Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Chronische Zeitfresser Chronische Erkrankungen sind Zeitfresser. Termine bei Therapie und Arzt, Sport- und Entspannungsprogramme, regelmäßige Einträge in Symptomtagebüchern und Medikationen, die teils zu unterschiedlichen Tageszeiten, mal vor, mal nach dem Essen, teils nur an bestimmten Wochentagen genommen werden sollen – das erfordert einigen Aufwand bei der Planung. Entsprechend ist die Belastung durch Therapie und Erkrankung manchmal recht hoch – aber wie hoch? Dies untersuchte eine Studie nun und stellte dazu beispielsweise die einfache Frage: “Denken Sie an alle Dinge, die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Chronische Zeitfresser Chronische Erkrankungen sind Zeitfresser. Termine bei Therapie und Arzt, Sport- und Entspannungsprogramme, regelmäßige Einträge in Symptomtagebüchern und Medikationen, die teils zu unterschiedlichen Tageszeiten, mal vor, mal nach dem Essen, teils nur an bestimmten Wochentagen genommen werden sollen – das erfordert einigen Aufwand bei der Planung. Entsprechend ist die Belastung durch Therapie und Erkrankung manchmal recht hoch – aber wie hoch? Dies untersuchte eine Studie nun und stellte dazu beispielsweise die einfache Frage: “Denken Sie an alle Dinge, die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Bewegung: Mehr als nur fit bleiben Gesunde Bewegung ist für alle wichtig – wenn sich Kontaktsperre und Schulschließungen bei Kindern und Jugendlichen in dieser Zeit in Bewegungsmangel bemerkbar machen, ist das ein Problem für deren gesunde Entwicklung, die psychische Gesundheit und ihr Infektionsrisiko, wie Experten für Kinder- und Jugendgesundheit in einem Text im renommierten Fachjournal “Lancet” zusammenfassen. Wie sieht der sportliche Alltag denn bei Ihnen aus? Das fragt eine aktuell laufende Studie und sucht dazu nun Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren und Studierende als Teilnehmer. Immerhin werden nun die Möglichkeiten, Sport zu treiben, wieder breiter gefächert mit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Symptomlos ansteckend Eine sehr spannende Studie wurde nun im Pre-Print (vor Überprüfung durch unabhängige Wissenschaftler) veröffentlicht: Wie ansteckend könnten infizierte Kinder sein? Die Arbeitsgruppe von Prof. Drosten analysierte dazu die Virenzahl im Rachen von Kindern und fand keinen Unterschied zu Erwachsenen. Kinder können demnach wahrscheinlich genauso ansteckend sein – nur häufiger ohne Symptome. Zum Thema „symptomlos ansteckend“ sind nun auch die Ergebnisse der viel diskutierten Heinsberg-Studie im Pre-Print zu lesen. Etwa 20 % der Fälle, fanden die Forscher, waren ohne Krankheitssymptome infiziert. Sich und andere als möglicherweise Infizierte zu betrachten und entsprechend […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Therapie mit Dienogest bei Endometriose Dienogest kann zur Behandlung von Endometriose eingesetzt werden, um das Wachstum der Herde zu bremsen. Eine Studie untersuchte jetzt Wirksamkeit, Sicherheit und Nebenwirkungen von Dienogest. Sie bestimmten auch wie stark die Schmerzen gesenkt werden konnten. Eine andere Studie verglich Dienogest mit der Antibabypille bei Endometriose. Beide Therapieformen sollen das Wachstum der Endometriose-Herde bremsen. Die Wissenschaftler bestimmten den Einfluss der beiden Therapieformen auf Lebensqualität, Knochendichte und Rezidive. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Metformin in der Schwangerschaft Metformin wird bei Diabetes oder dem PCO-Syndrom und auch während der Schwangerschaft eingesetzt. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit den Auswirkungen von Metformin auf die Kinder. Eine Studie untersuchte die kognitive Funktion der Kinder mithilfe von Intelligenztests. Eine andere Studie verglich Metformin mit einem Placebo bezüglich seiner Wirkung auf Fehl- und Frühgeburten. Auch wurde hier der Einfluss auf die Schwangerschaftsdiabetes bestimmt. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals! Hier die Studien im […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ernährung bei Psoriasis Mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung kann die Gesundheit verbessert, das Wohlbefinden gesteigert und Krankheiten wie starkes Übergewicht bekämpft werden. Doch hat Ernährung auch spezifische Auswirkungen auf die Psoriasis? Die Studien dieser Woche beschäftigten sich mit Gluten und der Mittelmeerdiät. In einer Studie untersuchten die Wissenschaftler den Einfluss der als entzündungshemmend geltenden Mittelmeerdiät auf die Psoriasis-Arthritis. Wissenschaftler einer zweiten Studie untersuchten, ob Gluten, das in Weizen oder Dinkel vorkommt, das Risiko für Psoriasis erhöht. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Secukinumab bei Morbus Bechterew Secukinumab ist schon seit 2015 in der EU zugelassen. Das Medikament ist ein Biologikum, das Interleukin 17 hemmt. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit der längerfristigen Wirkung von Secukinumab über 3 und 4 Jahre bei Morbus Bechterew. Eine deutsche Studie untersuchte die Wirkung und Nebenwirkung bei etwa 250 Teilnehmern über 4 Jahre. Dabei untersuchten sie auch Patienten, die schlecht auf TNF-Hemmer angesprochen hatten. Beide Studien zeigten gute Ergebnisse über den längeren Zeitraum. Alles […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Begleiterkrankungen In dieser Woche drehten sich die Studien um Begleiterkrankungen. Dabei ging es einmal um COVID-19, die Krankheit, die durch das neue Coronavirus ausgelöst wird, und einmal um chronische Darmentzündungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa). Die Wissenschaftler stellten in den Studien dieser Woche fest, dass COPD das Risiko für eine chronische Darmentzündung erhöht, ebenso wie das Risiko, dass COVID-19 schwer verlief. Das Risiko zu kennen ist wichtig, um geeignete Vorsorgen und Maßnahmen treffen zu können. Neuerdings […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Coronavirus Die Studien dieser Woche drehten sich um das Coronavirus – genauer darum, ob Krebspatienten ein erhöhtes Risiko haben. Nach dem jetzigen Wissensstand scheint dies tatsächlich so zu sein. In einer Studie dieser Woche identifizierten Wissenschaftler Laborwerte, die mit einem schweren Krankheitsverlauf von COVID-19 einhergingen. Das Risiko einschätzen zu können, ist wichtig, um geeignete Vorsorgenmaßnahmen treffen zu können. Neuerdings veröffentlichen wir auf dem DeutschenGesundheitsPortal auch Studienzusammenfassungen zum neuen Coronavirus bzw. zu COVID-19. Diese finden Sie hier. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schwangerschaft Die Studien dieser Woche drehten sich um die Schwangerschaft. Chronische Darmentzündungen treten nämlich oftmals schon in jungen Jahren auf, so dass häufig auch Frauen mit Kindewunsch betroffen sind. In einer Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes und Kaiserschnitte bei Frauen mit chronischer Darmentzündung erhöht war. Das galt jedoch nicht für verschiedene Plazentakomplikationen und für einen frühen Schwangerschaftsverlust. In der zweiten Studie dieser Woche beschäftigten sich Wissenschaftler mit der Frage, wie sicher […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Der Kopf braucht Nahrung Der Stoffwechsel von Migränebetroffenen bietet ein komplexes Puzzlebild mit vielen Lücken – entsprechend gibt es noch vieles zu der Frage zu entdecken, wie der Stoffwechsel bestmöglich unterstützt werden kann, um eventuell Migräneattacken vorzubeugen. Zwei europäische Kopfschmerzexperten fassten nun den Wissensstand zu metabolischen Behandlungen, die also den Stoffwechsel bei Migräne beeinflussen, zusammen. Sie zogen das Fazit, dass diese Ansätze eine effektive, verträgliche und vergleichsweise günstige Möglichkeit zur Migräneprophylaxe bieten könnten, aber mehr qualitativ hochwertige […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Jetzt erst recht: Spaß mit Sport Welche Sporttherapie kann klinische und Bewegungssymptome bei Multipler Sklerose positiv beeinflussen? Forscher in Ungarn und den Niederlanden verglichen nun die Effekte verschiedener Methoden wie etwas das Exergaming, also Computerspiele, die sportliches Bewegungsverhalten verlangen, oder eine Therapie auf Basis von Fahrradfahren. Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne Sporttherapie wirkten sich mehrere Ansätze besonders positiv auf verschiedene Symptome der MS aus. Offenbar können demnach spielerische Varianten mehr als einfach nur Spaß machen. Sport trainiert auch die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →