Themenschwerpunkt: wöchentlicher Newsletter
Thema der Woche: Gemeinsam COVID-19 besser verstehen Mit jeder neuen Zusammenfassung zum Coronavirus und der Erkrankung COVID-19 wächst unser Verständnis der pathophysiologischen Vorgänge nach Infektion mit SARS-CoV-2. Schließlich kommen mit neuen Krankheitsfällen auch zunehmend mehr Information aus verschiedensten Fachbereichen zusammen, welchen Erkrankungen COVID-19 besonders ähnelt, welche Chancen sich dadurch eventuell auftun und wo die Parallelen enden. So wirft nun ein Review einen ganz anderen Blick auf COVID-19 und vergleicht diese Erkrankung mit dem hereditären Angioödem. Damit lässt sich manches im […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Aufhellend und stimulierend Es gibt verschiedene nicht-medikamentöse Therapieansätze zur Behandlung der Depression – typischerweise als Ergänzung zu anderen Behandlungen genutzt. Bereits länger bekannt ist die Lichttherapie, die nicht nur bei saisonalen Depressionsschüben eine große und akute Hilfe sein kann. Nun wurde ermittelt, ob sie auch bei der Bipolaren Störung, ohne das Risiko für einen manischen Switch zu erhöhen, eingesetzt werden könnte – die Autoren der neuen Studie sind optimistisch. Bei der magnetischen Stimulation des Gehirns ist man […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Individuelle Kopfschmerz-Vielfalt Kopfschmerzen gibt es in vielen Formen, selbst bei einer etablierten Migränediagnose. Es gibt deutliche Unterschiede in der Schmerzart und -stärke, je nach Anfallsphase, Tagesform und Sternenkonstellation, so scheint es. Auch bei einer COVID-19-Erkrankung, berichteten Forscher nun, sind Kopfschmerzen erstaunlich vielfältig, können aber auch migräneartig sein. Für die Behandlung einer Migräne ist die genaue Beschreibung der Schmerzen aber nicht unbedingt relevant – solange die Diagnose weiterhin passt. Die Häufigkeit der Kopfschmerzen ist dagegen wichtiger für die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Wie geht es mir? Wie geht es mir? Das ist bei der MS eine komplexe Frage – es gibt eine Vielzahl von Begleiterkrankungen, die einen Effekt auf den Schweregrad der Erkrankung und damit auf die dadurch entstehende Belastung ausüben, wie eine Studie nun ermittelte. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Psyche. Depressionen und Ängste vor dem weiteren Verlauf und möglichen Rückfällen, starke Erschöpfung – dies alles sind Faktoren, die der Lebensqualität einen deutlichen Dämpfer versetzen. Wertvoll […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Künstliche Befruchtung und Übergewicht bei PCOS Studien beschäftigten sich jetzt mit künstlicher Befruchtung und Übergewicht bei Frauen mit PCO-Syndrom. Wissenschaftler aus Kanada untersuchten jetzt verschiedene mögliche Ursachen für Übergewicht beim PCO-Syndrom. Sie bewerteten auch wie viele Ballaststoffe und wie viel Magnesium die Patientinnen zu sich nahmen. Eine andere Studie konnte sehen, dass das Anti-Müller-Hormon das Risiko für Frühgeburten beeinflusst. Auch Übergewicht könnte künstliche Befruchtungen beeinflussen: Wissenschaftler untersuchten den Einfluss von Übergewicht bei der Behandlung mit dem Agonistenprotokoll. Außerdem ging es […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Corona und TNF-Hemmer Ob für Patienten mit Rheuma besondere Vorsichtsmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie gelten sollten, wird weiterhin diskutiert. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie sprach im Juli Empfehlungen zum Umgang mit COVID-19 aus. Dabei ging es sowohl um das Infektionsrisiko als auch um Empfehlungen zum Umgang mit verschiedenen Medikamenten. Die Gesellschaft sprach dabei auch das deutsche Register für Rheuma-Patienten mit COVID-19 an. Eine andere Studie stellte erste Ergebnisse aus einem internationalen Register vor. Dabei ging es um Symptome und Begleiterkrankungen. Eine […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wirkstoffe und endokrine Disruptoren Wirkstoffe gegen Endometriose wirken meist auf das Hormonsystem. Eine Studie untersuchte jetzt die Wirkung von Bromocriptin. Dieser Wirkstoff hemmt Prolaktin. Die Wissenschaftler untersuchten die Wirkung auf Schmerzen, Blutungen und Lebensqualität. Eine andere Studie beschäftigte sich mit dem neuen Wirkstoff Relugolix im Vergleich mit Leuprorelin. Zwei weitere Studien beschäftigten sich mit endokrinen Disruptoren wie Bisphenol A oder DEHP. Diese Stoffe könnten negativ auf den Hormonhaushalt wirken. Eine Studie konnte Assoziationen zwischen einigen Stoffen und der Prävalenz von […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kinder und psychische Erkrankungen Zwei Studien beschäftigten sich mit Medikamenten für Kinder mit Psoriasis. Eine Studie beschäftigte sich mit dem Biologikum Ixekizumab im Vergleich mit einem Placebo über 48 Wochen. Außerdem ging es in einer zweiten Studie um das Biologikum Adalimumab. Auch hier ging die Studie über einen längeren Zeitraum von 52 Wochen. Außerdem ging es um Depressionen und andere psychischen Erkrankungen. Eine Studie untersuchte Zusammenhänge zwischen Autoimmunerkrankungen der Haut und Depressionen. Verschiedene Haut-Autoimmunerkrankungen entwickelten sich häufiger bei Menschen mit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Positives mit der Ernährung erreichen In den Studienzusammenfassungen dieser Woche geht es darum, wie Diabetespatienten über die Ernährung positive Effekte erzielen können. Zum einen geht es um die blutzuckersenkenden Effekte von Probiotika und zum anderen um den lebensqualitätssteigernden Effekt von mediterraner Ernährung. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Prostatakrebs-Thema: Metastasen gezielt bestrahlen Wenn Prostatakrebs-Patienten bereits Metastasen aufweisen, werden sie in der Regel systemisch behandelt – also mit einer Therapie, die auf den gesamten Körper wirkt. Die Studien, die wir aktuell im DeutschenGesundheitsPortal vorstellten, zeigten jedoch, dass es auch hilfreich sein kann, die Metastasen lokal zu behandeln, nämlich in Form einer Bestrahlung. Das galt für Männer mit einem oligometastasierten Prostatakrebs, also bei Männern, die nicht mehr als fünf Metastasen aufwiesen – und zwar sowohl bei einem hormonsensitiven als auch […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bewegung Bewegung tut gut. Das gilt auch bzw. besonders für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), wie aktuelle Studien zeigten. In einer Studie stellten Wissenschaftler fest, dass Baduanjin die körperliche Leistungsfähigkeit, die Lungenfunktion und die Lebensqualität von COPD-Patienten verbessern konnte, wenn es zusätzlich zur Behandlung praktiziert wurde. Außerdem schien Krafttraining mit elastischen Bändern ähnliche Erfolge verbuchen zu können wie das Training mit Gewichten und stellt somit eine preisgünstige und praktikable Alternative dar. Da sich körperliche Aktivität positiv auf COPD auswirkt, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Nebenwirkungen der Therapie Die Studien, die wir kürzlich im DeutschenGesundheitsPortal vorstellten, drehten sich um Nebenwirkungen der Therapie. Auch wenn Therapien wirksam und sinnvoll sind, dürfen ihre Nebenwirkungen nicht außer Acht gelassen werden. Sie sollten ernst genommen und bestmöglich behandelt werden. Eine Studie zeigte beispielsweise, dass die meisten Brustkrebs-Patientinnen, die sich einer Antihormontherapie unterzogen, unter Nebenwirkungen litten. Ein gesunder Lebensstil mit viel Bewegung und gesunder Ernährung konnte die Nebenwirkungen lindern. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
CED-Thema: Folge- und Begleiterkrankungen Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) sind auch vor anderen Erkrankungen nicht gefeit. Wissenschaftler interessieren sich für die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Erkrankungen. Sie wollen rausfinden, ob und welche Erkrankungen das Risiko für andere Krankheiten erhöhen. In den Studien, die wir kürzlich auf dem DeutschenGesundheitsPortal vorstellten, fanden Wissenschaftler Hinweise darauf, dass Patienten mit CED ein größeres Risiko hatten, an Prostatakrebs zu erkranken. Andersrum schien Psoriasis das Risiko für CED nicht zu erhöhen. Während der Zusammenhang zwischen […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →