Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Rückfall nach Endometriose-Operation Bei einer Operation können Endometriose-Herde entfernt werden. Trotzdem kann es später zu Rückfällen kommen. Eine Studie untersuchte jetzt, wie häufig es innerhalb von 10 Jahren zu einem Rückfall kommt. Die Wissenschaftler betrachteten auch, welche Faktoren das Risiko für einen Rückfall erhöhen. Eine andere Studie betrachtete, welche Endometriose-Typen bei einem Rückfall häufiger auftraten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Einfluss des PCO-Syndroms auf Verwandte Zwei Studien beschäftigten sich jetzt damit, ob auch Verwandte ersten Grades durch das PCO-Syndrom beeinflusst werden. Eine Studie untersuchte Verhaltensauffälligkeiten wie Angststörungen oder ADHS bei Kindern von PCOS-Patientinnen. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Stoffwechselerkrankungen bei Eltern und Geschwistern von PCOS-Patientinnen. Hier untersuchten die Wissenschaftler das metabolische Syndrom, Blutdruck sowie Zucker- und Fettwerte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gürtelrose bei Psoriasis Gürtelrose (Herpes zoster) wird durch den Windpocken-Erreger verursacht und tritt meist bei immungeschwächten oder älteren Personen auf. Eine Studie beschäftigte sich mit der Frage wer eine Schutzimpfung gegen Gürtelrose erhalten sollte. Patienten mit Psoriasis oder Psoriasis-Arthritis kommen für eine Impfung in Frage, je nach Alter und Medikamenten, die eingenommen werden. Eine andere Studie untersuchte, bei welchen Medikamenten das Risiko für Gürtelrose steigt. Hier berücksichtigten die Wissenschaftler sowohl konventionelle Medikamente als auch neuere Biologika. Alles […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Rauchen bei Rheuma Rauchen schädigt die Gesundheit – das ist keine Neuigkeit. Wissenschaftler untersuchten jetzt aber, inwieweit Rauchen Morbus Bechterew beeinflusst. Dabei bewerteten sie auch, ob Rauchen die Behandlung mit TNF-Hemmern beeinflusst. Dabei wird aber deutlich, dass Rauchen den Krankheitsverlauf verschlechtern kann. Eine andere Studie beschäftigte sich mit der Frage, ob Medikamente zur Rauchentwöhnung das Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen. Dabei ging es zum Beispiel um Nikotinpflaster. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Therapiewahl Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Prostatakrebs zu behandeln. Die Wahl der Therapie richtet sich in der Regel nach dem Stadium und dem Risiko, das vom Prostatakrebs ausgeht. Eine Studie dieser Woche zeigte, dass Hochrisiko-Prostatakrebs nicht immer gleich Hochrisiko-Prostatakrebs ist. Dieser Umstand sollte bei der Therapiewahl berücksichtigt werden. Generell gilt, dass die Wünsche des Patienten auch bei der Wahl der Therapie nicht außer Acht gelassen werden sollte. Prostatakrebs-Patienten sollten daher mitentscheiden. Dass es sich lohnt, sich an der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Statine gegen COPD Manchmal stellt sich heraus, dass Medikamente, die für eine bestimmte Krankheit eingesetzt werden, auch bei anderen Erkrankungen helfen können. So scheint es auch bei den Statinen zu sein. Diese werden angewandt, um erhöhte Cholesterinwerte zu senken. Doch auch COPD-Patienten könnten von diesen Wirkstoffen profitieren, wie die beiden Studien dieser Woche zeigten. So senkten sie beispielsweise das Risiko für weitere Exazerbationen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten und verbesserten die Lungenfunkton und die COPD-Symptome der […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Faktoren, die die Wirksamkeit von TNF-Hemmern beeinflussen In dieser Woche drehten sich die Studien um Faktoren, die die Wirksamkeit von TNF-Hemmern beeinflussen. TNF-Hemmer wie Infliximab, Adalimumab und Golimumab sind schon seit geraumer Zeit für die Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zugelassen. Es handelt sich hierbei um Biologika, die den Tumornekrosefaktor (TNF) hemmen. Da TNF an Entzündungsprozessen beteiligt ist, haben TNF-Hemmer eine entzündungshemmende Wirkung. Wie die Studien dieser Woche zeigten, wird die Wirksamkeit dieser Medikamente von […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nebenwirkungen der Chemotherapie Bei einigen Brustkrebspatientinnen ist eine Chemotherapie empfehlenswert. Diese soll den Tumor verkleinern und einen Rückfall der Erkrankung verhindern. Eine Chemotherapie kann den Patientinnen allerdings schwer zu schaffen machen und mit Nebenwirkungen einhergehen. Diese Woche gehen wir in den Studienzusammenfassungen auf die Nebenwirkungen Haarverlust und Nervenerkrankungen ein – und stellen Wege vor, wie sich vor diesen Nebenwirkungen geschützt werden könnte. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Lebensstilmodifikation Den Lebensstil zu ändern und gesünder zu gestalten, ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme und ein Verhindern des Jo-Jo-Effekts. Der Lebensstil umfasst verschiedene Facetten wie die Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten, den Umgang mit Stress und die Fähigkeit zur Regeneration. Viele Komponenten des Lebensstils sind Teil unserer Gewohnheiten – und diese lassen sich nicht von einem auf den anderen Tag, sondern nur gemächlich, ändern. Mehr zum Thema Lebensstilmodifikation finden Sie in den Studienzusammenfassungen dieser Woche. Alles Gute […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Diabetestherapie bei älteren Patienten Eine Diabeteserkrankung trifft besonders viele Menschen im hohen Alter. In den Studienzusammenfassungen dieser Woche wird der Fokus auf ältere Patienten gelegt und auf die Therapie mit Metformin und dem DPP-4-Hemmer Sitaglitpin eingegangen. Dabei werden die Themen Gewicht, Sicherheit und Effektivität der Therapie adressiert. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Therapie mit Insulin Das Hormon Insulin ist lebensnotwendig. Es spielt die entscheidende Rolle für die Regulation des Blutzuckers. Während Typ-1-Diabetes-Patienten immer Insulin benötigen, ist die Insulintherapie eine von verschiedenen Therapiemöglichkeiten für Patienten mit Typ-2-Diabetes. Häufig kommt die Insulinbehandlung bei Typ-2-Diabetes-Patienten erst dann zum Einsatz, wenn die Krankheit schon weiter fortgeschritten ist. In den Studienzusammenfassungen der Woche werden verschiedene Modelle der Insulintherapie vorgestellt. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nicht wieder zunehmen Diät halten ist schon schwer genug. Leider ist es mit den Anstrengungen nach der Diät aber nicht vorbei, denn der menschliche Körper ist ein wahres Talent darin, zum alten Ursprungsgewicht zurückzukehren. Nicht wieder zuzunehmen ist deshalb eine Herausforderung. In den Studienzusammenfassungen wird dies näher erläutert – und Strategien vorgestellt, die helfen könnten, um den Gewichtsverlust aufrechtzuerhalten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Behandlung von metastasiertem Brustkrebs Wenn sich der Krebs ausgehend von der Brust auf andere Bereiche des Körpers ausgebreitet hat, spricht man von metastasiertem Brustkrebs. Die Behandlung von metastasiertem Brustkrebs erfolgt palliativ. Ob dennoch eine Operation oder eine Chemotherapie mit Vorteilen für die Patientinnen einhergeht – damit beschäftigen sich die Studienzusammenfassungen dieser Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →