Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Schutz vom Herzen durch die Ernährung Die Herz-Kreislauf-Gesundheit leidet unter starkem Übergewicht. Umso wichtiger ist es, gegenzusteuern – beispielsweise über eine herzgesunde Ernährung. In den Studien der Woche zeigen wir, wie Probiotika und Tofu einen Herz-Kreislauf-Schutz bieten könnten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Unterstützungsprogramme Krebspatienten steht eine angemessene Unterstützung und Beratung zu. In den Studienzusammenfassungen dieser Woche geben wir einen Überblick über zwei verschiedene Unterstützungsprogramme. Zum einen handelt es sich um ein auf Krebserkrankte spezialisiertes Programm, dass gegen Depressionen helfen soll. Bei dem zweiten Programm werden junge Krebspatientinnen, die aufgrund ihrer Krebstherapie unter sexuellen Funktionsstörungen leiden, in Form von einer Gruppentherapie unterstützt. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wege zu einem gesunden Lebensstil Ein gesunder Lebensstil ist ein Schlüsselelement, um eine Diabeteserkrankung erfolgreich zu managen. Viele Komponenten unseres Lebensstils, wie z. B. das Ess- und Bewegungsverhalten, zählen zu unseren Gewohnheiten. Diese lassen sich nicht von einem auf den anderen Tag ändern. In den Studienzusammenfassungen geht es um Wege, wie der Lebensstil verändert werden kann. Dabei geht es auch um eine mögliche Unterstützung durch Apotheker, die ihr Wissen in Schulungen und Beratungen weitergeben können. Alles Gute […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Erkrankungsrisiko Die Studien dieser Woche drehten sich um das Risiko, an einer chronischen Darmentzündung zu erkranken. Obwohl noch nicht bekannt ist, warum manche Menschen an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erkranken, während andere von diesen Darmerkrankungen verschont bleiben, konnten schon einige Risikofaktoren und schützende Faktoren identifiziert werden. Laut den Studien dieser Woche scheint Sonnenlicht Kinder vor einer chronischen Darmentzündung zu schützen, während eine Erkrankung an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) das Erkrankungsrisiko erhöhte. Alles Gute wünscht Ihnen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Krebs und COVID-19 Es häufen sich die Hinweise, dass Krebspatienten ein größeres Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben. Krebs ist jedoch nicht gleich Krebs und jeder Krankheitsverlauf ist anders. Aus diesem Grund suchten Wissenschaftlern in den Studien dieser Woche nach Faktoren, die bei Krebspatienten das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf erhöhten. Zu diesen Faktoren zählten beispielsweise eine Chemotherapie vor Symptombeginn und ein fortgeschrittenes Tumorstadium. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Antibiotika gegen COPD Der Einsatz von Antibiotika bei COPD wird kontrovers diskutiert. Die Studien dieser Woche drehten sich genau um diese Thematik. Beide Studien zeigten, dass Antibiotika bei COPD unter bestimmten Umständen durchaus einen Nutzen bringen können. Da die Anwendung jedoch auch Nachteile mit sich bringt, müssen diese Umstände intensiv durchleuchtet werden. Laut den beiden Studien spielen beispielsweise das Alter und der Raucherstatus diesbezüglich eine Rolle. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Das Prodrom entschlüsseln Die früheste Phase einer Multiplen Sklerose (MS) ist die Zeit, in der sie noch nicht einmal diagnostiziert oder vermutet wird. Erste Anzeichen kann es aber in der Prodromphase durchaus geben, wie inzwischen häufiger gefunden wird. Forscher analysierten Medikationen, die Betroffene in den 5 Jahren vor dem tatsächlichen Beginn der MS einnahmen und verglichen diese mit Menschen, die keine MS entwickelten. Demnach zeichnet sich in den Medikamentenverschreibungen schon lange vor der Diagnose das MS-Prodrom ab. Auch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Prosozial auch zum eigenen Wohl Eine Infektion mit Coronaviren kann zu psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, Schlaflosigkeit oder Gedächtnisproblemen führen, fand eine Analyse bisheriger Krankheitsfälle. Solche Symptome könnten auch nach Abklingen der akuten Erkrankung auftreten, schrieben die Autoren. Nicht nur Isolation und Sorgen, sondern auch die Erkrankung selbst können demnach zu einem Anstieg depressiv Erkrankter führen. Es gibt also viel zu tun für die, die beruflich oder ehrenamtlich Menschen mit Sorgen, Nöten und Depressionen helfen. Derartige Hilfsangebote sind […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Mit Nadeln und Altruismus gegen Stimmungstief Die Wetterwechsel dieser Woche hätten eigentlich nach Studien zum Thema: „Wetter und Luftdruckschwankungen als Migränetrigger“ verlangt. Nun gab es aber mehr zu antidepressiven Ansätzen in der Forschungslandschaft zu finden – was man bei dem trüben Himmel vielleicht auch ohne Migräne gut anwenden kann. Anwendbar sind die Studien nämlich tatsächlich. Akupunktur ist zwar nicht für den Hausgebrauch geeignet, aber es gibt doch Praxen, die diese traditionell chinesische Methode einsetzen und offenbar damit bei […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Krebs: Ein Risikofaktor? Nachdem bereits viele grundlegende Fragen zum neuen Coronavirus grob geklärt sind, geht es mehr und mehr an detaillierte Problematiken. Diese Woche standen vor allem Patienten mit Krebserkrankungen im Vordergrund als eine Gruppe mit möglicherweise besonders hohem Risiko. Wie bei jedem anderen Risikofaktor lohnt sich aber auch hier ein genauerer Blick. Zwar stellten Wissenschaftler fest, dass Krebspatienten häufiger einen schweren COVID-19-Verlauf hatten als Patienten ohne Krebserkrankung. Allerdings fanden zwei Studien eine Reihe von Faktoren, die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Komplikationen in der Schwangerschaft Frauen mit Endometriose können schwanger werden – manchmal aber erst nach einer Operation oder medikamentösen Behandlung. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit Komplikationen während der Schwangerschaft. Eine Studie untersuchte Frühgeburten, das Risiko für große LGA-Kinder und Placenta praevia nach einer Operation. Eine andere Studie beschäftigte sich Adenomyose und dem Risiko für kleine SGA-Kinder, Präeklampsie und Frühgeburten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Obstruktive Schlafapnoe bei PCOS Wissenschaftler untersuchten jetzt den Zusammenhang zwischen PCOS, obstruktiver Schlafapnoe und Übergewicht. Bei der obstruktiven Schlafapnoe kommt es zu kurzen Atemaussetzern während des Schlafes, die häufig zu einer starken Tagesmüdigkeit führen. Wissenschaftler untersuchten, ob Frauen mit PCO-Syndrom häufiger an obstruktiver Schlafapnoe erkranken und welche Rolle das Gewicht dabei spielt. Eine Studie untersuchte jetzt die Auswirkungen auf Lebensqualität, Angststörungen und Depressionen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Vitamin D bei Rheuma Vitamin D hat wichtige Funktionen für das Immunsystem, Knochen, Muskeln und Gefäße. Eine Studie beschäftigte sich jetzt mit den Auswirkungen von Vitamin D auf die Fatigue, also eine anhaltende tiefe Müdigkeit und Erschöpfung. Die Wissenschaftler werteten aus, wie die Vitamin-D-Konzentration im Blut die Fatigue beeinflusst. Sie untersuchten auch, welche anderen Faktoren wie zum Beispiel psychologische Probleme die Fatigue beeinflussen. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Impfungen – auch im Zusammenhang mit Corona. Alles […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →