Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Nahrungsergänzung bei COPD Die Studien dieser Woche drehte sich um Nahrungsergänzungsmittel bei COPD. Wissenschaftler stellten in einer kleinen Studie fest, dass viele Patienten, die nicht an Anämie litten, dennoch von Eisenmangel betroffen waren. Entsprechende Ergänzungsmittel könnten hier womöglich in bestimmten Fällen hilfreich sein. Weniger hilfreich schien laut der zweiten Studie die Nahrungsergänzung mit Vitamin D zu sein. Eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D wirkte sich nämlich nicht auf die Lungenfunktion der COPD-Patienten aus. Die Ergebnis könnte jedoch anders […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nebenwirkungen der Hormontherapie Die Hormontherapie ist bei der Behandlung von Prostatakrebs nicht mehr wegzudenken. Trotz der vielen Erfolge ist die Hormontherapie jedoch auch mit Nebenwirkungen verbunden. Die Studien dieser Woche drehten sich um Nebenwirkungen der Hormontherapie. Während die eine Studie zeigte, dass die Hormontherapie das Risiko für einen Herzinfarkt und für Herz-Kreislauf-Erkrankungen allgemein erhöhte, richteten die Wissenschaftler in der anderen Studie ihr Augenmerk auf die Knochendichte der Patienten, die sich einer Hormontherapie unterzogen. Sie stellten fest, dass […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Coronavirus Aus gegebenem Anlass drehten sich die Studie dieser Woche, um das neue Coronavirus bzw. um den Schutz vor Infektionen. In einer Studie dieser Woche gaben Wissenschaftler aus China – dem Land, das bis jetzt am stärksten mit dem Virus zu kämpfen hatte – Empfehlungen für die Behandlung von Patienten mit chronischen Darmentzündungen zu Zeiten der Coronavirus-Pandemie. Seit Kurzem veröffentlichen wir auf dem DeutschenGesundheitsPortal auch Studienzusammenfassungen zum neuen Coronavirus bzw. zu COVID-19. Diese finden Sie hier. Hier […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Gesunde Knochen Brustkrebstherapien können die Knochengesundheit der Patientinnen verschlechtern. Besonders Frauen mit hormonabhängigem Brustkrebs sind betroffen. Denn der therapeutisch notwendige Hormonentzug mindert den Knochenaufbau. Lesen Sie diese Woche bei uns über Wege, wie sich Brustkrebspatientinnen vor Knochenschwund und Knochenfrakturen schützen können. Aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir nun auch Studienzusammenfassungen zum neuen Coronavirus bzw. zu COVID-19 auf unserem DeutschenGesundheitsPortal. Diese finden Sie hier. Sollten Sie sich für den Newsletter zum Coronavirus/COVID-19 interessieren, können Sie sich hier anmelden. Weitere, hilfreiche […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Behandlung mit Pioglitazon Bei der Entscheidung für oder gegen eine medizinische Therapie spielen zahlreiche Überlegungen eine Rolle. So muss die individuelle Situation des Patienten, seine Vorerkrankungen oder auch das mögliche Risiko für Nebenwirkungen bedacht werden. Die Studien dieser Woche beschäftigen sich mit dem Diabetesmedikament Pioglitazon. Sie zeigen, welche Aspekte vor der Verschreibung von Pioglitazon berücksichtigt werden müssen. Aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir nun auch Studienzusammenfassungen zum neuen Coronavirus bzw. zu COVID-19 auf unserem DeutschenGesundheitsPortal. Diese finden Sie […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Diabetesrisiko und Medikation Polydipsia, exzessiver Durst oder exzessives Trinken, tritt häufig auch mit ausgeprägter Mundtrockenheit auf und kann ein frühes Anzeichen von Diabetes sein. Welche Verbindung zwischen dem auffälligen Symptom und der Behandlung mit Antipsychotika bestehen kann, ermittelten nun Forscher in einer systematischen Übersichtsarbeit. Dabei schien ein grundlegender Unterschied zwischen Antipsychotika erster und zweiter Generation zu bestehen: die einen begünstigten das Symptom, die anderen schienen es eher zu lindern. Ähnlich unterschiedlich beeinflussen Medikamente auch das Risiko für […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Welche Faktoren beeinflussen die Wirkung von TNF-Hemmern? TNF-Hemmer werden bei Psoriasis, rheumatoider Arthritis und axialer Spondyloarthritis eingesetzt. Dabei wirken sie jedoch nicht bei jedem Patienten gleich gut. Eine Studie untersuchte jetzt, welche Faktoren die Wirkung bei axialer Spondyloarthritis beeinflussen könnten. Die Wissenschaftler untersuchten zum Beispiel die mentale Gesundheit und die Arbeitssituation. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Biologika bei älteren Patienten mit rheumatoider Arthritis. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortal Hier die Studien im […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Das Anti-Müller-Hormon bei PCOS Das Anti-Müller-Hormon (AMH) gilt als Marker für die Eizellreserve bei Frauen. Bei Frauen mit PCO-Syndrom ist der Wert eher hoch. Eine Studie untersuchte jetzt, wie AMH das Risiko für Frühgeburten bei einer künstlichen Befruchtung beeinflusst. Eine andere Studie beschäftigte sich damit, inwieweit der AMH-Wert überhaupt Aussagen zur Fruchtbarkeit erlaubt. Alles Gute und wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Psoriasis bei Kindern Mandelentzündungen werden immer wieder mit Psoriasis in Zusammenhang gebracht. Eine Studie untersuchte jetzt, ob Mandelentzündungen in der Kindheit das Risiko für Psoriasis erhöhen könnten. Eine andere Studie untersuchte, welche Auswirkungen die Psoriasis auf das Leben der Kinder haben könnte. Die Wissenschaftler werteten die Auswirkungen auf Kopfschmerzen, Angststörungen und soziale Kontakte aus. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Diagnosestellung bei Endometriose Endometriose bleibt oft lange unerkannt. Eine kanadische Studie untersuchte jetzt, wie viele Frauen an Endometriose leiden und welche Symptome sie haben. Die Wissenschaftler untersuchten auch, wie viele Jahre durchschnittlich bis zur Diagnose vergehen. Eine andere Studie beschäftigte sich mit Endometriose nach den Wechseljahren. Hier untersuchten die Wissenschaftler, ob Endometriose auch nach den Wechseljahren auftritt und ob die Frauen auch an Myomen litten. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Alternative Ergänzungsideen Rund um die Multiple Sklerose gibt es noch viele Unbekannte. Das äußert sich auch in der Behandlung – neue Therapie werden erforscht und verbessert, man findet durch klareres Verständnis der Erkrankung gezieltere Ansätze, und manchmal findet man auch ganz klassische oder „normale“ Substanzen oder solche aus ganz anderen Themengebieten, die einen Unterschied auch bei MS machen könnten. Zu den Normalos mit Potenzial könnte Sesam bzw. Sesamöl gehören, berichteten Forscher nun. Demnach kann Sesamöl entzündungshemmende Wirkung […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Schwindel Schwindel ist bei der Migräne keine Seltenheit. Bei der vestibulären Migräne kann Schwindel sogar als alleiniges Symptom auftauchen und das Leben gründlich auf den Kopf stellen. Wie belastend das Symptom Schwindel ist, können sich viele Menschen kaum vorstellen – ähnlich, wie regelmäßige Migräneattacken schwer zu vermitteln sind. Dazu war nun eine aktuelle Untersuchung aufschlussreich, in der Forscher die Belastung durch Schwindel bei Kindern einzuschätzen versuchten. Bei den Kindern lag der Fokus nicht auf Migräne, die Botschaft […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Kinderwunsch Da sowohl Morbus Crohn als auch Colitis ulcerosa oftmals bereits in jungen Jahren auftreten, betreffen diese chronischen Erkrankungen oft auch Frauen mit Kinderwunsch. Um Kinderwunsch bei Patienten mit chronischer Darmentzündung drehten sich die Studien dieser Wochen. Während die Wissenschaftler in der einen Studie feststellten, dass Frauen mit chronischer Darmentzündung häufiger länger brauchten, um schwanger zu werden, zeigten die Ergebnisse der anderen Studie, dass eine künstliche Befruchtung bei Patienten mit chronischer Darmentzündung genauso erfolgsversprechend war wie bei […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →