Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Intensiver Sport in Häppchen Wie effektiv das Hochintensiv-Intervalltraining bei Depression helfen kann, untersuchten Wissenschaftler nun in einem systematischen Review – sie durchsuchte also die Forschungsliteratur und analysierten die Aussagekraft von Studien zur Behandlung von Depression mit Sport-Interventionen. Einerseits besteht demnach Hoffnung, dass Sport in dieser Form einen guten Beitrag liefern könnte: Fitness, Herz und Stimmung könnten profitieren. Die Studienlage ist allerdings noch dünn – es bleibt der Selbstversuch mit einem gut dosierten Sportprogramm. Diese Woche gab es […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Effektivität im Test Diese Woche wurde vermehrt die Effektivität bisheriger Maßnahmen und Konzepte untersucht – schließlich muss in der aktuellen Situation regelmäßig hinterfragt werden, ob die gängigen Standards und erhofften Therapieoptionen ausreichend sind, verbessert werden könnten, oder gar wirkungslos sind. Wie effektiv sind die empfohlenen Maßnahmen zur Handreinigung? Neu veröffentlichte Ergebnisse zeigen, dass Händedesinfektion, die den Empfehlungen der WHO entspricht, wirksam ist, um das Coronavirus SARS-CoV-2 Virus nach einer Einwirkzeit von 30 Sekunden zu inaktivieren. Gibt es […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Hand-Desinfektion gegen Coronavirus Desinfektionsmittel sollen im Kampf gegen das neue Coronavirus helfen, sind aber vielerorts knapp geworden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte Empfehlungen für die richtige Zusammensetzung von Desinfektionsmitteln für die Reinigung von Oberflächen oder den Händen. Wissenschaftler aus der Schweiz und Deutschland testeten jetzt die Wirksamkeit verschiedener Zusammensetzungen von Desinfektionsmitteln. Bestandteile der Desinfektionsmittel sind Ethanol oder 2-Propanol, Glycerol und Wasserstoffperoxid in unterschiedlichen Anteilen. Die Wissenschaftler untersuchten, wie gut die verschiedenen Zusammensetzungen Coronaviren abtöten und wie lang die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Hand-Desinfektion gegen Coronavirus Desinfektionsmittel sollen im Kampf gegen das neue Coronavirus helfen, sind aber vielerorts knapp geworden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte Empfehlungen für die richtige Zusammensetzung von Desinfektionsmitteln für die Reinigung von Oberflächen oder den Händen. Wissenschaftler aus der Schweiz und Deutschland testeten jetzt die Wirksamkeit verschiedener Zusammensetzungen von Desinfektionsmitteln. Bestandteile der Desinfektionsmittel sind Ethanol oder 2-Propanol, Glycerol und Wasserstoffperoxid in unterschiedlichen Anteilen. Die Wissenschaftler untersuchten, wie gut die verschiedenen Zusammensetzungen Coronaviren abtöten und wie lang die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Hand-Desinfektion gegen Coronavirus Desinfektionsmittel sollen im Kampf gegen das neue Coronavirus helfen, sind aber vielerorts knapp geworden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte Empfehlungen für die richtige Zusammensetzung von Desinfektionsmitteln für die Reinigung von Oberflächen oder den Händen. Wissenschaftler aus der Schweiz und Deutschland testeten jetzt die Wirksamkeit verschiedener Zusammensetzungen von Desinfektionsmitteln. Bestandteile der Desinfektionsmittel sind Ethanol oder 2-Propanol, Glycerol und Wasserstoffperoxid in unterschiedlichen Anteilen. Die Wissenschaftler untersuchten, wie gut die verschiedenen Zusammensetzungen Coronaviren abtöten und wie lang die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Hand-Desinfektion gegen Coronavirus Desinfektionsmittel sollen im Kampf gegen das neue Coronavirus helfen, sind aber vielerorts knapp geworden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte Empfehlungen für die richtige Zusammensetzung von Desinfektionsmitteln für die Reinigung von Oberflächen oder den Händen. Wissenschaftler aus der Schweiz und Deutschland testeten jetzt die Wirksamkeit verschiedener Zusammensetzungen von Desinfektionsmitteln. Bestandteile der Desinfektionsmittel sind Ethanol oder 2-Propanol, Glycerol und Wasserstoffperoxid in unterschiedlichen Anteilen. Die Wissenschaftler untersuchten, wie gut die verschiedenen Zusammensetzungen Coronaviren abtöten und wie lang die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: CED: Vermutlich kein erhöhtes Corona-Risiko Wissenschaftler untersuchten in den Studien dieser Woche das Coronavirus-Risiko von Patienten mit einer chronischen Darmentzündung. Die derzeitige Datenlage deutet darauf hin, dass Patienten mit einer chronischen Darmerkrankung bezüglich des neuen Coronavirus kein erhöhtes Risiko haben. In einer Studie dieser Woche berichteten Wissenschaftler aus Italien, dass sich keiner der 500 Patienten mit chronischer Darmentzündung, die von einem Krankenhaus in Bergamo betreut wurden, mit dem neuen Coronavirus infiziert hat. Die Ergebnisse einer weiteren Studie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Prostatakrebs-Risiko In dieser Woche drehten sich die Studien um das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken. Wissenschaftler stellten in einer Studie fest, dass eine einzelne PSA-Wert-Messung im Alter zwischen 55 und 60 Jahren dabei hilft, das Langzeitrisiko für Prostatakrebs einzuschätzen. In einer weiteren Studie fragten Wissenschaftler Prostatakrebs-Patienten, warum sie ihrer Meinung nach an Prostatakrebs erkrankt waren. Das Alter, welches ein großer Risikofaktor ist, nannten nur wenige Patienten. Neuerdings veröffentlichen wir auf dem DeutschenGesundheitsPortal auch Studienzusammenfassungen zum neuen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Kraft- und Ausdauertraining Die zahlreichen Vorteile von sportlicher Betätigung für Frauen mit Brustkrebs sind in der Literatur gut belegt. Diese Woche haben für Studien für Sie zusammengefasst, die ein Augenmerk auf Krafttraining alleine und die Kombination von Ausdauer- und Krafttraining legen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schutz vor Schlaganfall durch neue Therapien Die Studien der Woche beschäftigen sich damit, inwiefern neue Therapiemöglichkeiten bei Diabetes – und zwar mit Medikamenten aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten und der SGLT-2-Hemmer – den Patienten einen Schutz vor Schlaganfall bieten können. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Über Fernsehen und Junkfood Dass zu viel Fernsehen und Junkfood nicht gut sind, weiß vermutlich jeder. Wissenschaftler lieferten mit ihrer Forschung nun weitere Belege, die zu einem moderaten Konsum von Fernsehen und Junkfood (hier: ultraverarbeitete Lebensmittel) mahnen. Denn pro Anstieg der Fernsehzeit um 1 Stunde pro Tag, stieg das Diabetesrisiko von Menschen um 8 % und das Bluthochdruckrisiko um 6 %. Eine weitere Studie zeigte, dass der vermehrte Verkauf von ultrahochverarbeiteten Produkten mit einem gleichzeitigen Anstieg des […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Tiotropium gegen COPD Die Studien dieser Woche drehten sich um einen bestimmten Wirkstoff, der zur Behandlung von COPD eingesetzte wird: Tiotropium. Tiotropium ist ein langwirksamer Muskarinrezeptor-Antagonist (LAMA) und hat eine bronchienerweiternde Wirkung. In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler, ob COPD-Patienten bezüglich ihrer Lungenfunktion davon profitierten, wenn sie diesen Wirkstoff mit einem anderen Wirkstoff (Olodaterol) kombinierten. Sie stellten fest, dass dem nicht so war. Eine andere Studie dieser Woche zeigte, dass der Wirkstoff das Risiko für unerwünschte […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Der richtige Zeitpunkt Diese Woche geht es mal wieder besonders um Multiple Sklerose und ihre Behandlung – nämlich um die Frage, wann der richtige Zeitpunkt für eines der neueren hochwirksamen Mittel gegeben sein könnte. Einerseits ist die Entscheidung für solche Behandlungen eine Frage der Verträglichkeit und des Krankheitsfortschritts, andererseits, berichtete nun eine Studie, könnte aber auch schon früh bei Versagen anderer Therapie an solche Mittel gedacht werden, um vermutlich auch langfristig bessere Effekte zu erzielen. Weitere Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →