wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Therapie von fortgeschrittenem, hormonabhängigem Brustkrebs Bei den Studienzusammenfassungen dieser Woche liegt der Fokus auf fortgeschrittenem, hormonabhängigem Brustkrebs. Es werden zwei verschiedene Therapiemöglichkeiten für die Zweitlinienbehandlung vorgestellt und die Behandlungszufriedenheit mit dem Wirkstoff Palbociclib dargestellt. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Infektionen und Impfungen Untersuchungen zeigen, dass Diabetespatienten anfälliger für Infektionen sind und deshalb einen besonderen Schutz benötigen. Der Langzeitblutzuckerwert bietet einen guten Anhaltspunkt dafür, wie hoch das Infektionsrisiko ist. Um sich vor Infektionen zu schützen, sind Schutzimpfungen für die Diabetespatienten besonders wichtig, allen voran die jährliche Grippeimpfung und die Pneumokokken-Impfung. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Biosimilar CT-P13 Biologika sind Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden. Das erste Biologikum, das in Deutschland für die Behandlung von chronischen Darmentzündungen zugelassen wurde, ist Infliximab. Mittlerweile ist dessen Patentschutz abgelaufen, so dass bereits Nachahmerpräparate (Biosimilar) auf dem Markt sind. Ein Biosimilar von Infliximab ist CT-P13.Die Studien dieser Woche drehten sich um dieses Biosimilar. Sie zeigten, dass CT-P13 dem Originalprodukt Infliximab bei der Behandlung von Morbus Crohn nicht unterlegen war und warfen keine Bedenken bezüglich des […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Luftverschmutzung und COPD Die Studien dieser Woche drehten sich um Luftverschmutzung und deren Einfluss auf COPD-Patienten. In beiden Studien wurde deutlich, dass sich Luftverschmutzung negativ auf die COPD auswirkt. Das galt vor allem in der wärmeren Jahreszeit. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Kombinationstherapie statt alleiniger Hormontherapie beim metastasierten Prostatakrebs Wenn der Prostatakrebs bereits Metastasen gebildet hat, wird eine Therapie eingesetzt, die auf dem gesamten Körper wirkt. In der Regel kommt hier zunächst die klassische Hormontherapie zum Einsatz. Die Studien dieser Woche zeigte jedoch, dass die Betroffenen davon profitieren konnten, wenn sie zusätzlich zu der klassischen Hormontherapie eine Chemotherapie mit dem Wirkstoff Docetaxel erhielten. Und auch die neuartige Hormontherapie konnte Erfolge verbuchen, wenn sie bereits während der klassischen Hormontherapie angewandt wurde. Die Studien […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Botulinumtoxin: Etabliert, trotzdem weiter spannend Die Wirkung von Botulinumtoxin zur Prophylaxe chronischer Migräne ist etabliert. Aber auch bei bekannt wirksamen Methoden sind immer neue Fragen zu klären. Beispielsweise die: Reicht es, alle drei Monate zu injizieren? Forscher ermittelten nun, dass der typische Injektionszyklus mit Spritzen im Abstand von 12 Wochen vermutlich für einen größeren Teil der Betroffenen nicht ausreichend eng getaktet ist. Die Patienten berichteten über nachlassende Wirkung und mehr Bedarf an Akutmedikamenten bereits mehrere Tage vor […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Digitale Lösungen  Digitale Methoden in der Psychotherapie werden häufig mit leichteren Symptomen in Verbindung gebracht. Aber gerade auch bei ernsten Depressionen ist es wichtig, schnell in eine Behandlung zu kommen. Wenn ein Therapieplatz mit Direktkontakt nicht direkt frei ist, stellen Internet-basierte Therapien auch für diese Betroffenen eine gute Übergangslösung dar, berichteten britische Forscher nun. Die digitale Welt der Therapieansätze bietet aber noch weit mehr als „nur“ kognitive Verhaltenstherapie per Internet. Auch Videospiele, die „serious games“, sind eine echte […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Gesprächsbedarf im Therapiealltag Bei der Multiplen Sklerose (MS) stellen sich im Therapiealltag viele Fragen – und nicht alle werden im Gespräch mit dem Arzt angesprochen. Manche Themen kommen einem nicht direkt in den Sinn, andere will man lieber für sich behalten. Die Therapiewahl ist aber ein komplexes Thema, bei dem vielfältige Themengebiete bedacht werden sollten, um eine bestmögliche Behandlung und Lebensqualität zu ermöglichen. Entsprechend wichtig sind aktuelle Forschungsergebnisse zu manchen Hürden im Arzt-Patienten-Gespräch. Nicht nur die Therapiewahl, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Zwischen Damoklesschwert und Freibrief Im Zuge der Lockerungen ist es hilfreich, wenn die Risiken besser bekannt sind, wie das neue Coronavirus arbeitet und wo es ansetzt. Neben seiner Präferenz für eine bestimmte Art von Rezeptor auf unseren Körperzellen wurde jetzt in mehreren Studien berichtet, dass bestimmte Blutgruppen anfälliger für eine Infektion mit SARS-CoV-2 zu sein scheinen. In den Medien gab es Berichte zu einer noch nicht im Peer-Review begutachteten Studie, hier können Sie aber auch die Zusammenfassung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Einfluss von Ernährung auf die Fruchtbarkeit Diverse Faktoren können die Fruchtbarkeit oder den Erfolg einer künstlichen Befruchtung beeinflussen. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit der Ernährung. In einer Studie ging es um Fast Food, Tiefkühl- und Fertiggerichte. Die Wissenschaftler untersuchten, ob eine Ernährung, die verstärkt aus diesen Produkten besteht, die Fruchtbarkeit negativ beeinflusst. Eine andere Studie beschäftigte sich mit der Mittelmeerdiät während einer künstlichen Befruchtung. Hier untersuchten die Wissenschaftler den Einfluss der Ernährungsform mit viel Fisch und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Einfluss von Ernährung auf die Fruchtbarkeit Diverse Faktoren können die Fruchtbarkeit oder den Erfolg einer künstlichen Befruchtung beeinflussen. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit der Ernährung. In einer Studie ging es um Fast Food, Tiefkühl- und Fertiggerichte. Die Wissenschaftler untersuchten, ob eine Ernährung, die verstärkt aus diesen Produkten besteht, die Fruchtbarkeit negativ beeinflusst. Eine andere Studie beschäftigte sich mit der Mittelmeerdiät während einer künstlichen Befruchtung. Hier untersuchten die Wissenschaftler den Einfluss der Ernährungsform mit viel Fisch und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Antirheumatika und Herzerkrankungen Krankheitsmodifizierende Antirheumatika werden meist für einen langen Zeitraum eingenommen. Eine Studie untersuchte jetzt das Risiko für schwere Herzkomplikationen und Schlaganfälle bei Einnahme verschiedener Antirheumatika. Die Wissenschaftler verglichen konventionelle synthetische Antirheumatika wie Methotrexat, TNF-Hemmer und andere Biologika sowie Tofacitinib. In einer anderen Studie untersuchten US-amerikanische Wissenschaftler die Wirksamkeit von Tofacitinib. Sie untersuchten die Auswirkungen auf die Gelenke und die Funktionsfähigkeit. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: COVID-19 und Psoriasis Zum Thema COVID-19 und Psoriasis beziehungsweise Psoriasis-Arthritis sind bereits erste Daten veröffentlicht worden. Eine Studie wertete Daten aus Italien aus. Hier untersuchten die Wissenschaftler, wie häufig Patienten mit Psoriasis aufgrund von COVID-19 auf die Intensivstation eingewiesen wurden oder verstarben. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Rheuma-Patienten, darunter auch Patienten mit Psoriasis-Arthritis. Die Wissenschaftler untersuchten COVID-19-Symptome und Begleiterkrankungen. Kennen Sie schon unseren Instagram-Account? Folgen Sie uns gerne. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →