wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Einfluss des PCO-Syndroms auf die Knochen Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit der Knochengesundheit beim PCO-Syndrom. In einer Studie ging es um eine Diät mit Hülsenfrüchten wie zum Beispiel Linsen. Neben der Knochengesundheit fokussierten sich die Wissenschaftler hier auch auf Auswirkungen auf den BMI und den Körperfettanteil. Eine andere Studie beschäftigte sich mit dem Einfluss des Gewichts auf die Knochen. Hier verglichen die Wissenschaftler normalgewichtige und übergewichtige Frauen mit PCO-Syndrom. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: COVID-19 und Rheuma Wissenschaftler stellten jetzt erste Daten aus einem Register für Patienten mit verschiedenen rheumatischen Erkrankungen und COVID-19 vor. Eingeschlossen waren Patienten mit rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Lupus und anderer Erkrankungen. Dabei ging es um häufige Symptome, welche Medikamente die Patienten einnahmen und um häufige Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck. Ziel der Register ist es, möglichst viele Daten zur Erkrankung zu sammeln. Ein zweiter Bericht beschäftigte sich mit Patientenrechten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Secukinumab bei Psoriasis Secukinumab ist ein Biologikum, dass bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis eingesetzt werden kann. Eine Studie untersuchte jetzt, welchen Einfluss Secukinumab auf die Blutgefäße hat. Die Wissenschaftler beschäftigten sich mit Entzündungswerten, Fetten und Insulinresistenz. Eine andere Studie untersuchte Secukinumab bei einer selteneren Variante der Psoriasis – der Psoriasis pustulosa. Häufig kommt es bei der Erkrankung zur Bildung von Eiterbläschen auf den Händen und Fußsohlen. Systemische Medikamente wie Secukinumab könnten auch hier wirksam sein. Alles Gute wünscht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Prostatakrebs-Behandlungen während der Coronavirus-Pandemie Zu Zeiten der Coronavirus-Pandemie ist vieles anders. Dies zeigt sich nicht nur im Alltag, sondern auch in der medizinischen Versorgung. So sollten beispielsweise planbare Operationen verschoben werden. Eine Studie dieser Woche zeigte, dass das bei einigen Prostatakrebs-Patienten möglich ist, ohne dass sich die Ergebnisse nach der Operation verschlechterten. Auch die zweite Studie dieser Woche drehte sich um Prostatakrebs-Behandlungen während der Coronavirus-Pandemie. Sie gibt Hinweise darauf, dass eine Hormontherapie gegen Prostatakrebs bezüglich einer Coronavirus-Infektion […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Lungenrehabilitation Die Lungenrehabilitation stellt einen bedeutenden Baustein der COPD-Therapie dar. Die Studien dieser Wochen drehten sich um die Lungenrehabilitation bei COPD. In einer Studie beschäftigten sich die Wissenschaftler mit der Frage, wann eine Lungenrehabilitation nach der Krankenhausentlassung gestartet werden sollte. Die andere Studie zeigte, dass nitratreicher Rote-Bete-Saft die Erfolge einer Lungenrehabilitation verstärken konnte, wenn er vor den jeweiligen Einheiten getrunken wurde. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Leichte bis mittelschwere CED Chronische Darmentzündungen können in verschiedene Schweregrade eingeteilt werden. Die Studien dieser Woche drehten sich um eine leichte bis mittelschwere Ausprägung. Während sich die eine Studie diesbezüglich mit Morbus Crohn befasste, stand bei der anderen Studie Colitis ulcerosa im Vordergrund. In beiden Fällen konnten die Patienten von Budesonid profitieren. Aber auch Mesalazin schnitt bei einem leichten bis mittelschweren Morbus Crohn gut ab. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Liraglutid und Verhaltenstherapie Die Studienzusammenfassungen dieser Woche beschreiben eine Kombinationsbehandlung, die sich besonders gut für die Behandlung von Übergewicht und begleitendem Typ-2-Diabetes eignen könnte: es handelt sich dabei um die Therapie mit dem Medikament Liraglutid in Kombination mit einer Verhaltenstherapie. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Alternative Therapien Alternative Therapien sind bei vielen Patientinnen beliebt. Sie sind sehr vielfältig und können durchaus eine gute Unterstützung für die Patientinnen sein. Allerdings gibt es für viele Alternativtherapien keine guten oder ausreichenden wissenschaftliche Belege. Alternativtherapien sollten daher nie die alleinige Behandlung darstellen, sondern stets eine Ergänzung der medizinischen Therapie sein. Die beiden Studienzusammenfassungen dieser Woche liefern ein eher kritisches Bild von zwei alternativen Therapien. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Cholesterinsenker Um zu hohe Cholesterinwerte zu senken, stehen verschiedene Medikamente aus unterschiedlichen Medikamentengruppen zur Verfügung. Die Studienzusammenfassungen dieser Woche zeigen, dass für Diabetespatienten nicht alle Cholesterinsenker im gleichen Maße geeignet sein könnten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Wichtiger Faktor Alltag Wie viel ist zu viel, wie wenig ist zu wenig? Bei Gesundheitsmanagement, besonders bei chronischen Erkrankungen, wird schnell alles zu viel – die Überlastung durch Termine und Pflichtprogramm kann auch eine Depression vorantreiben. Aber wann ist es zu viel? Dies untersuchten Forscher nun mit einer einfachen Fragen: Können Sie den jetzigen Aufwand für Ihre Gesundheit den Rest Ihres Lebens betreiben? Wenn der Aufwand zu groß ist, sollte man sich und dem behandelnden Arzt entsprechend eine […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Konsequent und regelmäßig Es gibt erstaunlich viele Themen bei der Migräne, die genau genommen für alle Menschen relevant sind. Der Unterschied ist häufig nur, dass andere Menschen nicht die deutliche Rache einer Attacke zu spüren bekommen, wenn sie sich nicht sorgsam um stabile Tage, Regelmäßigkeit in Essen und Schlaf, Stressreduktion und Ausdauersport gekümmert haben. Gerade Bewegung kommt aktuell häufig zu kurz. Kinder beispielsweise haben aktuell deutlich weniger Bewegung als normalerweise, und das wirkt sich schnell auf viele […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Schritt für Schritt Bei der Multiplen Sklerose geht es, wie bei vielen chronischen Erkrankungen, um viele kleine Schritte – jede Aufgabe, jede Hürde wird nach und nach genommen, je nach Lebenssituation, Erkrankungsverlauf und Tagesform. Gerade wenn eine Fatigue aktiv ist, werden diese Schritte schnell wirklich klein. Zwei Studien dieser Woche gingen dazu ganz konkret auf Schritte, Gang und die extreme Erschöpfung ein. In einer Untersuchung wurde deutlich, dass sich die Fatigue deutlich auf das Schrittbild auswirken kann. […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Dreiklang aus Prävention, Prävention und Prävention Wir fassen Prävention diese Woche ganz weit – zuerst mit Maßnahmen zum Vermeiden neuer Infektionen, indem Infektionsketten schnell erkannt und Infizierte isoliert werden. Wer Infektionsketten nachverfolgen und unterbrechen will, muss testen, testen und nochmal testen – das ist inzwischen allen klar. Dazu sollten aber die Tests auch lückenlos funktionieren und möglichst auch Infektionen im frühen Stadium erkennen. Eine aktuelle Untersuchung demonstriert, dass eine Ergänzung durch Antikörpertests möglicherweise noch bessere Abdeckung bieten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →