Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Symptome bei COVID-19 Es liegen schon einige Studien vor, die Symptome bei COVID-19 beschreiben. Eine Meta-Analyse wertete jetzt die Ergebnisse mehrerer Studien mit fast 50.000 Patienten aus und analysierten die Charakteristika der Erkrankung. Die häufigsten Symptome sind weiterhin Fieber und Husten. Die Wissenschaftler werteten aber auch aus, unter welchen Begleiterkrankungen die Patienten litten und welchen Einfluss diese auf die Erkrankung hatten. Sie bestimmten auch welche Komplikationen wie häufig auftraten und wie viele Patienten verstarben. Für weitere Informationen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Symptome bei COVID-19 Es liegen schon einige Studien vor, die Symptome bei COVID-19 beschreiben. Eine Meta-Analyse wertete jetzt die Ergebnisse mehrerer Studien mit fast 50.000 Patienten aus und analysierten die Charakteristika der Erkrankung. Die häufigsten Symptome sind weiterhin Fieber und Husten. Die Wissenschaftler werteten aber auch aus, unter welchen Begleiterkrankungen die Patienten litten und welchen Einfluss diese auf die Erkrankung hatten. Sie bestimmten auch welche Komplikationen wie häufig auftraten und wie viele Patienten verstarben. Für weitere Informationen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Symptome bei COVID-19 Es liegen schon einige Studien vor, die Symptome bei COVID-19 beschreiben. Eine Meta-Analyse wertete jetzt die Ergebnisse mehrerer Studien mit fast 50.000 Patienten aus und analysierten die Charakteristika der Erkrankung. Die häufigsten Symptome sind weiterhin Fieber und Husten. Die Wissenschaftler werteten aber auch aus, unter welchen Begleiterkrankungen die Patienten litten und welchen Einfluss diese auf die Erkrankung hatten. Sie bestimmten auch welche Komplikationen wie häufig auftraten und wie viele Patienten verstarben. Für weitere Informationen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Symptome bei COVID-19 Es liegen schon einige Studien vor, die Symptome bei COVID-19 beschreiben. Eine Meta-Analyse wertete jetzt die Ergebnisse mehrerer Studien mit fast 50.000 Patienten aus und analysierten die Charakteristika der Erkrankung. Die häufigsten Symptome sind weiterhin Fieber und Husten. Die Wissenschaftler werteten aber auch aus, unter welchen Begleiterkrankungen die Patienten litten und welchen Einfluss diese auf die Erkrankung hatten. Sie bestimmten auch welche Komplikationen wie häufig auftraten und wie viele Patienten verstarben. Für weitere Informationen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Langfristig effektive Prophylaxe Diese Woche geht es mal wieder besonders um Migräne – nämlich der langfristigen Wirkung der neuen Antikörper gegen das „Migräneeiweiß“ CGRP. Nach der neuen Analyse zu urteilen, gibt es Hoffnung, dass, wenn die Mittel wirken, sie dies auch über längere Zeit tun. Bei dem bisher gesehenen geringen Ausmaß an Nebenwirkungen ist dies eine wirklich gute Nachricht. Denn langfristig effektive Prophylaxe, möglichst ohne Nebenwirkungen – das ist der Traum jedes Betroffenen. Um doch noch kurz […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Cariprazin im Test Diese Woche gehen wir wieder ausschließlich auf antidepressive Therapieansätze ein. Eines der aktuell untersuchten Medikamente ist Cariprazin, das bisher für die Behandlung von Schizophrenie zugelassen ist, aber auch für andere Erkrankungen getestet wird. Die Chancen für einen Einsatz des Mittels stehen nicht schlecht, wenn man die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studienübersicht liest. Eine neu publizierte Studie fand nicht ganz so klare Resultate der Behandlung bipolarer Depression. Das Mittel wird allerdings weiter untersucht werden, unter […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Zwischen Verdacht und Test Ganz sicher kann man sich aktuell nur fühlen, wenn man effektiv isoliert ist. Denn selbst bei einem Verdacht auf Infektion mit dem neuen Coronavirus und sogar folgendem negativen Test ist nicht gesichert, dass keine Infektion mit SARS-CoV-2 besteht. Eine Studie verglich nun Ergebnisse im Abstrichtest mit dem Lungen-CT, und fand häufig trotz negativem Testergebnis Anzeichen für COVID-19 im Lungenbild. Auch in einer weiteren Untersuchung wurde klar, dass die Tests durchaus unterschiedlich ausfallen können […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Spezielle Formen der Strahlentherapie bei Brustkrebs Die Studienzusammenfassungen der Woche betrachten zwei spezielle Formen der Strahlentherapie bei Brustkrebs – die stereotaktische Bestrahlung, die eine sehr exakte Bestrahlung des Tumors ermöglicht und die intraoperative Bestrahlung, also Bestrahlung, die zeitgleich mit der operativen Entfernung des Tumors stattfindet. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Aspirin und ß-Blocker bei Diabetes? Viele Diabetespatienten werden mit Medikamenten behandelt, meist sogar mit mehreren. Was ist zu beachten, wenn Diabetespatienten zusätzlich mit Schmerzmitteln (hier: Aspirin) und Blutdrucksenkern (hier: ß-Blocker) behandelt werden? Lesen Sie mehr dazu in den Studienzusammenfassungen dieser Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Praktische Tipps zum Abnehmen Sind Essenspausen gut für das Gewicht? Wie lange müssen diese Pausen sein? Ist es gut für die Figur, wenn das Frühstück weggelassen wird oder eher nicht? In den Studienzusammenfassungen dieser Woche liefern wir Ihnen aktuelle Forschungsergebnisse zu diesen Fragen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Betreuung von CED-Patienten in Zeiten der Coronavirus-Pandemie Patienten mit einer chronischen Darmentzündung müssen häufig zum Arzt bzw. ins Krankenhaus – sei es zur Kontrolle oder beispielsweise für Infusionen. Das stellt zu Zeiten der Coronavirus-Pandemie ein Problem dar. In einem Beitrag dieser Woche berichteten Wissenschaftler aus Italien, welche speziellen Maßnahmen die CED-Abteilung der Humanitas Klinik in Mailand (Italien) diesbezüglich ergriffen hat. Außerdem geben sie Empfehlungen zur Behandlung und Betreuung von Patienten mit chronischer Darmentzündung. In einer weiteren Studie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Bewegung bei COPD Bewegung ist gut für Körper und Seele. Das gilt auch für COPD-Patienten. Es ist somit wichtig, dass Patienten auch während der Corona-Pandemie und den ganzen Einschränkungen in Bewegung bleiben. Dass sich hierfür Tai Chi eignet, zeigte eine Studie dieser Woche. Nicht alle COPD-Patienten sind jedoch fit genug, um sich solchen Sportarten wie Tai Chi zu widmen. Eine weitere Studie dieser Woche zeigte, dass ein Rollator den Patienten, die an einer schweren COPD leiden und […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Krebs und COVID-19 – Erfahrungen aus Wuhan Gerade Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen zählen in Zeiten der Coronavirus-Pandemie zu der Risikogruppe. Darüber, ob auch Patienten mit Prostatakrebs ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit dem neuen Coronavirus bzw. für einen schwereren Krankheitsverlauf haben, existierend derzeit nur wenige Daten. Wissenschaftler aus Wuhan berichteten in den Studien dieser Woche von ihren Erfahrungen mit Krebspatienten zu Zeiten der Coronavirus-Pandemie. Die eine Studie lieferte Hinweise darauf, dass Krebspatienten ein erhöhtes Risiko für […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →