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis haben kann. In einer anderen Studie ging es um Sport bei rheumatoider Arthritis. Auch hier ging es um die Wirkung auf die Fatigue und Depressionen. Alles Gute wünscht Ihnen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Ernährung und Zuckerstoffwechsel Bei Patientinnen mit PCO-Syndrom ist häufig auch der Zuckerstoffwechsel beeinflusst. Dabei kann es zu Insulinresistenz kommen, einer Vorstufe des Diabetes. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit der Ernährung bei Insulinresistenz. Eine Studie untersuchte, ob eine Ernährungsumstellung auch bei schwerer Insulinresistenz helfen kann. In einer anderen Studie ging es um das Gewürz Curcumin. Die Wissenschaftler untersuchten, ob Curcumin als Nahrungsergänzungsmittel positiv auf den Zuckerstoffwechsel wirkt. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: GnRH-Agonisten bei künstlicher Befruchtung GnRH-Agonisten verringern die Östrogen-Produktion und werden daher zur Behandlung von Endometriose und bei Unfruchtbarkeit eingesetzt. Eine Studie untersuchte die Auswirkungen der Medikamente auf Befruchtung und Schwangerschaft bei einer künstlichen Befruchtung. Eine andere Studie beschäftigte sich mit GnRH-Agonisten und Letrozol bei künstlicher Befruchtung. Hier verglichen die Wissenschaftler eine Kombination der beiden Wirkstoffe mit Letrozol alleine. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Risiko je nach Mensch Die Risiken und Komplikationen bei einer Infektion mit dem neuen Virus SARS-CoV-2 sind sehr ungleich verteilt. Leberschäden können nach den Ergebnissen einer neuen Metaanalyse etwas bei jedem 5. Patienten mit COVID-19 auftreten – wobei immer bei solchen Zahlen auch die Diversität der zugrundeliegenden Studien berücksichtigt werden muss. Welche Menschengruppe man vor sich hat, ist eben ein entscheidender Faktor. Eine US-amerikanische pädiatrische HNO-Ärztin fasste die Kenntnisse COVID-19-Erkrankungen bei Kindern zusammen. Sie bestätigte, dass im […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Virtuell und digital, Nützliches und Spaß Die modernen Technologien ermöglichen viele neue Ansätze zur Verbesserung von Alltag, Arbeit und Krankheitssymptomen. Manchmal bietet ein solches neues Werkzeug vor allem spielerische Elemente, die beispielsweise eine Therapie „gangbarer“ und unterhaltsamer gestalten, wie eine Studie über virtuelle Realität beim Gehtraining berichtete. Immer öfter machen Apps aber auch etwas möglich, was lange schwer durchzuhalten, nun aber besonders wichtig ist: zuhause im geschützten Raum die therapeutischen Übungen weiter regelmäßig durchführen. Wenn es zudem […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Hilfe beim Abnehmen Was hilft beim Abnehmen? Diese Frage haben wir uns bei der Auswahl der Studien dieser Woche gestellt – und eine Studie zu viskösen Ballaststoffen sowie eine Auswertung zu pflanzlichen Arzneimitteln gefunden. Dabei sei vorweggenommen: die Datenlage zu den pflanzlichen Arzneimitteln ist bisher noch sehr dünn. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →