Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Rauchstopp lohnt sich Rauchen ist schädlich für die Gesundheit. Das ist allseits bekannt. Die Studien dieser Woche lieferten mehrere gute Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören. Laut der einen Studie profitierten speziell Patienten mit COPD in vielerlei Hinsicht von einem Rauchstopp. Die andere Studie gibt Hinweise darauf, dass Rauchen womöglich das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bezüglich COVID-19, die Krankheit die durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, erhöht – ein weiterer Grund sich von diesem Laster zu befreien. Weitere […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Begleiterkrankungen Die Studien dieser Woche drehten sich um Begleiterkrankung. Gerade weil Prostatakrebs meist im höheren Alter auftritt, leiden Prostatakrebs-Patienten oftmals auch an anderen Erkrankungen. Wie sich solche Begleiterkrankungen auf den Prostatakrebs auswirken können, untersuchten die Wissenschaftler in den Studien dieser Woche. Während die eine Studie untersuchte, wie sich zusätzlicher Diabetes auf die Prognose von Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs auswirkt, untersuchten Wissenschaftler in der anderen Studie, ob eine zusätzliche Erkrankung an HIV das Risiko für Komplikationen bei einer […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Patientenmeinungen In wissenschaftlichen Studien zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen werden oftmals verschiedene Wirkstoffe oder medizinische Verfahren miteinander verglichen. Die Studien dieser Woche drehten sich zur Abwechslung mal um die Meinung und Ansichten der Patienten. Diese sollten bei all den Studien zur Wirksamkeit verschiedener Methode nie außer Acht gelassen werden, denn schließlich geht es bei all den Untersuchungen und Behandlungen nur um eines – den Patienten. In einer Studie dieser Woche befragten Wissenschaftler Patienten mit Morbus Crohn und Colitis […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Leben mit neuen Strategien Die Studien dieser Woche drehten sich um das neue Coronavirus. Dass soziale Distanz auch dann sinnvoll ist, wenn die Mitmenschen keine Krankheitssymptome zeigen, verdeutlichte eine aktuelle Untersuchung. Um sich vor einer Infektion zu schützen, sollte somit auch dann Distanz gewahrt werden, wenn alle Beteiligten gesund zu sein scheinen. Dazu gab die WHO inzwischen auch Empfehlungen für die Bevölkerung ab. Die Weltgesundheitsorganisation ist zurzeit einige der wichtigsten Quellen zum neuen Coronavirus. Neben allgemeinen Schutzmaßnahmen wie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Leben mit neuen Strategien Die Studien dieser Woche drehten sich um das neue Coronavirus. Dass soziale Distanz auch dann sinnvoll ist, wenn die Mitmenschen keine Krankheitssymptome zeigen, verdeutlichte eine aktuelle Untersuchung. Um sich vor einer Infektion zu schützen, sollte somit auch dann Distanz gewahrt werden, wenn alle Beteiligten gesund zu sein scheinen. Dazu gab die WHO inzwischen auch Empfehlungen für die Bevölkerung ab. Die Weltgesundheitsorganisation ist zurzeit einige der wichtigsten Quellen zum neuen Coronavirus. Neben allgemeinen Schutzmaßnahmen wie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Leben mit Risikominimierung Der neue Alltag ist gerade für Patienten mit einer Autoimmunerkrankung eine komplexe Herausforderung zwischen Risikomindern durch Distanzhalten, trotzdem die notwendigen Termine wahrzunehmen, und der Unklarheit, wie sehr man allein durch die Grunderkrankung oder die Behandlung eventuell anfälliger oder gefährdet sein könnte. Immerhin zu letzterer Frage boten Forscher nun eine beruhigende Analyse: Demnach müssen Patienten mit einer Immunsuppression wohl keine schwerere Erkrankung befürchten. Trotzdem wollen wir es doch lieber vermeiden. Übrigens hat die Deutsche Gesellschaft für Neurologie ganz […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Suche nach dem Impfschutz Es hat sich bereits herumgesprochen, dass Rauchen ungesund ist – seit der Coronavirus-Pandemie allerdings ist dies deutlicher denn je zuvor. Eine neue Untersuchung zeigte nun auf, dass Raucher ein höheres Risiko für schwere Symptome bei einer COVID-19-Erkrankung haben. Die Faktoren, die für einen Transfer zur Intensivstation sprechen, sind allerdings ganz andere, berichten Ärzte aus der Schweiz: klinische Parameter, Fieber über 39° C, aber auch höheres Alter lassen demnach einen schwereren Verlauf erwarten. Bei […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Empfehlungen der WHO zum Coronavirus Die Weltgesundheitsorganisation ist zurzeit einige der wichtigsten Quellen zum neuen Coronavirus. Diese Woche haben wir die wichtigsten Empfehlungen der WHO für die Bevölkerung in Bezug auf das Coronavirus zusammengefasst. Neben allgemeinen Schutzmaßnahmen wie häufiges Händewaschen, geben sie auch Informationen zum Tragen von Gummihandschuhen, Risikogruppen und Hilfe für Andere. Zum Schluss gibt sie Empfehlungen zum Umgang mit Stress, der bei vielen Menschen vor allem in der jetzigen Situation auftritt. Dabei geht es auch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Empfehlungen der WHO zum Coronavirus Die Weltgesundheitsorganisation ist zurzeit einige der wichtigsten Quellen zum neuen Coronavirus. Diese Woche haben wir die wichtigsten Empfehlungen der WHO für die Bevölkerung in Bezug auf das Coronavirus zusammengefasst. Neben allgemeinen Schutzmaßnahmen wie häufiges Händewaschen, geben sie auch Informationen zum Tragen von Gummihandschuhen, Risikogruppen und Hilfe für Andere. Zum Schluss gibt sie Empfehlungen zum Umgang mit Stress, der bei vielen Menschen vor allem in der jetzigen Situation auftritt. Dabei geht es auch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Empfehlungen der WHO zum Coronavirus Die Weltgesundheitsorganisation ist zurzeit einige der wichtigsten Quellen zum neuen Coronavirus. Diese Woche haben wir die wichtigsten Empfehlungen der WHO für die Bevölkerung in Bezug auf das Coronavirus zusammengefasst. Neben allgemeinen Schutzmaßnahmen wie häufiges Händewaschen, geben sie auch Informationen zum Tragen von Gummihandschuhen, Risikogruppen und Hilfe für Andere. Zum Schluss gibt sie Empfehlungen zum Umgang mit Stress, der bei vielen Menschen vor allem in der jetzigen Situation auftritt. Dabei geht es auch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Biologika und SARS-CoV-2 Bisher gibt es wenige Daten zu Biologika im Zusammenhang mit dem neuen Coronavirus. Patienten stellen sich daher die Frage, ob ihr Infektionsrisiko höher ist und ob Biologika den Verlauf der Erkrankung beeinflussen. Zwei Ärzte gaben dazu jetzt eine erste Einschätzung ab. Zusätzlich berichteten wir diese Woche über die WHO-Empfehlungen für die Bevölkerung. Die Weltgesundheitsorganisation ist zurzeit einige der wichtigsten Quellen zum neuen Coronavirus. Diese Woche haben wir die wichtigsten Empfehlungen der WHO für die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Coronavirus Aus aktuellem Anlass drehten sich die Studien dieser Woche um das neue Coronavirus bzw. um den Schutz vor Infektionen. In einer Studie dieser Woche erörterten Wissenschaftler, ob Patienten mit einem geschwächten Immunsystem ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf aufwiesen. Da sowohl eine Krebserkrankung an sich als auch eine Krebstherapie wie die Chemotherapie das Immunsystem schwächen können, ist dies auch für Prostatakrebs-Patienten von Bedeutung. Weitere, hilfreiche Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus/COVID-19 bei Krebspatienten finden Sie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wann sind Menschen mit COVID-19 ansteckend? Die Studien dieser Woche drehten sich aus aktuellem Anlass um das neue Coronavirus. Gerade Menschen mit Vorerkrankungen scheinen diesbezüglich einen schwereren Krankheitsverlauf zu zeigen und sollten sich daher bestmöglich vor einer Infektion mit dem neuen Coronavirus schützen. Dass soziale Distanz auch dann sinnvoll ist, wenn die Mitmenschen keine Krankheitssymptome zeigen, verdeutlichen die Studien dieser Wochen. Gemeinsam zeigen sie, dass vermutlich viele Ansteckungen bereits dann erfolgen, wenn der Überträger selbst noch keine […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →