wöchentlicher Newsletter

Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter

Thema der Woche: Haben CED-Patienten ein erhöhtes Corona-Risiko? Die derzeitige Situation ist für viele besorgniserregend. Besonders Patienten mit bestimmten Erkrankungen fragen sich derzeit, ob sie bezüglich des neuen Coronavirus zur Risikogruppe zählen. In einer Studie dieser Woche befassten sich Wissenschaftler aus Italien mit der Fragestellung, ob Patienten mit einer chronischen entzündlichen Darmerkrankung (CED) ein größeres Risiko für COVID-19 aufweisen. Sie kamen zu dem Schluss, dass nach jetzigem Wissensstand nicht davon ausgegangen werden kann, dass Betroffene ein erhöhtes Risiko haben. Patienten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Digitale Maßnahmen Aktuell fließen immer neue Daten und Analysen zusammen und bilden ein besseres Verständnis der Risikofaktoren bei Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2. Um dies weiter zu fördern, wird nun auch ein europäisches Fallregister aufgebaut, das LEOSS. Die Erkenntnisse aus dem Corona-Register werden wichtig sein, um den Krankheitsverlauf, Risikofaktoren und Therapiechancen besser zu verstehen. Gerade mit Blick auf die Faktoren Alter und Vorerkrankungen, die auch in einem unserer neuen Studienberichten thematisiert sind, wird es immer bedeutsamer, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Lebensverbessernde Maßnahmen Je mehr neue Erkenntnisse zum neuen Coronavirus zusammenkommen, desto besser kann auch jeder beginnen, die Informationen für sich und seinen Alltag nutzen. Weit verbreitete Maskennutzung beispielsweise könnte, ergänzend zur weiterhin beibehaltenen Distanz, einen Beitrag dazu leisten, Menschen vor zu vielen Viren in der ausgeatmeten Luft zu schützen, fanden Forscher in einer Untersuchung. Im zweiten Bericht dieser Woche wurde bestimmt, welche Rolle eine App leisten könnte, die auch unbewusste Kontakte mit infizierten Menschen erkennt. Zusammen mit dem […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Lebensverbessernde Maßnahmen Bisher sind die Daten und Analysen speziell zu MS-Patienten und COVID-19 noch nicht ausreichend für klare Aussagen – egal ob warnend, oder beruhigend. Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose hat nun initiiert, dass in die europäische Erfassung von Menschen, die mit SARS-CoV-2 infiziert sind, auch MS-spezifische Fragestellungen aufgenommen werden. So soll besser verstanden werden, wie die Risiken für MS-Patienten sind und welche Rolle immunsuppressive Behandlungen bei Erkrankungen nach Infektion mit dem neuen Coronavirus spielen. Wir möchten dazu auch noch einmal auf […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Apps gegen Corona Apps sollen uns in baldiger Zukunft beim Kampf gegen die Corona-Pandemie unterstützen. Das Robert-Koch-Institut veröffentlichte diese Woche bereits seine Corona-Datenspende-App, die Symptome einer Infektion erkennen soll. Eine Studie beschäftigte sich diese Woche mit Apps, die zurückverfolgen können, mit welchen Personen ein Infizierter Kontakt hatte. Diese Personen könnten dann unter Quarantäne gestellt werden. So könnte die Ausbreitung des Virus verhindert werden. Für weitere Informationen zum Coronavirus, besuchen Sie auch gerne unsere Website. Alles Gute wünscht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Apps gegen Corona Apps sollen uns in baldiger Zukunft beim Kampf gegen die Corona-Pandemie unterstützen. Das Robert-Koch-Institut veröffentlichte diese Woche bereits seine Corona-Datenspende-App, die Symptome einer Infektion erkennen soll. Eine Studie beschäftigte sich diese Woche mit Apps, die zurückverfolgen können, mit welchen Personen ein Infizierter Kontakt hatte. Diese Personen könnten dann unter Quarantäne gestellt werden. So könnte die Ausbreitung des Virus verhindert werden. Für weitere Informationen zum Coronavirus, besuchen Sie auch gerne unsere Website. Alles Gute wünscht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Apps gegen Corona Apps sollen uns in baldiger Zukunft beim Kampf gegen die Corona-Pandemie unterstützen. Das Robert-Koch-Institut veröffentlichte diese Woche bereits seine Corona-Datenspende-App, die Symptome einer Infektion erkennen soll. Eine Studie beschäftigte sich diese Woche mit Apps, die zurückverfolgen können, mit welchen Personen ein Infizierter Kontakt hatte. Diese Personen könnten dann unter Quarantäne gestellt werden. So könnte die Ausbreitung des Virus verhindert werden. Für weitere Informationen zum Coronavirus, besuchen Sie auch gerne unsere Website. Alles Gute wünscht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Rheuma-Medikamente bei Corona Das Robert-Koch-Institut veröffentlichte diese Woche bereits seine Corona-Datenspende-App, die Symptome einer Infektion erkennen soll. Eine Studie beschäftigte sich diese Woche mit Apps, die zurückverfolgen können, mit welchen Personen ein Infizierter Kontakt hatte. Diese Personen könnten dann unter Quarantäne gestellt werden. So könnte die Ausbreitung des Virus verhindert werden. Für weitere Informationen zum Coronavirus, besuchen Sie auch gerne unsere Website. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals – und bleiben Sie so gesund es […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Unerwarteter Kopfschmerztrigger Eine Umfrage unter US-amerikanischen Jugendlichen fand, dass viele E-Zigaretten-Raucher negative Folgen für die Gesundheit wahrnehmen und konkret bei sich bemerken. Besonders relevant für Migränebetroffene: Kopfschmerz und Migräne wurden besonders oft bei dieser Form des Tabakkonsums genannt. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung berichtet, dass die Mehrheit der deutschen Bevölkerung gesundheitliche Risiken bei E-Zigaretten sieht. Dabei wird aber häufiger das Krebsrisiko benannt. Als möglicher Trigger für Kopfschmerzen oder Migräne sollte man aber offenbar die E-Zigaretten auch im Kopf […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Behandlung mit Palbociclib Palbociclib ist ein Medikament, dass bei Frauen angewandt wird, die die Wechseljahre bereits erreicht haben und deren Brustkrebserkrankung fortgeschritten ist. Es kann nur dann verordnet werden, wenn der Krebs der Frauen bestimmte Eigenschaften aufweist und zwar hormonrezeptorpositiv und HER2-negativ ist. Die Studien dieser Woche thematisieren Wirksamkeit und Nebenwirkungen einer Behandlung mit Palbociclib. Aus aktuellem Anlass: Um sich auch zu Hause fit zu halten, haben Sportwissenschaftler und Therapeuten der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) am […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Schutz vor Diabetes durch die Ernährung Gesunde Ernährung bietet nicht nur einen Schutz vor Diabetes, sondern kann auch das Leben mit eine Diabeteserkrankung deutlich verbessern. Für viele Patienten ist die Ernährungstherapie gar die einzige Form der Therapie, sodass auf Medikamente verzichtet werden kann. In den Studien dieser Woche geht es speziell um die Proteinlieferanten in der Kost und Magnesium – und zwar im Zusammenhang damit, wie sie bei richtiger Wahl vor Diabetes schützen können. Aus aktuellem Anlass […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Gewicht und Schwangerschaft In unseren Studienzusammenfassungen dieser Woche geht es um das Thema Gewicht und Schwangerschaft. Das Thema ist wichtig: sowohl Unter- aus auch Übergewicht vor einer Schwangerschaft sind für die Entwicklung des Neugeborenen und den Schwangerschaftsverlauf ungünstig. Aus aktuellem Anlass anbei noch zwei interessante Pressemeldungen, die wir diese Woche zum Coronavirus gelesen haben. Wissenschaftler der Universität Paderborn berichten darüber, wie gut Sport ist, um das Immunsystem zu stärken. Und die International School of Management schafft mit ihrer […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Medikamente nicht eigenmächtig absetzen Die Verunsicherung bei Patienten mit chronischer Darmentzündung ist derzeit groß. Viele Patienten bekommen Medikamente, die das Immunsystem herunterregulieren, und fragen sich deshalb, ob sie diese weiterhin anwenden sollen. Die derzeitige Empfehlung lautet ganz klar „ja“. In dem einen Beitrag dieser Woche empfehlen Wissenschaftler aus Italien, Patienten mit chronischer Darmentzündung auf das neue Coronavirus zu testen, bevor sie mit einer neuen Biologika-Therapie  beginnen. Warum eine gewissenhafte Medikamenten-Anwendung bei chronischen Darmentzündungen generell wichtig ist, zeigt […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →