Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Systemische Therapie bei Psoriasis Eine systemische Therapie mit Tabletten oder Spritzen ist vor allem bei schwerer Psoriasis vorgesehen. Eine Übersichtsstudie wertete jetzt mehrere Studien zu systemischen Therapien bei Psoriasis aus und verglich die Effektivität verschiedener Biologika, die bei Psoriasis eingesetzt werden. Eine andere Studie bewerteten den Effekt einiger Biologika auf Fatigue, eine anhaltende Müdigkeit, die häufiger bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen auftritt. In der Studie wurde der Effekt der Medikamente auf Fatigue und Schmerzen untersucht. Alles Gute wünscht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schlechte Bedingungen von Anfang an In den Studienzusammenfassungen der Woche stellen wir Risikofaktoren vor, die zur Entwicklung eines ungesunden Körpergewichts von Kindern und Jugendlichen beitragen könnten. Dabei handelt es sich zum einen um eine frühe Antibiotikabehandlung und zum anderen um eine hohe Zufuhr von tierischem Protein. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Medikamente zur Antihormontherapie In den Studienzusammenfassungen dieser Woche geht es um Medikamente zur Antihormontherapie. Eine Untersuchung zu Tamoxifen zeigte, dass dieser Wirkstoff vor einem Rückfall der Erkrankung und der Entstehung von Metastasen schützt. In einer weiteren Studie zeigte die kombinierte Behandlung mit den beiden Wirkstoffen Anastrozol und Fulvestrant Vorteile gegenüber einer alleinigen Therapie mit Anastrozol. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wissenswertes zu Semaglutid Semaglutid ist ein erfolgreiches Diabetesmedikament, dass für die Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes zum Einsatz kommt. Die Studienzusammenfassungen der Woche befassen sich mit der Sicherheit und Effektivität des Arzneistoffs. Dabei wird auch ein Blick darauf geworfen, ob Semaglutid bei unterschiedlichen Personengruppen gleich wirksam ist. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gezielte Lungendenervierung Die Studien dieser Wochen drehten sich um die gezielten Lungendenervierung bei COPD. Das Prinzip hinter diesem Eingriff ist, bestimmte Nerven dauerhaft stillzulegen. Die beiden Studien dieser Woche lieferten erste Hinweise darauf, dass COPD-Patienten von einem solchen Eingriff profitieren könnten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: CED und COVID-19 Es kommt nicht selten vor, dass Personen, die an einer chronischen Erkrankung leiden, zusätzlich von weiteren Erkrankungen betroffen sind. Die Studien dieser Woche drehten sich um Begleiterkrankungen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Während die eine Studie bezüglich des Herz-Kreislauf-Risikos Entwarnung gab, zeigten die Ergebnisse der anderen Studien, dass Patienten mit Morbus Crohn im Vergleich zu Patienten ohne CED ein größeres Risiko hatten, an Darmkrebs zu erkranken und an diesem zu sterben. Alles Gute wünscht […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Prostatakrebszellen mit 68Ga-PSMA PET aufspüren Für die Wahl der Behandlung ist es wichtig, zu wissen, wo genau sich die Prostatakrebszellen im Körper befinden. Das spielt vor allem dann eine Rolle, wenn der PSA-Wert nach der ersten Therapie wieder ansteigt. Je nachdem, ob es sich in diesem Fall um ein lokales Rezidiv oder um Metastasen handelt, sind unterschiedliche Behandlungsmethoden sinnvoll. Ein neues bildgebendes Verfahren, das dabei hilft, Prostatakrebszellen aufzuspüren, ist die 68Ga-PSMA PET. Die beiden Studien dieser Woche […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Risikofaktoren für Endometriose Diese Woche ging es darum, welche Faktoren aus der Kindheit die Entstehung von Endometriose beeinflussen können. In einer Studie ging es um Gewicht und Größe während der Kindheit. Die Wissenschaftler untersuchten, ob so das Risiko für Endometriose oder Adenomyose beeinflusst wird. Eine andere Studie beschäftigte sich mit der Stillzeit und dem Risiko für Endometriose bei der Mutter. Eine lange Stillzeit könnte das Risiko verringern. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Die Schilddrüse beim PCO-Syndrom Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit der Schilddrüse, einer Hormondrüse am Hals. In einer Studie ging es um eine Überfunktion der Schilddrüse. Dabei untersuchten die Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen Gewicht und einer subklinischen Überfunktion. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse. Dazu zählen beispielsweise Hashimoto oder Morbus Basedow. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Tocilizumab und TNF-Hemmer bei rheumatoider Arthritis Tocilizumab ist ein Interleukin-Hemmer, der schon seit über 10 Jahren auf dem Markt ist. Zwei Studien von den gleichen Wissenschaftlern beschäftigten sich jetzt mit dem Vergleich von Tocilizumab zu TNF-Hemmern. Eine Studie untersuchte, wie häufig es bei verschiedenen Wirkstoffen zu Therapieabbrüchen kommt. Dabei ging es auch um eine Kombinationstherapie von Tocilizumab mit konventionellen Antirheumatika. Die zweite Studie stellte auch die Wirksamkeit der einzelnen Therapiemöglichkeiten heraus. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schwangerschaft bei Psoriasis Eine Studie beschäftigte sich diese Woche mit Schwangerschaften Psoriasis. Es ging zum einen um die Fruchtbarkeit bei Patientinnen mit Psoriasis, zum anderen um Komplikationen während der Schwangerschaft. In einer anderen Studie untersuchten Wissenschaftler verschiedene Biologika während der Schwangerschaft. Dabei ging es um die Krankheitsaktivität und Schübe während der Schwangerschaft. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Denken unter Druck Wer einfache Kopfschmerzen kennt und sich vorstellt, damit klar zu denken, kann vielleicht erahnen, ob die Denkleistung bei einer akuten Migräne überragend ist. Nein, ist sie nicht. Die Migräne ist zudem deutlich mehr als nur Kopfschmerz, sie legt das Gehirn auf vielfältige Weise lahm und bestraft jede Anstrengung mit Schmerz und den individuell diversen Symptomen. Daher ist es für Betroffene keine Überraschung, wenn eine Studie findet, dass Migränepatienten akut schlechter denken können. Wer unter […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Begleitend erkrankt Viele Erkrankungen zehren, belasten und traumatisieren so sehr, dass depressive Symptome in der Folge auftreten können. Manche Krankheiten scheinen dies jedoch häufiger nach sich zu ziehen. Forscher berichteten nun, dass die chronische Erkrankung Endometriose, die mit regelmäßigen, häufig starken Schmerzen einhergeht, ein erhöhtes Risiko auch für die Psyche mitliefert. Auch rheumatische Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis scheinen dieses Risiko zu erhöhen, fand eine weitere Untersuchung, in der die Studien zu diesem Thema zusammenfassend analysiert wurde. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →